Gerichtsschutz als Verfassungsgarantie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gerichtsschutz als Verfassungsgarantie
Zur Auslegung des Art. 19 Abs. 4 GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 214
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| Erster Teil: Inhalt und Bedeutung des Art. 19 Abs. 4 GG im grundgesetzlichen Rechtsstaat | 18 | ||
| Erstes Kapitel: Die Auslegung des Art. 19 Abs. 4 GG | 18 | ||
| Zweites Kapitel: Die formale Stellung des Art. 19 Abs. 4 GG | 21 | ||
| Drittes Kapitel: Art. 19 Abs. 4 GG und der grundgesetzliche Rechtsstaat | 24 | ||
| § 1 Der rechtsstaatliche Hintergrund des Art. 19 Abs. 4 GG | 24 | ||
| § 2 Der grundgesetzliche Rechtsstaat und Art. 19 Abs. 4 GG im besonderen | 27 | ||
| A. Der Rechtsstaat des Grundgesetzes | 27 | ||
| I. Erwähnung und Sitz des Rechtsstaats im Grundgesetz | 28 | ||
| II. Das rechtsstaatliche Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gemeinschaft | 31 | ||
| III. Materielle Einzelfallgerechtigkeit und Rechtssicherheit | 38 | ||
| IV. Die Gewaltenteilung | 40 | ||
| V. Der angemessene Interessenausgleich | 44 | ||
| B. Die Konsequenzen für Art. 19 Abs. 4 GG | 45 | ||
| Viertes Kapitel: Art. 19 Abs. 4 GG und das Individualinteresse | 50 | ||
| § 1 Grundsätzliches | 50 | ||
| § 2 Der Zusammenhang von materieller Berechtigung und Rechtsschutz | 52 | ||
| § 3 Effektiver Rechtsschutz als Forderung des Rechtsstaats im einzelnen | 60 | ||
| A. Der Adressat des Rechtsschutzbegehrens | 60 | ||
| B. Einzelfragen zum Vorliegen von „Rechten" | 65 | ||
| I. Beschränkt sich Art. 19 Abs. 4 GG auf den Grundrechtsschutz? | 67 | ||
| II. Art. 19 Abs. 4 GG und der Schutz von Privatrechten | 68 | ||
| III. Art. 19 Abs. 4 GG und die sogenannten Parteistreitigkeiten | 70 | ||
| IV. Art. 19 Abs. 4 GG und das besondere Gewaltverhältnis | 72 | ||
| C. Art. 19 Abs. 4 GG und die Verfahrenserfordernisse im einzelnen | 78 | ||
| I. Grundsätzliches | 78 | ||
| II. Der erkennbare Zugang zum Gericht | 82 | ||
| III. Das zulässige Kostenrisiko | 86 | ||
| IV. Die Klarheit des Verfahrens | 87 | ||
| V. Die notwendigen Verfahrensgrundsätze | 89 | ||
| VI. Das rechtliche Gehör | 90 | ||
| VII. Der zeitliche Faktor | 96 | ||
| VIII. Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz | 97 | ||
| IX. Die zweite Instanz | 100 | ||
| X. Die Beständigkeit gerichtlicher Entscheidungen | 101 | ||
| XI. Die Durchsetzbarkeit von gerichtlichen Entscheidungen | 102 | ||
| D. Die Rechtsnatur des Art. 19 Abs. 4 GG | 103 | ||
| Fünftes Kapitel: Schranken des Rechtsschutzes nach Art. 19 Abs. 4 GG im besonderen | 107 | ||
| § 1 Die Überprüfung von Gesetzen nach Art. 19 Abs. 4 GG | 107 | ||
| A. Art. 93 Abs. 1, 100 GG als Beschränkungen | 108 | ||
| I. Art. 93 Abs. 1 Ziff. 1, 2 GG | 109 | ||
| II. Art. 93 Abs. 1 Ziff. 4 a GG | 109 | ||
| III. Art. 100 GG | 111 | ||
| B. Rechtsstaatskonforme Beschränkungen der Normenkontrolle nach Art. 19 Abs. 4 GG | 112 | ||
| C. Rechtsschutz gegen Normen aufgrund verfassungskonformer Anwendung (Art. 19 Abs. 4 GG) von Verfahrensvorschriften | 115 | ||
| D. Gesamtbetrachtung | 117 | ||
| E. Umgehung des Art. 19 Abs. 4 GG durch den Gesetzgeber | 118 | ||
| § 2 Zulässigkeit von Ermessens- und Beurteilungsspielräumen | 118 | ||
| A. Die Überprüfbarkeit von Ermessensentscheidungen | 118 | ||
| B. Die Überprüfbarkeit von Beurteilungsspielräumen | 125 | ||
| I. Unbestimmter Rechtsbegriff und Beurteilungsspielraum | 125 | ||
| II. Der Standort des Problems innerhalb des Art. 19 Abs. 4 GG | 128 | ||
| 1. Die Ansicht von Bachof | 128 | ||
| 2. Die Ansicht von Ule | 129 | ||
| 3. Die Ansicht von Jesch | 130 | ||
| 4. Die Ansicht von Kellner | 130 | ||
| 5. Die Ansicht von Fellner | 131 | ||
| 6. Die Ansicht von Hummel | 131 | ||
| 7. Die Ansicht von Czermak, Kopp, Rupp und Waltner | 132 | ||
| 8. Die Ansicht von Schmidt-Salzer | 133 | ||
| 9. Übrige Ansätze in der Literatur | 133 | ||
| 10. Die Rechtsprechung des BVerwGs | 134 | ||
| III. Der mögliche Ansatzpunkt zur Problemlösung | 135 | ||
| IV. Die eigene Lösung | 136 | ||
| § 3 Der sogenannte „gerichtsfreie Hoheitsakt" | 140 | ||
| A. Grundsätzliches | 140 | ||
| B. Der sogenannte „Regierungsakt" | 144 | ||
| C. Die Gnadenentscheidung | 150 | ||
| Zweiter Teil: Die verfassungsrechtliche Bestandskraft des Art. 19 Abs. 4 GG | 155 | ||
| Erstes Kapitel: Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 79 Abs. 3 GG | 155 | ||
| § 1 Die Zulässigkeit von Verfassungsänderungen im allgemeinen | 155 | ||
| § 2 Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 20 GG | 162 | ||
| A. Die Rechtsstaatlichkeit als gemeinsame Grundlage | 162 | ||
| B. Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 20 Abs. 3 GG | 164 | ||
| C. Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 20 Abs. 2 GG | 169 | ||
| § 3 Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 1 GG | 171 | ||
| A. Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 1 Abs. 1 GG | 171 | ||
| B. Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 1 Abs. 3 GG | 173 | ||
| Zweites Kapitel: Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 19 Abs. 2 GG | 176 | ||
| § 1 Art. 19 Abs. 4 GG als mögliches „Grundrecht" i. S. des Art. 19 Abs. 2 GG | 176 | ||
| § 2 Der prozessuale Schutz nach Art. 19 Abs. 4 GG als Wesensbestandteil der materiellen Grundrechte | 178 | ||
| Literaturverzeichnis | 181 |