Der Funktionswandel des Wechselindossaments
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Funktionswandel des Wechselindossaments
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 19
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
| § 1 Die Aufgabe | 11 | ||
| 1. Abschnitt: Die Funktion des Wechselindossaments in der historischen Entwicklung bis zum 19. Jahrhundert | 15 | ||
| § 2 Die Ergebnisse rechtsgeschichtlicher Forschung zum Ursprung des Wechsels | 15 | ||
| § 3 Der Beginn des regelmäßigen Wechselgebrauchs und die Verbreitung des Wechsels als Wertpapier der Kaufleute | 19 | ||
| § 4 Die Struktur des mittelalterlichen Wechsels | 21 | ||
| § 5 Die Erfassung des Wechsels durch die zeitgenössische Doktrin | 25 | ||
| § 6 Die Institutionalisierung des Indossaments | 27 | ||
| I. Ansätze beginnender Wechselübertragung | 27 | ||
| II. Die Indossierung des Wechsels als selbständige Übertragungsform | 32 | ||
| § 7 Die Erfassung des Wechselindossaments durch Literatur, Rechtsprechung und Gesetzgebung des 17. und 18. Jahrhunderts | 39 | ||
| I. Die dogmatische Integration des regulären Wechselindossaments | 39 | ||
| II. Die dogmatische Lösung der Einzelprobleme | 44 | ||
| III. Die Zersplitterung einheitlicher Grundsätze durch die Gesetzgebung | 51 | ||
| § 8 Die Sonderstellung des Blankoindossaments | 55 | ||
| I. Entstehung und Sonderfunktion des Blankoindossaments | 55 | ||
| II. Die Restriktion des Blankoindossaments durch die Gesetzgebung | 58 | ||
| § 9 Häufigkeit und Funktionen von Voll- und Blankoindossament am Ende des 18. Jahrhunderts | 63 | ||
| § 10 Die Beibehaltung überholter dogmatischer Axiome durch die Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts | 66 | ||
| 2. Abschnitt: Die Erneuerung der theoretischen Grundlagen und die Vereinheitlichung der Wechselgesetze im Hinblick auf das Indossament | 70 | ||
| § 11 Die Umgestaltung der Dogmatik in Deutschland als Basis nationaler Gesetzesvereinheitlichung | 70 | ||
| § 12 Die Allgemeine Deutsche Wechselordnung und die auf ihrer Grundlage entstehenden Theorien zum Indossament | 74 | ||
| § 13 Die veränderte wirtschaftliche Funktion des Wechselindossaments und der in der Allgemeinen Deutschen Wechselordnung zugrunde gelegte Normaltyp des Wechselindossaments | 81 | ||
| § 14 Die Position der Rechtsprechung nach Inkrafttreten der ADWO | 86 | ||
| 3. Abschnitt: Das Indossament im einheitlichen Wechselgesetz und die Regelung im anglo-amerikanischen Rechtskreis | 98 | ||
| § 15 Die Entstehung des einheitlichen Wechselgesetzes | 98 | ||
| § 16 Der Normaltyp des Wechselindossaments und seine Funktion im einheitlichen Wechselgesetz | 102 | ||
| § 17 Die Regelung im anglo-amerikanischen Rechtskreis | 109 | ||
| 4. Abschnitt: Die Funktion des Wechselindossaments auf Grund der Handhabung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Österreichs und der Schweiz | 113 | ||
| § 18 Die Methode zur Feststellung der tatsächlichen Handhabung | 113 | ||
| § 19 Die Ergebnisse der Umfrage | 116 | ||
| 5. Abschnitt: Die notwendige Anpassung von Lehre und Rechtsprechung an die veränderte Wirklichkeit | 131 | ||
| § 20 Die bisherige Stellung von Lehre und Rechtsprechung hinsichtlich der Funktion des Wechselindossaments | 131 | ||
| § 21 Möglichkeiten eines neuen Weges | 137 | ||
| § 22 Der Funktionswandel des Wechselindossaments und seine Bedeutung für die übrigen Orderpapiere | 141 | ||
| I. Die Identität der durch Verweisung auf das Wechselgesetz normierten Indossamente mit dem Wechselindossament nach der gesetzlichen Konzeption und ihre Bedeutung für die Auslegung | 141 | ||
| II. Die Realität der Indossierung bei den kaufmännischen Orderpapieren, der Namensaktie und dem Scheck | 147 | ||
| 1. Die Indossierung der kaufmännischen Orderpapiere | 147 | ||
| 2. Die Indossierung der Namensaktie | 152 | ||
| 3. Die Scheckindossierung | 161 | ||
| 4. Die Konversion von Indossamenten auf formnichtigen, in kaufmännische Orderpapiere umgedeuteten Wechseln | 165 | ||
| § 23 Der Idealtyp des Orderpapiers – ein Institut der Vergangenheit | 176 | ||
| Literaturverzeichnis | 179 | ||
| Gesetzesmaterialien | 190 |