Konstruierte Physik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Konstruierte Physik
Eine erkenntnistheoretische Betrachtung
Erfahrung und Denken, Vol. 43
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Vorwort | 9 | ||
| Α. Funktionelles Denken | 14 | ||
| 1. Redundanz einer Theorie | 14 | ||
| 2. Physik und Philosophie | 16 | ||
| 3. Objektivierbarkeit | 17 | ||
| 4. Zweckmäßigkeit | 20 | ||
| 5. Funktion der Sprache | 22 | ||
| 6. Zahlen | 24 | ||
| 7. Raum und Zeit | 30 | ||
| B. Relativistische Perspektive | 38 | ||
| 8. Abbildungsprobleme | 38 | ||
| 9. Abbildung auf die Umgangssprache | 42 | ||
| 10. Festkörper und Elektromagnetismus | 45 | ||
| 11. Lorentztransformation | 49 | ||
| 12. Relativbewegung | 53 | ||
| C. Nichteuklidische Metrik | 55 | ||
| 13. Rotierender Körper | 55 | ||
| 14. Zulässigkeit mehrerer Geometrien | 60 | ||
| 15. Natürliche Einheiten | 65 | ||
| 16. Fixsternhimmel als Bezugssystem | 69 | ||
| 17. Lichtablenkung und Rotverschiebung | 71 | ||
| 18. Wahl des Abbildungsverfahrens | 80 | ||
| 19. Praktische Anweisung | 83 | ||
| 20. Zwischenbilanz | 85 | ||
| D. Eine zusätzliche Dimension | 88 | ||
| 21. Bogenelement | 88 | ||
| 22. Wirkungsfunktion | 93 | ||
| 23. Anzahl der Dimensionen | 97 | ||
| 24. Eigenzeit | 99 | ||
| 25. Eigenimpuls | 102 | ||
| E. Wellen und Geometrie | 110 | ||
| 26. Rechnen und Messen | 110 | ||
| 27. Form ohne Inhalt | 111 | ||
| 28. Unscharfe | 113 | ||
| 29. Naturbeschreibung | 123 | ||
| 30. Systeme | 126 | ||
| 31. Kohärenz | 130 | ||
| 32. Symbolischer Charakter der elektromagnetischen Wellenfunktion | 131 | ||
| F. Darstellungsraum des Elektromagnetismus | 133 | ||
| 33. Spin als Einteilungsschema | 133 | ||
| 34. Wellenfunktionen in Kugelkoordinaten | 135 | ||
| 35. Getarnte Größen | 145 | ||
| 36. Ebene Wellen | 148 | ||
| 37. Reduzible und irreduzible Darstellungen | 152 | ||
| 38. System der 16 elektromagnetischen Größen | 156 | ||
| 39. Vorzeichenoperationen | 161 | ||
| G. Einheitlicher Darstellungsraum | 166 | ||
| 40. Freiheitsgrade des physikalischen Raumes | 166 | ||
| 41. Dirac-Matrizen | 169 | ||
| 42. Maxwell-Gleichungen in Dirac-Matrizen | 175 | ||
| 43. Matrixelemente | 182 | ||
| 44. Spinoren | 189 | ||
| 45. Deutung der Wellenfunktion | 199 | ||
| H. Konfrontation mit den Tatsachen | 206 | ||
| 46. Spin und Statistik | 206 | ||
| 47. Einführung der Teilchen | 221 | ||
| 48. Wahrscheinlichkeit | 223 | ||
| 49. Kausalität | 228 | ||
| 50. Bewegung ohne Reibung | 230 | ||
| 51. Streumatrix | 235 | ||
| 52. Diskontinuierliche Realität | 240 | ||
| 53. Photonen | 242 | ||
| 54. Nutzen | 249 | ||
| Literaturhinweis | 264 | ||
| Namenverzeichnis | 265 | ||
| Sachverzeichnis | 266 |