Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Konflikte zwischen sozialen Systemen

Cite BOOK

Style

Wagner, B. (1978). Konflikte zwischen sozialen Systemen. Konzeption für bedürfnisorientiertes Konfliktmanagement. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44094-8
Wagner, Bernd. Konflikte zwischen sozialen Systemen: Konzeption für bedürfnisorientiertes Konfliktmanagement. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44094-8
Wagner, B (1978): Konflikte zwischen sozialen Systemen: Konzeption für bedürfnisorientiertes Konfliktmanagement, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44094-8

Format

Konflikte zwischen sozialen Systemen

Konzeption für bedürfnisorientiertes Konfliktmanagement

Wagner, Bernd

Soziologische Schriften, Vol. 24

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhaltsverzeichnis 9
1. „Konflikt“ als wissenschaftliche Problemstellung 13
1.1. Konflikttheoretische Pluralität 13
1.2. Zur Präzisierung der Problemstellung 21
1.2.1. Intra-, interpersonelle und kollektive Konflikte 21
1.2.2. Zur praktischen und theoretischen Relevanz von Konflikten 22
1.2.3. Logische und dialektische Widersprüchlichkeiten von Konflikten 24
1.3. Methode und Aufbau eines Problemlösungsversuches 25
1.3.1. Logische Widersprüche und Beschreibung/Erklärung 25
1.3.2. Dialektische Widersprüche und praktisch-gestaltende Einflußnahme 27
1.4. Konflikt und Management 29
1.4.1. Zur Identität von Management- und Konfliktforschung 29
1.4.2. Management als Vermittlung zwischen Beschreibung/Erklärung und Gestaltung 34
1.4.3. Zusammenfassende Perspektiven des Arbeitsprogrammes 37
2. Konflikttheoretische Einordnung von Bedürfnissen als Agens menschlichen Verhaltens 41
2.1. Ansätze zur Systematisierung von Bedürfnisarten 41
2.2. Zur Entfaltung komplexer Bedürfnissysteme 47
2.3. Entwurf eines bedürfnistheoretischen Arbeitsschemas 59
2.3.1. Zur Bedürfnissituation 59
2.3.2. Prozeß der Differenzierung der Bedürfnisse 65
2.3.3. Prozeß der Befriedigung eines Bedürfnisses 67
2.4. Negative und positive Definition der Bedürfnisse 68
2.4.1. Negative Definition der Bedürfnisse 70
2.4.2. Positive Definition der Bedürfnisse 72
– Überlebens- und Kulturbedürfnisse 75
– Soziale Bedürfnisse 87
– Selbstverwirklichungsbedürfnisse 91
3. Soziale Systeme als Konfliktträger 99
3.1. Die Abgrenzung kollektiver Konfliktträger in der Konflikttheorie 99
3.2. Individuum und soziales System 103
3.3. Der Subsystem-Supersystem-Kontext 110
3.4. Innen-/Außendifferenz sozialer Systeme 113
3.5. Zum Problem der Grenzziehung 116
3.5.1. Identifikation von Personen als Systemelemente 118
3.5.2. Gemeinsame Merkmale der Systemmitglieder 120
3.5.3. Interaktionen und Organisationen 121
3.5.4. Systemzentrismus 124
4. Konflikt zwischen sozialen Systemen 129
4.1. Grundzüge des konflikttheoretischen Ansatzes 129
4.2. Diskussion konflikttheoretischer Ansätze 135
4.2.1. Herrschaftsbezogene Konfliktansätze 136
4.2.2. Wert- und zielorientierte Konfliktansätze 149
4.2.3. Interessenbezogene Ansätze 154
4.2.4. Historisch-materialistische Ansätze 162
4.3. Basiskategorien erklärender Konfliktbeschreibung 173
4.3.1. Egalisierende und inegalisierende Konflikte 174
4.3.2. Latente und manifeste Konflikte 178
4.3.3. Direkte und verschobene Konflikte 180
4.3.4. Personale und strukturelle Konflikte 183
4.3.5. Situative Kriterien erklärender Konfliktbeschreibung 189
Exkurs: Zusammenfassender Frage- und Problemkatalog 198
5. Zum Problem gestaltender Einflußnahme auf Konflikte 212
5.1. Gestaltungskonsequenzen herrschaftsbezogener Ansätze 213
5.2. Gestaltungskonsequenzen wert- und zielorientierter Konfliktansätze 220
5.3. Gestaltungskonsequenzen interessenorientierter Ansätze 227
5.4. Gestaltungskonsequenzen historisch-materialistischer Ansätze 231
5.5. Konsequenzen für eine bedürfnisorientierte Konfliktgestaltung 244
5.5.1. Konfliktverständnis und Konfliktgestaltung 244
5.5.2. Situative Orientierung der Konfliktgestaltung 247
5.5.3. Zur Zielsetzungs- und Legitimationsproblematik 268
Literaturverzeichnis 288