Innere Geistesfreiheit und suggestive Beeinflussung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Innere Geistesfreiheit und suggestive Beeinflussung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 73
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| Erster Abschnitt: Die innere Geistesfreiheit als subjektives Recht | 27 | ||
| A. Das Versagen der positiven Grundrechte | 27 | ||
| I. Die Grundrechte des Grundgesetzes | 27 | ||
| 1. Meinungsfreiheit | 27 | ||
| 2. Informationsfreiheit | 29 | ||
| 3. Glaubens- und Gewissensfreiheit | 30 | ||
| 4. Freiheit der Person | 34 | ||
| 5. Freiheit der Persönlichkeitsentfaltung | 34 | ||
| 6. Menschenwürde | 37 | ||
| II. Grundrechte außerhalb des Grundgesetzes | 41 | ||
| B. Herleitung des Grundrechts auf innere Geistesfreiheit | 44 | ||
| I. Verfassungsgeschichtliche Begründung | 44 | ||
| 1. Frühere Grundrechtsgeschichte | 45 | ||
| 2. Die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes | 47 | ||
| a) Das Argument der tatsächlichen Unantastbarkeit | 47 | ||
| b) Das Argument der fehlenden rechtlichen Erfaßbarkeit | 49 | ||
| 3. Zusammenfassung | 51 | ||
| II. Systematische Begründung | 52 | ||
| 1. Methodische Vorbemerkung | 52 | ||
| 2. Die angebliche Ausschließlichkeitsfunktion der klassischen Grundrechtsstruktur | 54 | ||
| 3. Die Freiheit des psychischen Zentrums als das Axiom des Grundrechtssystems | 58 | ||
| 4. Zusammenfassung | 60 | ||
| III. Benennimg des Grundrechts | 60 | ||
| C. Der Schutzbereich des Grundrechts auf innere Geistesfreiheit | 62 | ||
| I. Diskussion einiger Abgrenzungsmöglichkeiten | 62 | ||
| 1. Negative Kommunikationsfreiheit | 62 | ||
| 2. Abgrenzung nach dem Inhalt der Suggestion | 65 | ||
| 3. Negative Abgrenzung mit dem Begriff der Meinungsäußerung | 66 | ||
| II. Die innere Geistesfreiheit als Recht auf Ausschluß nicht beherrschbarer Suggestionen | 69 | ||
| 1. Bisherige Bestimmungsversuche für die Kriterien der Beherrschbarkeit | 69 | ||
| 2. Eigener Bestimmungsversuch: Kognitiver und voluntativer Aspekt der inneren Geistesfreiheit | 73 | ||
| III. Der kognitive Aspekt der inneren Geistesfreiheit | 75 | ||
| 1. Suggestion durch Erregung „unbewußter" oder peripherer Wahrnehmung | 76 | ||
| a) Erinnerungswerbung | 76 | ||
| b) Nachrichtendefizit | 80 | ||
| aa) Der Begriff des Nachrichtendefizits | 80 | ||
| bb) Die Tatbestände des nicht erkennbaren Nachrichtendefizits (Informationsmonopole) | 83 | ||
| cc) Offenbarungspflichten | 86 | ||
| dd) Zusammenfassung | 98 | ||
| 2. Suggestion durch Appell an „unbewußte" oder verdrängte Impulse | 98 | ||
| 3. Suggestion durch Erregung „unbewußter" oder unterschwelliger Wahrnehmung | 105 | ||
| IV. Der voluntative Aspekt der inneren Geistesfreiheit | 115 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die innere Geistesfreiheit als objektives Recht | 127 | ||
| A. Das Problem eines objektiven Verfassungsrechtssatzes über die Grenzen wirtschaftlicher Werbung | 128 | ||
| B. Der Schutz des öffentlichen Meinungs- und Willensbildungsprozesses | 135 | ||
| I. Der Schutz der mittelbaren staatlichen Willensbildung | 138 | ||
| 1. Der Schutz des öffentlichen Meinungskampfes | 138 | ||
| a) Das Problem des „politischen Stils" | 139 | ||
| b) Das Problem des „Rechts zum Gegenschlag" | 142 | ||
| c) Das Problem der Kontrolle von „Informationsoligopolen" | 148 | ||
| 2. Der Schutz des Wahlaktes | 153 | ||
| 3. Die Ermittlung des staatlichen Willens (das Mehrheitsprinzip) | 161 | ||
| a) Naturrechtliche Theorien | 163 | ||
| b) Die Theorie von der Maximalisierung der Freiheit | 165 | ||
| c) Die Machttheorie | 166 | ||
| d) Die Lehre von der pars maior et sanior | 169 | ||
| e) Eigener Lösungsversuch | 173 | ||
| aa) Das Mehrheitsprinzip als Wahrscheinlichkeitsurteil | 173 | ||
| bb) Folgerungen für die innere Geistesfreiheit | 178 | ||
| II. Der Schutz der unmittelbaren staatlichen Willensbildung | 180 | ||
| C. Zusammenfassung | 191 | ||
| Schlußbemerkung | 193 | ||
| Fünf Thesen zur inneren Geistesfreiheit | 195 | ||
| Dokumentation | 197 | ||
| A. Die Emser Depesche | 197 | ||
| B. Zeitungsberichte über den Vortrag der Staatsanwältin Dr. Just- Dahlmann in Loccum | 199 | ||
| C. Amerikanische Gesetzentwürfe zu einem Verbot der unterschwelligen Werbung | 205 | ||
| I. Entwurf Wright (Congress) | 205 | ||
| II. Entwurf Hosmer (Congress) | 206 | ||
| III. Entwurf Richards (California, Senate) | 207 | ||
| IV. Entwurf Hughes-Rutherfurd (New Jersey, General Assembly) | 207 | ||
| V. Entwurf Kassal (New York, Assembly) | 208 | ||
| VI. Entwurf Desmond (New York, Senate) | 209 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 211 |