Logik und Wirtschaftswissenschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Logik und Wirtschaftswissenschaft
Editors: Kamitz, Reinhard
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Einleitung des Herausgebers | 7 | ||
| Reinhard Kamitz: Was kann die Anwendung der formalen Logik auf eine Wissenschaft zum Fortschritt der Erkenntnis beitragen? | 21 | ||
| Gliederung | 21 | ||
| 1. Was ist formale Logik? | 22 | ||
| 1.1 Vorbemerkungen | 22 | ||
| 1.2 Zwei Hauptprobleme der formalen Logik | 25 | ||
| 1.3 Weitere Hauptprobleme der modernen formalen Logik | 38 | ||
| 1.3.1 Formale Logik und natürliche Sprachen | 38 | ||
| 1.3.2 Formale Logik und Formalisierungen deduktiver Theorien | 54 | ||
| 1.3.2.1 Einleitung | 54 | ||
| 1.3.2.2 Syntax, Semantik, Pragmatik | 56 | ||
| 1.3.2.3 Formale Sprachen | 59 | ||
| 1.3.2.4 Logische Systeme | 65 | ||
| 1.3.2.5 Formalisierungen wissenschaftlicher Theorien | 90 | ||
| 1.3.2.6 Postskript zu einigen einschlägigen Bedeutungen des Wortes ‚Logik‘ | 109 | ||
| 2. Wissenschaftliche Anwendung der formalen Logik als ein Mittel des Erkenntnisfortschritts | 111 | ||
| 2.1. Präliminarien | 111 | ||
| 2.2 Zwei Formen der Logikanwendung | 114 | ||
| Literatur | 127 | ||
| Lothar Czayka: Logik vs. Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften | 129 | ||
| (1) Logisch defekte Definitionen | 130 | ||
| (2) Logisch unkorrekte Schlußfolgerungen | 131 | ||
| (3) Konfundierung logischer und empirischer Erkenntnis | 131 | ||
| (a) Samuelson (Bd. II, S. 86/87): | 131 | ||
| (b) Samuelson (Ed. 1/, S. 178): | 132 | ||
| (c) Samuelson (Bd. I, S. 371, Fußnote 12): | 133 | ||
| (4) Konfundierung des assertorischen und des normativen Aussage-Modus | 133 | ||
| (5) Logisch defekte methodologische Auffassungen | 135 | ||
| Hans G. Knapp: Die Logik preistheoretischer Ansätze | 141 | ||
| 1. Die formalen Voraussetzungen der Preis-Absatzfunktion | 141 | ||
| 2. Die Preis-Absatzfunktion im Rahmen der Absatzprognose | 143 | ||
| 2.1. Ist die Absatzprognose empirisch? | 144 | ||
| 2.1.1. Die logischen Bedingungen | 145 | ||
| 2.1.2. Die methodologischen Bedingungen | 146 | ||
| 2.2. Praktische Absatzprognose | 149 | ||
| 2.2.1. Modelldiskussion als Verfahren der Begründung von Erwartungen | 149 | ||
| 2.2.2. Modell und Theorie | 151 | ||
| 3. Umdeutung des preistheoretischen Zusammenhangs | 152 | ||
| 3.1. Versuch einer psychologischen Begründung | 153 | ||
| 3.2. Die logische Struktur der psychologischen Begründung | 155 | ||
| 3.3. Die pragmatische Komponente bei der Begründung | 157 | ||
| Zusammenfassung | 160 | ||
| Literatur | 161 | ||
| Werner Leinfellner: Logik und Semantik sozialwissenschaftlicher Theorien (Das Zweikomponentenmodell sozialwissenschaftlicher Theorien) | 163 | ||
| Heinz J. Skala: Mehrwertige Logiken, unscharfe Mengen, unscharfe Logiken und ihre Anwendung | 185 | ||
| 1. Einleitung | 185 | ||
| 2. Mehrwertige Logiken | 187 | ||
| 2.1. Einige informelle Bemerkungen | 187 | ||
| 2.2. Die mehrwertigen Logiken Lukasiewiczs | 188 | ||
| 2.3. Viele Wahrheitswerte oder viele Bewertungen – eine von Scott vorgeschlagene Semantik für die mehrwertige Logik | 190 | ||
| 2.4. Mehrwertige Logiken und Arrows Paradoxon | 192 | ||
| 2.5. Einige Bemerkungen über das Schließen | 195 | ||
| 3. Unscharfe Mengen (fuzzy sets) | 197 | ||
| 3.1. Einführung und Motivation | 197 | ||
| 3.2. Vage Ereignisse | 200 | ||
| 4. Unscharfe Logiken | 202 | ||
| Literatur | 206 | ||
| Heinz J. Skala: Einige Bemerkungen zur mengentheoretischen Basis der mathematischen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | 209 | ||
| 1. Einleitung | 209 | ||
| 2. Mengenlehren, denen eine mehrwertige Logik zugrunde liegt | 210 | ||
| 3. Die Theorie der Halbmengen – eine Verallgemeinerung der Mengenlehre | 211 | ||
| 4. Das Bestimmtheitsaxiom und Arrows Paradoxon | 213 | ||
| 5. Solovays Modell | 215 | ||
| Literatur | 217 | ||
| Personenregister | 219 | ||
| Sachregister | 223 |