Öffentliche Finanzen, Kredit und Kapital
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Öffentliche Finanzen, Kredit und Kapital
Festschrift für Werner Ehrlicher zur Vollendung des 65. Lebensjahres
Editors: Cansier, Dieter | Kath, Dietmar
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | V | ||
| Dieter Cansier/Dietmar Kath: Werner Ehrlicher zur Vollendung des 65. Lebensjahres | IX | ||
| Erster Teil: Finanzverfassung und Steuerhoheit | 1 | ||
| Karl-Heinrich Hansmeyer/Manfred Kops: Interdependenzen im passiven Finanzausgleich | 3 | ||
| I. Problemstellung | 3 | ||
| II. Die Regelungsbereiche des passiven Finanzausgleichs | 5 | ||
| 1. Der originäre passive Finanzausgleich | 5 | ||
| a) Die Regelungsbereiche im Überblick | 5 | ||
| b) Die Verteilung der Entscheidungskompetenz | 8 | ||
| c) Die Verteilung der Durchführungskompetenz | 10 | ||
| d) Die Verteilung der Finanzierungskompetenz | 12 | ||
| 2. Der ergänzende passive Finanzausgleich | 16 | ||
| a) Auf externe Effekte zurückgehende Regelungen des ergänzenden passiven Finanzausgleichs | 17 | ||
| b) Auf (De)Meritorisierungsnotwendigkeiten zurückgehende Regelungen des ergänzenden passiven Finanzausgleichs | 20 | ||
| c) Auf eine inkongruente Verteilung von Durchführungs- und Finanzierungszuständigkeit einer Aufgabe zurückgehende Regelungen des ergänzenden passiven Finanzausgleichs | 24 | ||
| III. Interdependenzen zwischen den Regelungsbereichen des passiven Finanzausgleichs | 25 | ||
| 1. Interdependenzen zwischen originärem und ergänzendem passivem Finanzausgleich | 25 | ||
| 2. Interdependenzen innerhalb des ergänzenden passiven Finanzausgleichs | 28 | ||
| Literatur | 30 | ||
| Guy Kirsch: Korporatismus: Versuch einer finanztheoretischen Annäherung | 33 | ||
| I. Die Freiheit des Individuums kollidiert mit dem staatlichen Zwang | 33 | ||
| II. Korporatismus: Freiwillige Vereinbarungen sollen den staatlichen Zwang ersetzen | 39 | ||
| III. Ergebnis: Die institutionelle Verselbständigung von Bedürfnissen läßt das Individuum als politische Willenseinheit verschwinden | 46 | ||
| Literatur | 52 | ||
| Rolf Peffekoven: Zur Problematik der Umsatzsteuerverteilung | 53 | ||
| I. Ausgangslage | 53 | ||
| II. Probleme der vertikalen Verteilung | 55 | ||
| 1. Verteilung zwischen Bund und Ländern | 55 | ||
| 2. Beteiligung der Gemeinden an der Umsatzsteuer? | 64 | ||
| 3. Beteiligung der Europäischen Gemeinschaften | 66 | ||
| III. Probleme der horizontalen Verteilung | 69 | ||
| 1. System des horizontalen Einnahmenausgleichs | 69 | ||
| 2. Verteilung des Länderanteils an der Umsatzsteuer | 71 | ||
| 3. Ergänzungszuweisungen des Bundes | 74 | ||
| Literatur | 77 | ||
| Wilhelmine Dreißig: Zur Frage verfassungsrechtlicher Verschuldungsgrenzen: Erfahrungen im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik Deutschland | 81 | ||
| I. Einleitung | 81 | ||
| II. Die verfassungsrechtlichen Vorschriften | 82 | ||
| 1. Die Regelung im Grundgesetz von 1949 und deren Ursprung | 82 | ||
| 2. Die Reform von 1969 | 84 | ||
| III. Kriterien für die Verschuldung | 86 | ||
| 1. Objektbezogene Kriterien | 86 | ||
| a) Der außerordentliche Bedarf | 86 | ||
| b) Der werbende Zweck der Ausgaben | 91 | ||
| c) Die Ausgaben für Investitionen | 92 | ||
| d) Die Wahl eines anderen Kriteriums? | 95 | ||
| 2. Die Verschuldungsmöglichkeiten unter gesamtwirtschaftlichen Gesichtspunkten | 96 | ||
| a) Das Verhältnis von Art. 115 I GG zu Art. 109 II GG | 96 | ||
| b) Auslegung des Begriffs „gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht“ (Art. 109 II GG) | 98 | ||
| IV. Abschließende Überlegungen | 101 | ||
| Literatur | 104 | ||
| Zweiter Teil: Staatsverschuldung und Notenbank | 107 | ||
| Henry C. Wallich/Darrel Cohen: Perspectives on U.S. Fiscal Policy | 109 | ||
| I. Introduction | 109 | ||
| II. Deficit and Debt Evidence: Retrospective and Prospective | 109 | ||
| III. Do Deficits and Debt Matter? | 112 | ||
| 1. Mainstream Analysis with Closed Economy | 112 | ||
| 2. Supply-Side Modification to Mainstream Analysis | 114 | ||
| 3. Open Economy Issues | 114 | ||
| 4. Ricardian Equivalence Hypothesis | 116 | ||
| 5. Links to the Long-Run: Stability | 117 | ||
| 6. Links to the Long-Run: Economic Implications | 120 | ||
| IV. Balanced Budget or Stable Debt Burden? | 121 | ||
| Appendix | 122 | ||
| Literature | 124 | ||
| Heinz Haller: Carl Dietzels Staatsanleihenkonzept aus heutiger Sicht | 125 | ||
| I. | 125 | ||
| II. | 126 | ||
| III. | 134 | ||
| IV. | 140 | ||
| Literatur | 144 | ||
| Gerold Krause-Junk: Staatsverschuldung über Notenbankkredite | 145 | ||
| I. | 145 | ||
| II. | 147 | ||
| III. | 150 | ||
| IV. | 153 | ||
| V. | 156 | ||
| VI. | 161 | ||
| Literatur | 163 | ||
| Otmar Issing: Gewinnabführung der Notenbank. Theoretische Hintergründe der aktuellen Diskussion | 165 | ||
| I. Die Situation | 165 | ||
| 1. Hohe Gewinnabführungen in den letzten Jahren | 165 | ||
| 2. Die rechtliche Lage | 166 | ||
| 3. Die finanzpolitische Bedeutung | 167 | ||
| II. Gewinnabführung und Geldpolitik | 168 | ||
| 1. Gefahr für die Geldmengensteuerung? | 168 | ||
| 2. Reformvorschläge | 171 | ||
| III. Zentralbankgeldentstehung und Gewinnabführung | 173 | ||
| 1. Entstehung von Zentralbankgeld und Geldpolitik | 173 | ||
| 2. Weitere Implikationen des Gewinntransfers | 175 | ||
| Literatur | 177 | ||
| Dritter Teil: Steuertheorie und Steuerpolitik | 179 | ||
| Dieter Pohmer: Redistribution und Effizienz. Zum optimalen Steuer- und Transfersystem | 181 | ||
| Literatur | 211 | ||
| Konrad Littmann: Marginalien zur Besteuerung von Alterseinkommen | 215 | ||
| I. | 215 | ||
| II. | 216 | ||
| III. | 219 | ||
| IV. | 224 | ||
| V. | 231 | ||
| VI. | 234 | ||
| Literatur | 235 | ||
| Helmut Schlesinger: Zur Besteuerung von Kapitalerträgen | 237 | ||
| I. Zur Problematik einer allgemeinen Quellensteuer auf Kapitalerträge | 238 | ||
| II. Der Einfluß der Besteuerung auf das Zinsniveau | 246 | ||
| Literatur | 253 | ||
| Dieter Cansier: Steuern und Investitionsrisiko | 255 | ||
| I. Steuereffekte bei Risikoneutralität | 257 | ||
| 1. Einkommensteuer | 259 | ||
| 2. Verbrauchs- und vermögensabhängige Steuern | 264 | ||
| II. Steuerwirkungen bei Risikoabneigung | 267 | ||
| 2. Andere Steuern | 278 | ||
| III. Schluß | 280 | ||
| Literatur | 282 | ||
| Vierter Teil: Staat und Allokation | 285 | ||
| Günter Ashauer: Investitionspolitische Aspekte der Berufsbildung | 287 | ||
| I. Gesamtwirtschaftliche Überlegungen | 287 | ||
| 1. Der gesamtwirtschaftliche Investitionsbegriff | 287 | ||
| 2. Bildung, Produktivität, Wirtschaftswachstum | 288 | ||
| a) Der eigenständige „Dritte Produktionsfaktor“ | 288 | ||
| b) Versuche zur Quantifizierung des Humankapitals | 289 | ||
| c) Empirische Befunde aus der Bundesrepublik Deutschland | 290 | ||
| II. Betriebswirtschaftliche Überlegungen | 291 | ||
| 1. Der betriebswirtschaftliche Investitionsbegriff | 291 | ||
| 2. Die unterschiedliche Behandlung von Investitionen in Sachanlagevermögen und in Humanvermögen im Rechnungswesen | 294 | ||
| 3. Das Konzept des Human Resource Accounting (HRA) | 295 | ||
| 4. Generelle versus betriebsspezifische berufliche Bildung | 296 | ||
| 5. Das Problem des Lerntransfers | 298 | ||
| III. Fazit und Ausblick | 299 | ||
| Literatur | 302 | ||
| Norbert Euba: Ziele und Wirksamkeit staatlicher Gewerbeförderung dargestellt am Beispiel Baden-Württemberg | 305 | ||
| I. Zielsetzung staatlicher Gewerbeförderung in Baden-Württemberg | 306 | ||
| II. Charakteristika staatlicher Gewerbeförderung in Baden-Württemberg | 307 | ||
| 1. Art der staatlichen Gewerbeförderung | 307 | ||
| 2. Formen staatlicher Gewerbeförderung | 309 | ||
| III. Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen der Gewerbeförderung | 310 | ||
| 1. Programmvielfalt und Wirksamkeit | 310 | ||
| 2. Effizienz überbetrieblicher Maßnahmen zur Gewerbeförderung | 312 | ||
| 3. Wirksamkeit einzelwirtschaftlicher Fördermaßnahmen | 314 | ||
| IV. Resümee | 319 | ||
| Literatur | 320 | ||
| Manfred Ziercke: Die staatliche Förderung des Wohnungsbaus in der Bundesrepublik Deutschland | 321 | ||
| I. Begründung und Ziele der staatlichen Wohnungsbauförderung in der Bundesrepublik Deutschland | 321 | ||
| II. Quellen und Umfang der staatlichen Förderung | 324 | ||
| III. Einige Auswirkungen der staatlichen Förderung | 335 | ||
| Literatur | 340 | ||
| Fünfter Teil: Instabilitäten im Makrosystem | 343 | ||
| Erich Streißler: Ein Multiplikator-Akzelerator-Modell mit langfristiger Konsumfunktion | 345 | ||
| I. | 345 | ||
| II. | 346 | ||
| III. | 349 | ||
| IV. | 351 | ||
| V. | 353 | ||
| VI. | 354 | ||
| Literatur | 354 | ||
| Thomas Mayer: The Status of the Monetarist Debate in the United States: an Evaluation | 357 | ||
| I. Money and Income | 359 | ||
| II. The Stability of the Private Sector | 368 | ||
| III. The Appropriate Target for Monetary Policy | 369 | ||
| IV. The Monetary Growth Rate Rule | 370 | ||
| V. Conclusion | 372 | ||
| Literature | 373 | ||
| Dietmar Kath/Franco Reither: Geldpolitik, staatliche Budgetbeschränkung und makroökonomische Stabilität | 377 | ||
| I. Einleitung | 377 | ||
| II. Das Schuldenproblem des Staates bei starrer Geldmengenregel | 379 | ||
| III. Strategieprobleme monetärer Desinflationspolitik | 386 | ||
| IV. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen | 396 | ||
| Literatur | 399 | ||
| William G. Dewald: The Simple Analytics of the Old and New Views of Bank Deposits Determination | 401 | ||
| I. A Simple Model of Individual Bank Behavior | 401 | ||
| II. An Aggregative Model of the Supply and Demand for Deposits, Loans, and Reserves | 403 | ||
| III. The Old and New Views of the Deposit Supply Process Contrasted | 405 | ||
| IV. Competition for Deposits | 409 | ||
| V. The Case of Ceiling Deposit Rates | 410 | ||
| VI. The Old and New View Dynamics of Adjustment | 411 | ||
| VII. Conclusion | 413 | ||
| Literature | 414 | ||
| Rudolf Richter/Werner Bier: Zinsen und Wechselkurs. Eine deskriptive Analyse für Euro-DM/Euro-Dollar-Geldmarktsätze und DM/Dollar-Wechselkurse 1980–1983 | 415 | ||
| I. Der längerfristige Zusammenhang | 420 | ||
| II. Der tägliche Zusammenhang | 429 | ||
| III. Resultate | 433 | ||
| IV. Hauptergebnisse | 437 | ||
| V. Schlußbemerkungen | 438 | ||
| Anhang | 438 | ||
| 1. Zinsparitätstheorie des Terminkurses mit fixen Transaktionskosten | 438 | ||
| Literatur | 440 | ||
| Sechster Teil: Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und monetäre Steuerung | 441 | ||
| Helmut Geiger: Geldpolitik, Finanzpolitik und gesamtwirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland | 443 | ||
| I. Wirtschaftliche Ausgangslage | 443 | ||
| II. Zur Rolle der Finanzpolitik | 445 | ||
| III. Zur Rolle der Einkommens- und Arbeitsmarktpolitik | 449 | ||
| IV. Zur Rolle der Geldpolitik | 453 | ||
| V. Fazit | 456 | ||
| Literatur | 457 | ||
| Claus Köhler: Potentialorientierte Wirtschaftspolitik | 459 | ||
| I. Ziele der Wirtschaftspolitik | 459 | ||
| II. Der Weg der potentialorientierten Verstetigungsstrategie | 460 | ||
| III. Die Rolle der Wirtschaftspolitik, der Sozialpartner und der Unternehmen | 463 | ||
| 1. Potentialorientierte Finanzpolitik | 463 | ||
| 2. Potentialorientierte Kreditpolitik | 464 | ||
| 3. Strategiegerechte Einkommenspolitik der Sozialpartner und strategiegerechte Preispolitik der Unternehmen | 466 | ||
| IV. Die Abhängigkeit der Rollenverteilung von der finanziellen Flexibilität der Nichtbanken | 468 | ||
| V. Die internationalen Rahmenbedingungen: Das Wechselkursproblem | 470 | ||
| Literatur | 474 | ||
| Norbert Kloten: Zur Regelbindung der Geldpolitik: Wie weit soll und kann die Verstetigung gehen? | 475 | ||
| I. | 475 | ||
| II. | 476 | ||
| III. | 480 | ||
| IV. | 485 | ||
| V. | 488 | ||
| VI. | 491 | ||
| Literatur | 493 | ||
| Hans-Hermann Francke: Finanzinnovationen in den USA. Geldpolitische Konsequenzen und Übertragungsrelevanz für die Bundesrepublik Deutschland | 497 | ||
| I. Einführung | 497 | ||
| II. Ursachen und Erscheinungsformen von Finanzinnovationen in den USA | 498 | ||
| 1. Ursachen | 498 | ||
| 2. Entwicklung und Formen | 499 | ||
| III. Geldpolitische Konsequenzen | 501 | ||
| 1. Probleme der gegenwärtig praktizierten Geldmengenstrategie | 501 | ||
| 2. Veränderungen im Transmissionsprozeß monetärer Impulse | 503 | ||
| 3. Monetaristische versus keynesianische Strategieempfehlungen | 505 | ||
| 4. Unterschiedliche politische Gestaltungsansprüche | 507 | ||
| IV. Übertragungsrelevanz für die Bundesrepublik Deutschland | 508 | ||
| 1. Finanzierung und Strategieprobleme | 508 | ||
| 2. Internationaler Zinszusammenhang | 510 | ||
| Anlage 1: Wichtige Finanzinnovationen in den USA | 511 | ||
| Anlage 2: Neue Geldmengendefinitionen in den USA (Stand Dezember 1982) | 512 | ||
| Literatur | 512 | ||
| Marie-Luise Herschtel: Frankreich: eine Verschuldungswirtschaft? | 515 | ||
| I. Die Problemstellung | 515 | ||
| II. Die Finanzierungsprozesse | 519 | ||
| III. Die Bestimmung der Zinssätze | 524 | ||
| IV. Die Richtung der Kausalität von Geldbasis und Geldmenge und das geldpolitische Instrumentarium | 528 | ||
| V. Die Verschuldungswirtschaft im Umbruch | 534 | ||
| Literatur | 537 | ||
| Siebenter Teil: Internationale Währungsordnung und internationale Verschuldungskrise | 539 | ||
| Diethard B. Simmert: Zurück zu Bretton Woods? | 541 | ||
| I. Von den Anfängen bis zum Verfall | 541 | ||
| II. Finanzmarkttheoretische Sicht des Wechselkurses | 543 | ||
| III. Wechselkursprognosen? | 545 | ||
| IV. Komplexe Wechselkursbestimmung | 548 | ||
| V. Wechselkurspolitik der Bundesbank | 549 | ||
| VI. Devisenmarktinterventionen problematisch | 550 | ||
| VII. Weltwährungspolitische Perspektiven | 552 | ||
| Literatur | 555 | ||
| Manfred Hieber: Aspekte einer monetären Integration in Europa | 557 | ||
| I. Gründe für Fehlleistungen des gegenwärtigen Systems | 558 | ||
| II. Ansätze zur Erzielung von Fortschritten hinsichtlich der monetären Integration in Europa | 566 | ||
| III. Zusammenfassung | 571 | ||
| Literatur | 572 | ||
| Brita Großeschmidt: Die internationale Verschuldungskrise im Lichte der Keynes-Ohlin-Kontroverse | 573 | ||
| I. | 573 | ||
| II. | 576 | ||
| III. | 580 | ||
| Literatur | 586 | ||
| Karl Häuser: Wirtschaftliche und politische Dimensionen der internationalen Schuldenkrise | 589 | ||
| I. Exposition | 589 | ||
| II. Die Rolle der off-shore-Märkte | 590 | ||
| III. Einige Charakteristika: Kurzfristigkeit, Staatskredite, Dollar-Abhängigkeit | 593 | ||
| IV. Die politische Dimension der internationalen Schuldenkrise | 598 | ||
| Literatur | 604 | ||
| Anhang | 607 | ||
| Verzeichnis der Veröffentlichungen von Werner Ehrlicher | 609 | ||
| Verzeichnis der Autoren | 617 |