Der Vollzug der Arbeitgebererbfolge mit einem vermeintlichen Erben
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Vollzug der Arbeitgebererbfolge mit einem vermeintlichen Erben
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 7
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
| Einleitung | 19 | ||
| § 1 Einführung in das Thema | 19 | ||
| I. Vererblichkeit der Arbeitgeberstellung | 20 | ||
| II. Ursachen für einen fehlerhaften Vollzug der Erbfolge | 20 | ||
| III. Arbeitsrechtliche Probleme beim fehlerhaften Vollzug der Arbeitgebererbfolge | 21 | ||
| Erster Teil: Rechtsverhältnisse während des fehlerhaften Vollzugs der Arbeitgebererbfolge | 23 | ||
| § 2 Rechtsverhältnisse zwischen dem vAE und den Arbeitnehmern | 23 | ||
| I. Rechtsverhältnisse zwischen dem vAE und den zur Zeit des Erbfalls aktiven Arbeitnehmern | 23 | ||
| 1. Prüfung konkludent geschlossener Arbeitsverträge | 24 | ||
| a) Meinungsstand in ähnlichen Fällen | 24 | ||
| b) Besonderheit im Verhältnis zwischen dem vAE und den Arbeitnehmern | 25 | ||
| 2. Zur unmittelbaren Anwendbarkeit gesetzlicher Regeln | 27 | ||
| a) Erbrecht | 27 | ||
| b) Dienstvertragsrecht | 28 | ||
| c) Recht der Firmenfortführung und der Vermögensübernahme | 29 | ||
| d) Bereicherungsrecht | 30 | ||
| aa) Tatbestandliche Voraussetzungen | 31 | ||
| (1) Zahlung des Entgelts durch den vAE | 31 | ||
| (2) Leistung der Arbeit durch die Arbeitnehmer | 32 | ||
| bb) Rechtsfolgen | 32 | ||
| (1) Bestimmung des Anspruchsinhalts | 33 | ||
| (a) Objektiver Wert der Arbeit | 33 | ||
| (b) Differenz zwischen herauszugebendem Betrag und vereinbartem Entgelt | 34 | ||
| (2) Berücksichtigung des Arbeitnehmerschutzes | 36 | ||
| (a) Leistungsstörungen | 38 | ||
| (aa) § 615 | 38 | ||
| (bb) § 324 | 39 | ||
| (cc) §§ 616, 1 LFZG, 1 ArbkrankhG, 63 HGB, 133 c GewO | 40 | ||
| (b) Urlaubsentgelt | 41 | ||
| (c) § 818 Abs. 3 | 42 | ||
| (d) Haftungsmaßstab | 45 | ||
| (3) Berücksichtigung des personalen Charakters des Arbeitsverhältnisses | 46 | ||
| (4) Erkennbare Wertungen des Gesetzgebers | 48 | ||
| (a) Familienrecht | 48 | ||
| (b) Gesellschaftsrecht | 49 | ||
| (c) Sozialversicherungsrecht | 49 | ||
| 3. Rechtsfortbildung | 51 | ||
| a) Fiktion von Arbeitsverträgen analog § 612 Abs. 1 | 52 | ||
| aa) Anwendungsbereich des § 612 Abs. 1 nach der h. M. | 52 | ||
| bb) Erweiterung des § 612 Abs. 1 zur Vertragsfiktion | 53 | ||
| cc) Stellungnahme | 54 | ||
| b) Arbeitsverhältnisse analog § 613 a Abs. 1 | 56 | ||
| aa) Grund für die Einführung des § 613 a ins BGB | 56 | ||
| bb) Auslegung des Merkmals „durch Rechtsgeschäft“ | 58 | ||
| cc) Persönlicher Anwendungsbereich | 59 | ||
| dd) Haftungssystem | 59 | ||
| ee) Geregelte Problematik | 60 | ||
| c) Gegenseitige Vertrauenshaftung zwischen dem vAE und den Arbeitnehmern | 62 | ||
| aa) Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Vertrauenshaftung | 62 | ||
| (1) Vertrauenstatbestand | 63 | ||
| (2) Auf den Vertrauenstatbestand eingerichtetes Verhalten | 64 | ||
| (3) Zurechenbarkeit des Vertrauenstatbestandes | 64 | ||
| (4) Gutgläubigkeit des Berechtigten | 66 | ||
| bb) Die Rechtsprechung des BAG zur Vertrauenshaftung | 68 | ||
| (1) Urt. v. 5. 9.1972 – 3 AZR 212/69 | 68 | ||
| (2) Beschl. v. 30. 4.1974 – 3 AZR 71/72 | 69 | ||
| (3) Urt. v. 19. 4. 1979 – 3 AZR 645/77 | 70 | ||
| d) Wirksame Arbeitsverhältnisse nach der Eingliederungstheorie | 71 | ||
| e) Wirksame „faktische Arbeitsverhältnisse“ | 72 | ||
| f) Wirksame „fehlerhafte Arbeitsverhältnisse“ | 74 | ||
| aa) Inhalt der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis | 74 | ||
| bb) Anwendbarkeit der Lehre | 76 | ||
| (1) Konstruktive Bedenken | 76 | ||
| (2) Interessenlage der Beteiligten | 78 | ||
| (3) „Besonders schwere Mängel“ der Erbfolge | 81 | ||
| (4) Abgrenzung zum faktischen Arbeitsverhältnis | 81 | ||
| cc) Einzelne Rechtsfolgen bei Annahme fehlerhafter Arbeitsverhältnisse | 82 | ||
| (1) Erfaßter Personenkreis | 82 | ||
| (2) Individualrechtliche Folgen | 84 | ||
| (a) Während des Vollzugs der Arbeitsverhältnisse | 84 | ||
| (b) Nach Beendigung der Arbeitsverhältnisse | 86 | ||
| (3) Kollektivrechtliche Folgen | 86 | ||
| (a) Betriebsvereinbarungen | 86 | ||
| (b) Tarifverträge | 88 | ||
| (aa) Firmentarifverträge | 88 | ||
| (bb) Verbandstarifverträge | 89 | ||
| (c) Arbeitnehmervertretungen | 92 | ||
| II. Rechtsverhältnisse zwischen dem vAE und den zur Zeit des Erbfalls bereits ausgeschiedenen Arbeitnehmern | 93 | ||
| 1. Rechtsverhältnisse zwischen dem Erblasser und den ausgeschiedenen Arbeitnehmern | 93 | ||
| 2. Eintritt des vAE in diese Rechtsverhältnisse? | 94 | ||
| a) Zusammenhang zwischen Arbeitsverhältnissen und nachvertraglichen Rechtsverhältnissen | 94 | ||
| b) Anwendbarkeit der §§ 812 ff. | 96 | ||
| aa) Tatbestandliche Voraussetzungen | 96 | ||
| (1) Ruhestandsverhältnisse | 96 | ||
| (2) Wettbewerbsvereinbarungen | 97 | ||
| bb) Rechtsfolgen | 98 | ||
| (1) Bestimmung des Anspruchsinhalts | 98 | ||
| (2) Arbeitnehmerschutz und personaler Charakter des Arbeitsverhältnisses | 99 | ||
| (3) Erkennbare Wertungen des Gesetzgebers | 100 | ||
| c) Überprüfung des Ergebnisses | 100 | ||
| aa) Interessenlage der Beteiligten | 100 | ||
| bb) Vergleich zwischen den vor dem Erbfall und solchen erst nach dem Erbfall ausscheidenden Arbeitnehmern | 101 | ||
| III. Rechtsverhältnisse zwischen dem vAE und den erst nach dem Erbfall eingestellten Arbeitnehmern | 103 | ||
| § 3 Rechtsverhältnisse zwischen dem wahren Erben und den Arbeitnehmern | 104 | ||
| I. Rechtsverhältnisse zwischen dem wahren Erben und den zur Zeit des Erbfalls aktiven Arbeitnehmern | 104 | ||
| 1. Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten während des fehlerhaften Vollzugs der Erbfolge | 104 | ||
| 2. Ansprüche des wahren Erben auf Herausgabe des vom vAE empfangenen Nachlaßgeldes | 106 | ||
| a) Bargeld | 106 | ||
| aa) Herausgabeanspruch nach § 985 | 106 | ||
| (1) Wirksamkeit der Zahlung nach § 2366 | 106 | ||
| (2) Wirksamkeit der Zahlung nach § 932 | 106 | ||
| (3) Wirksamkeit der Zahlung nach § 1959 Abs. 2 | 107 | ||
| (4) Wirksamkeit der Zahlung nach § 185 Abs. 2 | 108 | ||
| bb) Herausgabeanspruch nach §§ 812 ff. | 109 | ||
| b) Kontogutschrift | 109 | ||
| II. Rechtsverhältnisse zwischen dem wahren Erben und den zur Zeit des Erbfalls bereits ausgeschiedenen Arbeitnehmern | 111 | ||
| III. Rechtsverhältnisse zwischen dem wahren Erben und den erst nach dem Erbfall eingestellten Arbeitnehmern | 111 | ||
| § 4 Rechtsverhältnisse zwischen dem vAE und dem wahren Erben | 113 | ||
| I. Geschäftsführung ohne Auftrag des vorläufigen Erben | 113 | ||
| II. Erbschaftsbesitz des vermeintlichen Erben | 113 | ||
| 1. Tatbestandliche Voraussetzungen der §§ 2018 ff. | 114 | ||
| a) Objektive Voraussetzung | 114 | ||
| b) Subjektive Voraussetzung | 114 | ||
| 2. Rechtsfolgen der §§ 2018 ff. | 116 | ||
| a) Ansprüche des wahren Erben | 116 | ||
| aa) Herausgabe des Nachlasses und der Surrogate | 116 | ||
| bb) Herausgabe der gezogenen Nutzungen | 117 | ||
| (1) Unternehmensgewinn als herauszugebende Nutzung | 117 | ||
| (2) Einschränkung des Anspruchs auf Gewinnherausgabe | 118 | ||
| cc) Ersatzansprüche | 120 | ||
| (1) § 2021 | 120 | ||
| (2) §§ 2023 f. | 120 | ||
| (3) § 2025 | 121 | ||
| b) Ansprüche des vAE | 122 | ||
| aa) Verwendungsersatzanspruch | 122 | ||
| (1) Inhalt des Anspruchs | 122 | ||
| (a) Ersatz für die Bezahlung der Arbeitnehmer | 122 | ||
| (b) Ersatz für die eigene Arbeitsleistung | 123 | ||
| (2) Umfang des Anspruchs | 125 | ||
| (3) Geltendmachung des Anspruchs | 126 | ||
| bb) Freistellungsanspruch | 126 | ||
| III. Geschäftsführung ohne Auftrag des vermeintlichen Erben? | 127 | ||
| 1. Kein Bedürfnis nach einer analogen Anwendung der §§ 677 ff. | 128 | ||
| 2. Entgegenstehender Wille des Gesetzgebers | 129 | ||
| Zweiter Teil: Rechtsverhältnisse nach Beendigung des fehlerhaften Vollzugs der Arbeitgebererbfolge | 130 | ||
| § 5 Eintritt des wahren Erben in die Rechte und Pflichten des Erblassers | 131 | ||
| I. Rechte und Pflichten aus Arbeitsverhältnissen | 131 | ||
| II. Rechte und Pflichten aus Kollektivvereinbarungen | 131 | ||
| III. Rechte und Pflichten aus nachvertraglichen Rechtsverhältnissen | 132 | ||
| § 6 Eintritt des wahren Erben in die Rechte und Pflichten des vAE | 133 | ||
| I. Freiwilliger Eintritt | 133 | ||
| II. Eintritt aufgrund gesetzlicher Freistellungsverpflichtung gegenüber dem vAE | 134 | ||
| III. Eintritt kraft Gesetzes | 135 | ||
| 1. Feststellung einer ausfüllungsbedürftigen Gesetzeslücke | 135 | ||
| a) Gesetzeslücke | 136 | ||
| b) Planwidrigkeit der Gesetzeslücke | 136 | ||
| aa) Vergleichbarer Sachverhalt bei der Vor- und Nacherbschaft | 137 | ||
| (1) Bestandsschutzinteresse der Arbeitnehmer | 137 | ||
| (2) Interesse des wahren Erben und des Nacherben am ungeschmälerten Bestand des Nachlasses | 138 | ||
| bb) Gesetzliche Wertungen bei der Vor- und Nacherbschaft | 139 | ||
| 2. Ausfüllung der Gesetzeslücke | 141 | ||
| a) § 1959 Abs. 2, 3 analog | 141 | ||
| b) § 613 a analog | 143 | ||
| aa) § 613 a Abs. 1 | 143 | ||
| bb) § 613 a Abs. 2 bis 4 | 145 | ||
| 3. Einzelne Rechtsfolgen bei analoger Anwendung des § 613 a Abs. 1 | 146 | ||
| a) Erfaßter Personenkreis | 146 | ||
| b) Individualrechtliche Folgen | 147 | ||
| c) Kollektivrechtliche Folgen | 149 | ||
| aa) Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge | 150 | ||
| (1) Rechtslage vor Inkrafttreten des § 613 a Abs. 1 S. 2–4 | 150 | ||
| (2) Regelung des § 613 a Abs. 1 S. 2–4 | 151 | ||
| (a) Individualrechtliche Weitergeltung der Kollektivnormen | 151 | ||
| (b) Beendigung der individualrechtlichen Weitergeltung | 154 | ||
| (c) Ausschluß der individualrechtlichen Weitergeltung | 155 | ||
| (3) Fortgeltung der vor Inkrafttreten des § 613 a Abs. 1 S. 2–4 bestehenden Rechtslage? | 156 | ||
| bb) Fortbestand der Arbeitnehmervertretungen | 159 | ||
| Dritter Teil: Prozessuale Probleme beim fehlerhaften Vollzug der Arbeitgebererbfolge | 161 | ||
| § 7 Bindung des wahren Erben an Prozeßhandlungen des vAE | 161 | ||
| I. Aufnahme unterbrochener oder ausgesetzter Prozesse durch den vAE | 161 | ||
| 1. Keine Bindung im Regelfall | 162 | ||
| 2. Ausnahme bei Kündigungsschutzklagen | 163 | ||
| II. Führung eigener Prozesse durch den vAE | 165 | ||
| 1. Prozeßführung um Rechte oder Pflichten des Erblassers | 165 | ||
| 2. Prozeßführung um vom vAE begründete Rechte oder Pflichten | 165 | ||
| a) Fortdauer der Sachlegitimation des vAE bei Beendigung des fehlerhaften Vollzugs der Erbfolge | 166 | ||
| b) Verlust der Sachlegitimation | 166 | ||
| § 8 Wirkungen der Rechtskraft eines für oder gegen den vAE ergangenen Urteils | 170 | ||
| I. Subjektiver Umfang der Rechtskraft | 170 | ||
| 1. Rechtskraftwirkung inter partes | 170 | ||
| 2. Rechtskrafterstreckung nach § 325 Abs. 1 ZPO | 171 | ||
| 3. Rechtskrafterstreckung nach § 326 ZPO | 171 | ||
| II. Zwangsvollstreckung | 172 | ||
| 1. Abwehrrechte des vAE bei von Anfang an fehlender Passivlegitimation | 173 | ||
| 2. Abwehrrechte des vAE bei Verlust der Sachlegitimation während der Rechtshängigkeit | 174 | ||
| Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 175 | ||
| Literaturverzeichnis | 177 |