Die Kreditüberwachung im Bankbetrieb
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kreditüberwachung im Bankbetrieb
Ein theoretischer Beitrag zur Überwachung des Firmenkredits
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 127
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einleitung | 7 | ||
| Erstes Kapitel: Modelle der Kreditüberwachung im Mengenkreditgeschäft | 10 | ||
| A. Das Modell von Liebman | 14 | ||
| B. Das Modell von Dirickx und Kistner | 18 | ||
| C. Das Modell von Mitchner und Peterson | 23 | ||
| Zweites Kapitel: Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes | 32 | ||
| A. Begriffsabgrenzung | 32 | ||
| B. Die Funktionen der Kreditüberwachung | 37 | ||
| C. Das Entscheidungsproblem der Kreditüberwachung im Firmenkundengeschäft | 39 | ||
| Drittes Kapitel: Das Aktionsproblem der Kreditüberwachung | 46 | ||
| A. Problemstellung | 46 | ||
| I. Zwei unterschiedliche Problemansätze | 46 | ||
| II. Verlustrisiko-Kategorien und Korrekturmaßnahmen | 48 | ||
| III. Abgrenzung und Annahmen | 51 | ||
| B. Lösung | 54 | ||
| I. Allgemeine Lösung | 54 | ||
| II. Zahlenbeispiel | 57 | ||
| C. Anbindung an das Informationsproblem | 62 | ||
| Viertes Kapitel: Das Informationsproblem der Kreditüberwachung | 68 | ||
| A. Der kreditgeberbezogene Aspekt des Informationsproblems | 69 | ||
| I. Der kreditgeberbezogene Aspekt des Informationsproblems bei einer einzelnen Kreditgeber-Kreditnehmer-Beziehung | 70 | ||
| 1. Optimaler Informationsumfang pro Periode der Kreditlaufzeit | 72 | ||
| a) Kontrollentscheidung ohne Indikatorausweis | 74 | ||
| b. Kontrollentscheidung mit Indikatorausweis | 75 | ||
| c. Wert des Indikatorausweises | 76 | ||
| 2. Optimaler Informationsumfang über den Zeitraum der Kreditlaufzeit | 80 | ||
| II. Der kreditgeberbezogene Aspekt des Informationsproblems bei einer Vielzahl von Kreditgeber-Kreditnehmer-Beziehungen (das Selektionsproblem) | 91 | ||
| 1. Heuristische Selektionsverfahren | 91 | ||
| a) Selektion nach der potentiellen Verlusthöhe | 92 | ||
| b) Selektion nach der Gefährdungswahrscheinlichkeit | 94 | ||
| c) Kritische Würdigung | 98 | ||
| 2. Ein analytischer Selektionsansatz | 102 | ||
| a) Die Ermittlung der Kreditkategorien | 103 | ||
| b) Das Allokationsproblem | 106 | ||
| c) Kritische Würdigung | 109 | ||
| d) Zufallsauswahl – Stichprobenverfahren | 113 | ||
| B. Der kreditnehmerbezogene Aspekt des Informationsproblems | 117 | ||
| Zeitschriftenverzeichnis | 129 | ||
| Literaturverzeichnis | 131 |