Der Bereich des Parlamentsgesetzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Bereich des Parlamentsgesetzes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 549
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einführung | 11 | ||
| Erster Teil: Begriff und Entwicklung des Gesetzesvorbehalts | 14 | ||
| I. Begriffsbestimmung | 14 | ||
| II. Zur Entwicklung des Gesetzesvorbehalts | 15 | ||
| 1. Das deutsche Staatsrecht bis zur Weimarer Reichsverfassung | 15 | ||
| 2. Der Gesetzesvorbehalt in der Genese des Grundgesetzes | 17 | ||
| 3. Der Gesetzesvorbehalt in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 18 | ||
| a) Der Gesetzesvorbehalt als Problem der Grundrechtsdogmatik | 18 | ||
| b) Der Weg zur Wesentlichkeitstheorie | 21 | ||
| c) Grenzen der Wesentlichkeitstheorie | 26 | ||
| Zweiter Teil: Legitimität als verfassungsrechtliche Kategorie | 29 | ||
| I. Der Begriff Legitimität | 29 | ||
| 1. Ausgangspunkte | 29 | ||
| 2. Legitimität als juristische Kategorie | 30 | ||
| 3. Legitimität und Gesetz | 33 | ||
| II. Die Legitimität der Verfassung | 34 | ||
| 1. Formale (genetische) Legitimität: Die Präambel | 34 | ||
| 2. Materielle Legitimität | 35 | ||
| 3. Legitimität durch Geltungsbewährung | 37 | ||
| III. Legitimation in der Verfassungsordnung des Grundgesetzes | 38 | ||
| 1. Institutionelle Legitimation | 39 | ||
| 2. Personale Legitimation | 39 | ||
| 3. Funktionale Legitimation | 40 | ||
| 4. Legitimation durch das Mehrheitsprinzip | 40 | ||
| 5. Legitimation durch Verfahren | 41 | ||
| Dritter Teil: Die Fundamentalprinzipien des Art. 20 GG und der Gesetzesvorbehalt | 44 | ||
| I. Das Demokratieprinzip | 45 | ||
| 1. Das Parlament als Repräsentant des Volkes | 45 | ||
| 2. Funktionen des Parlaments | 46 | ||
| a) Staatsleitung | 47 | ||
| b) Integrationsfunktion | 48 | ||
| 3. Demokratische Legitimationsvermittlung durch das Parlament | 50 | ||
| a) Personale Legitimation | 50 | ||
| b) Demokratische Verfahren und Mehrheitsprinzip | 52 | ||
| (1) Verfahrensbeteiligte | 52 | ||
| (2) Öffentlichkeit | 52 | ||
| (3) Formalisiertes und rationales Verfahren | 53 | ||
| (4) Mehrheitsprinzip | 54 | ||
| 4. Folgerungen | 54 | ||
| II. Das Rechtsstaatsprinzip | 55 | ||
| 1. Zum Begriff des Rechtsstaatsprinzips | 56 | ||
| 2. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung – Das Gesetz als Garant für Freiheit, Gleichheit und Rechtssicherheit | 57 | ||
| a) Gleichheit | 59 | ||
| b) Freiheit | 60 | ||
| c) Rechtssicherheit | 60 | ||
| 3. Rechtsstaatliche Legitimität und Gesetz | 61 | ||
| a) Legitimation durch das Gesetz | 61 | ||
| b) Gefährdungen | 62 | ||
| ΙII. Gewaltenteilung und allgemeiner Gesetzesvorbehalt | 66 | ||
| 1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Gewaltenteilungsgrundsatz | 66 | ||
| 2. Zu Funktion und Legitimation von Gewaltenteilung | 71 | ||
| 3. Gewaltenteilung und Gesetzgebung | 73 | ||
| 4. Gefährdungen? | 74 | ||
| IV. Folgerungen | 74 | ||
| 1. Legitimationsfaktor Gesetz | 74 | ||
| 2. Vom Gesetzgebungsstaat zum Jurisdiktionsstaat? | 75 | ||
| 3. Parlamentsvorbehalt und Rechtssatzvorbehalt | 76 | ||
| 4. These: Modifizierung der Wesentlichkeitstheorie | 78 | ||
| Vierter Teil: Grundrechte und allgemeiner Gesetzesvorbehalt | 81 | ||
| I. Grundrechtstheorie und grundrechtliche Gesetzesvorbehalte | 82 | ||
| 1. Die Status-Lehre Georg Jellineks | 83 | ||
| 2. Die „erste Generation" der Grundrechtstheorien | 84 | ||
| 3. Die „zweite Generation" der Grundrechtstheorien | 86 | ||
| 4. Eine Bilanz | 88 | ||
| II. Zur Legitimität der Grundrechte und ihrer Vorbehalte | 88 | ||
| III. Grundrechtliche Gesetzesvorbehalte und allgemeiner Gesetzesvorbehalt | 92 | ||
| IV. Der Gesetzesbegriff der Grundrechte | 95 | ||
| Fünfter Teil: Der Bereich des allgemeinen Gesetzesvorbehalts – Ansätze einer Konkretisierung | 103 | ||
| I. Die doppelte Problemstellung | 103 | ||
| II. Sachspezifische Kriterien | 104 | ||
| 1. Grundrechtsrelevanz | 104 | ||
| a) Der Gesetzesvorbehalt im objektiv-rechtlichen Bereich der Grundrechte | 105 | ||
| (1) Vorfeld der subjektiven Abwehrrechte: Schutzpflichten | 105 | ||
| (2) Grundrechtskollisionen | 107 | ||
| (3) Objektiv-wertsetzende Ausgestaltung | 108 | ||
| (4) „Leistungsrechte" | 110 | ||
| b) Konkretisierung nach dem Normzweck | 111 | ||
| 2. Determinationswirkung | 114 | ||
| 3. Politische Umstrittenheit | 117 | ||
| 4. Keine originäre Pflicht zur Legeferierung | 120 | ||
| ΙII. Normspezifische Kriterien | 121 | ||
| 1. Das Vorbehaltsgesetz als allgemeines Gesetz | 121 | ||
| 2. Die Funktion des Art. 80 I GG | 126 | ||
| 3. Funktionale Grenzen der Gesetzgebung | 131 | ||
| a) Schulrecht | 131 | ||
| b) Auswärtiger Bereich | 132 | ||
| c) Weitere Bereiche | 134 | ||
| IV. Der Interpretationsprimat des Parlaments | 136 | ||
| Zusammenfassung | 138 | ||
| Literaturverzeichnis | 141 |