Zum Problem der Integration komplexer Sozialsysteme
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zum Problem der Integration komplexer Sozialsysteme
am Beispiel des Wissenschaftsrates
Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 2
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| I. Kategorialer Bezugsrahmen des Integrationsproblems | 12 | ||
| 1. Integrationstheoretische Paradigmen | 12 | ||
| 1.1. Integration durch Adaption | 13 | ||
| 1.2. Wertekonsens als Determinante von Integration | 15 | ||
| 1.3. Integration als reflexiver Abstimmungsprozeß | 17 | ||
| 2. Politisches System als integratives Subsystem | 23 | ||
| 2.1. Zur Steuerungskapazität des Staates | 23 | ||
| 2.2. Integrative Kapazitäten staatlicher Instrumente | 26 | ||
| 3. Der Wissenschaftsrat: Prozeduraler Steuerungsmechanismus? | 29 | ||
| 3.1. Vorgeschichte des Wissenschaftsrates | 29 | ||
| 3.2. Aufgabe und Struktur des Gremiums | 34 | ||
| 4. Forschungsstrategien zur Erfassung integrativer Prozesse | 36 | ||
| 4.1. Stellenwert organisationssoziologischer Untersuchungen | 37 | ||
| 4.2. Integrationstheoretisch orientierte politiksoziologische Untersuchungen | 41 | ||
| 4.3. Methodologische Präliminarien | 44 | ||
| II. Der Wissenschaftsrat als Integrationsinstanz | 47 | ||
| 1. Integrationsbedarf zwischen Wissenschaft, Staat und Wirtschaft | 47 | ||
| 1.1. Dependenzen zwischen Wissenschaft und gesellschaftlicher Umwelt | 47 | ||
| 1.2. Reflexive Abstimmungsstrategien | 54 | ||
| 2. Potentielle Leistungen des Wissenschaftsrates | 57 | ||
| 2.1. Problemlösungsbereiche | 57 | ||
| 2.1.1. Finanzielle Fragen | 58 | ||
| 2.1.2. Organisatorische Fragen | 60 | ||
| 2.2. Herstellung eines gemeinsamen Interpretationsrahmens | 62 | ||
| 2.3. Konfliktvermeidungsstrategien | 67 | ||
| III. Input-Output-Analyse | 70 | ||
| 1. Darstellung des Modellzusammenhangs | 70 | ||
| 2. Zum Untersuchungsprogramm | 73 | ||
| 2.1. Empirische Vorgehensweise | 73 | ||
| 2.2. Untersuchungsmaterial | 75 | ||
| 2.3. Übersicht über die Empfehlungen des Wissenschaftsrates | 77 | ||
| 3. Selbstverständnis des Gremiums und Erwartungshaltungen der Interessenorganisationen | 80 | ||
| 3.1. Wissenschaftliche Beratung der Politik | 82 | ||
| 3.2. Partikularismen | 84 | ||
| 3.3. Gleichberechtigter Interessenausgleich | 87 | ||
| 4. Spezifische Systemidentität | 88 | ||
| 5. Gegenüberstellung der Schwerpunkte der wissenschaftspolitischen Diskussion und der Empfehlungen des Wissenschaftsrates | 92 | ||
| 5.1. Leitfragen | 92 | ||
| 5.2. Aus- und Neubau wissenschaftlicher Einrichtungen | 93 | ||
| 5.3. Überfüllung der Hochschulen | 98 | ||
| 5.4. Strukturreformen | 108 | ||
| 5.5. Konsolidierung | 117 | ||
| 5.6. Zusammenfassung | 124 | ||
| IV. Integrative Prozesse im Wissenschaftsrat | 129 | ||
| 1. Ebene der inhaltlichen Tätigkeit | 129 | ||
| 1.1. Aktorspezifische Selektivität | 129 | ||
| 1.2. Issuespezifische Selektivität | 135 | ||
| 1.3. Formulierungsstrategien | 138 | ||
| 2. Ebene der personellen Struktur | 141 | ||
| 2.1. Mitgliederzusammensetzung | 142 | ||
| 2.2. Integrative Wirkungen | 143 | ||
| 3. Ebene der Verfahrensnormen | 148 | ||
| 3.1. Wissenschafts- und Verwaltungskommission | 148 | ||
| 3.2. Prozessuale Normen | 151 | ||
| 4. Zusammenfassung | 154 | ||
| V. Schlußfolgerungen | 157 | ||
| 1. Resümee | 157 | ||
| 2. Interdependenzen und Integrationsbedarf | 161 | ||
| 3. Gesamtgesellschaftliche Steuerung | 165 | ||
| 4. Integrative Prozesse | 170 | ||
| Tabellenanhang | 173 | ||
| Zitierte Empfehlungen und Stellungnahmen | 176 | ||
| Literaturverzeichnis | 182 | 
