Bildungspolitische und pädagogische Probleme der Schulentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bildungspolitische und pädagogische Probleme der Schulentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
Editors: Baske, Siegfried
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 8
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
VorwortDer vorliegende Band vereinigt Referate, die im Oktober 1982 auf der zweiten Tagung der Fachgruppe Erziehungswissenschaft der Gesellschaft für Deutschlandforschung in Berlin vorgetragen und diskutiert worden sind. Sie behandeln bildungspolitische und pädagogische Probleme der Schulentwicklung in den beiden deutschen Staaten.Die ersten Beiträge sind der Schulentwicklung in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg gewidmet. Sie konzentrieren sich vor allem auf die Frage, welche Faktoren die bildungspolitischen Entscheidungen und die Lösung pädagogischer Probleme nach 1945 bestimmt haben. Von grundlegender Bedeutung ist hierbei die - von der Forschung bislang noch nicht hinreichend geklärte - Frage, ob bzw. inwieweit Berlin, das am unmittelbarsten der Ost-West-Spannung ausgesetzt war, als Mikrokosmos und/oder als Sonderfall der bildungspolitischen und pädagogischen Entwicklung im geteilten Deutschland zu betrachten sei. Die Referate lassen deutlich werden und die Dikussionsbeiträge bestätigen dies, daß beide Charakteristika eine gewisse Berechtigung haben, jedoch nicht pauschal, sondern in differenzierter Anwendung auf unterschiedliche Bezugsfelder. Eine wesentliche Rolle spielt dabei auch die Tatsache, daß der östliche Teil Berlins seit 1948 voll in die Entwicklung der SBZ/DDR einbezogen wurde, während der westliche Teil im Vergleich zur Bundesrepublik nicht zuletzt deshalb eigene Tendenzen in der äußeren und inneren Gestaltung des Schulwesens verfolgte, weil er nach der Spaltung Groß-Berlins und der Konstituierung als "Land Berlin" den von allen Bundesländern befolgten Grundsatz der Kulturhoheit auch für sich in Anspruch nahm.Mehrere Beiträge untersuchen Probleme der Lehrplanentwicklung und Schwierigkeiten, die bei der Realisierung der Lehrplanforderungen auftreten. Zu den grundlegenden Unterschieden der Lehrplangestaltung gehören die bewußte Beschränkung auf Rahmenpläne in der Bundesrepublik Deutschland und die daraus resultierende Möglichkeit umfänglich
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Karl-Heinz Füssl/Christian Kubina: Die Schulentwicklung in Berlin 1948–1962 im Spannungsfeld zwischen Ost und West | 11 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Das Berliner Einheitsschulgesetz als Zusammenspiel von Reformpädagogik und alliierter Umerziehungspolitik (1948–1950) | 13 | ||
II. Die „Berliner Schule“ als Ausdruck konservativer Bildungspolitik (1951–1955) | 16 | ||
III. Die Auflockerung konservativer Bildungspolitik (1955–1962) | 18 | ||
1. Der Schulversuch 10. Klasse OPZ | 18 | ||
2. Pädagogische Verbesserungen | 22 | ||
IV. Auf dem Weg zu einer schulpolitischen Offensive: Die Planung der inneren Schulreform (1960–1962) | 28 | ||
V. Ausblick: Die Realisierung der inneren und äußeren Schulreform seit 1963 | 31 | ||
Benno Schmoldt: Aspekte zur Lehrplanentwicklung der Berliner Schule 1951–1968 | 39 | ||
Aspekte der politischen Bildung in den Lehrplänen der Berliner Schule nach 1945 unter Berücksichtigung der Ost-West-Spannung | 39 | ||
Einleitung | 39 | ||
I. Zur Forschungslage | 40 | ||
1. Historische Lehrplanforschung | 40 | ||
2. Methodologische Überlegungen | 41 | ||
II. Bestandsaufnahme der Strukturen der Lehrplanentwicklung | 42 | ||
1. Die Lehrplanentwicklung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und in Berlin (West) | 42 | ||
2. Tendenzen der Lehrplanentwicklung in der DDR | 45 | ||
II. Merkmale der Entwicklung von den Bildungsplänen zu den Rahmenplänen der allgemeinbildenden Schulen | 46 | ||
IV. Aspekte der politischen Bildung in der Lehrplanentwicklung | 50 | ||
V. Resonanz der Lehrpläne in der Wirklichkeit von Schule und Unterricht und in der Fachpresse | 54 | ||
1. Allgemeine Bemerkungen | 54 | ||
2. Resonanz aus Schule und Unterricht auf die Vorläufigen Richtlinien für die politische Bildung und Erziehung von 1960 | 55 | ||
3. Resonanz aus Schule und Unterricht auf die Bildungspläne der 50er Jahre | 59 | ||
4. Resonanz aus der Fachliteratur auf die Bildungspläne der 50er Jahre | 60 | ||
5. Beispiel eines Lehrplanvergleichs (Grundschule Berlin 1952 und Volksschule in Bayern 1950/55) | 63 | ||
6. Resonanz aus der Fachliteratur auf die Rahmenpläne für Unterricht und Erziehung | 65 | ||
VI. Ausblick und Thesen | 66 | ||
Literaturverzeichnis | 68 | ||
Dieter Rauchfuß: Pragmatische Anmerkungen zur Reform der gymnasialen Oberstufe | 73 | ||
Literaturverzeichnis | 85 | ||
Walter Sperling: Der Beitrag der Unterrichtshilfen zur Durchsetzung der Lehrplanreform in der DDR | 89 | ||
Dargelegt am Beispiel des Geographieunterrichts | 89 | ||
Zusammenfassung | 89 | ||
Anhang | 101 | ||
Literaturverzeichnis. (Titel in chronologischer Folge) | 102 | ||
Gertrud Pfister: Geschlechtsspezifische Sozialisation in der Sporterziehung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik | 107 | ||
I. Vorbemerkung | 107 | ||
II. Die Situation der Frau | 108 | ||
III. Männersport / Frauensport | 111 | ||
IV. Ursachen für das geschlechtsspezifische Sportengagement | 115 | ||
1. Biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern | 115 | ||
3. Sportartenangebot | 119 | ||
4. Lebenszusammenhang | 119 | ||
V. Geschlechtsspezifische Sozialisation im Bereich Sport | 119 | ||
1. Familie | 119 | ||
2. Schule | 121 | ||
3. Koedukation im Sportunterricht | 122 | ||
VI. Gründe für die geschlechtsspezifische Sporterziehung | 126 | ||
VII. Zusammenfassung | 129 | ||
Literaturverzeichnis | 130 | ||
Arnold Freiburg/Christa Mahrad: Zur Rolle der sozialistischen Jugendorganisation in der Schule der DDR | 135 | ||
Vorbemerkung | 135 | ||
I. Die FDJ als Organisation. (Arnold Freiburg) | 136 | ||
II. Aufgabenbereiche des Kinder- und Jugendverbandes an den allgemeinbildenden Schulen der DDR. (Christa Mahrad) | 145 | ||
1. Gesetzliche Bestimmungen | 145 | ||
2. Formen der FDJ- und Pionierarbeit an den Schulen | 147 | ||
3. Die Arbeit der FDJ im außerschulischen Bereich | 150 | ||
4. Methodik der FDJ- und Pionierarbeit | 154 | ||
5. Resümee | 156 | ||
Literaturverzeichnis | 158 | ||
Die Verfasser | 161 |