Die kognitiv-praktische Situation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die kognitiv-praktische Situation
Fundamentierungsprobleme in praktischer Philosophie, Sozialtechnik und Jurisprudenz
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 56
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Erstes Kapitel: Zur Einleitung: Fundamentierungsprobleme praktischer Geistes- und Sozialwissenschaft am Beispiel des Rechts | 11 | ||
| I. Theorie und Technik des Erfassens und Verfassens | 12 | ||
| II. Die Produktion von Recht durch die Gesellschaft und von Gesellschaft durch das Recht | 15 | ||
| III. Werte und Wertverwirklichung | 16 | ||
| IV. Gesellschaft, Bewußtsein, Sprache | 17 | ||
| Zweites Kapitel: Zur erkenntnistheoretischen Fundamentierung: Die Ontologik der kognitiv-praktischen Situation | 18 | ||
| I. Logik und Ontologik | 18 | ||
| II. Situative Sichtweisen | 19 | ||
| 1. Situationaler Individualismus | 20 | ||
| 2. Situationaler Holismus | 21 | ||
| 3. Situationaler Operationalismus | 22 | ||
| III. Die „kognitiv-praktische Situation" | 23 | ||
| 1. Konfiguration der kognitiv-praktischen Situation | 23 | ||
| 2. Graphische Darstellungstechnik | 24 | ||
| IV. Die Situation des Naturwissenschaftlers | 25 | ||
| V. Die Situation der Selbsterkenntnis | 31 | ||
| 1. Selbstbeobachtung | 31 | ||
| 2. Zusammenstimmen mit sich und seiner Welt | 34 | ||
| VI. Die Situation des Sozialwissenschaftlers | 37 | ||
| 1. Kurzschluß zwischen „Theorie" und „Gegenstand" | 37 | ||
| 2. Herkömmliche „Theorie" als Grenzfall | 39 | ||
| 3. Von der Theorie zur Technik | 42 | ||
| VII. Bewußtsein und Latentsein | 45 | ||
| VIII. Situationsontologik und Hermeneutik | 48 | ||
| Drittes Kapitel: Zur ontologischen Fundamentierung: Wege der Wechselwirkungen zwischen Normen, Werten, Motiven und der übrigen Wirklichkeit | 51 | ||
| I. Zu den Metabereichen von Normen | 53 | ||
| 1. Der „untere" Metabereich: Das Wohin der Normen | 54 | ||
| 2. Der „obere" Metabereich: Das Woher der Normen | 56 | ||
| 3. „Oberer" und „unterer" Metabereich: die übrige Wirklichkeit | 57 | ||
| II. Normen der Normerzeugung und Normverwirklichung | 60 | ||
| III. Kybernetische und modelltheoretische Betrachtung der Normerzeugung und der Normverwirklichung | 63 | ||
| 1. Flußdiagramme | 63 | ||
| 2. Zeittheoretische Typisierungen | 69 | ||
| IV. Normen und Motive | 72 | ||
| V. Werte und Wertschätzungen | 74 | ||
| VI. Reflexionsstruktur der Motiv-, Wert- und Normverwirklichung | 76 | ||
| VII. Normierung des gesellschaftlichen und Organisation des psychischen Prozesses | 78 | ||
| Viertes Kapitel: Zur ethischen Fundamentierung: Operationale Überlegungen zur Wert- und Normenfindung | 82 | ||
| I. Systemanalyse, Indifferenzen, Täuschung und Schein | 83 | ||
| II. Extravertierte und introvertierte Wert- und Normensuche | 87 | ||
| III. Menschliches Glück, Befriedung, Friedlosigkeit | 93 | ||
| IV. Strukturelle Probleme bei Verfahren | 95 | ||
| Fünftes Kapitel: Zur psycho-, sozial- und sprachtheoretischen Fundamentierung: Bewußtseinverfassung, Gesellschaftsverfassung und geschriebene Verfassung | 100 | ||
| I. Rechtsverfassung und Bewußtseinsverfassung | 101 | ||
| II. Ein verfassungstheoretisches Bewußtseinsmodell | 105 | ||
| 1. Ansatz bei der kognitiv-praktischen Situation | 105 | ||
| 2. Ansatz beim symbolischen Interaktionismus | 107 | ||
| 3. Ansatz bei klassischen Fragen der Philosophie | 109 | ||
| 4. Repräsentationsmodell des Bewußtseins | 111 | ||
| III. Dreidimensionaler Verfassungsbegriff | 117 | ||
| 1. Verfassungsstrukturen des Notstandes | 118 | ||
| 2. Allgemeinwille | 123 | ||
| 3. Repräsentierende und imperative Herrschaftsformen | 124 | ||
| 4. Verfaßter gesellschaftlicher Prozeß | 126 | ||
| Namenregister | 128 | ||
| Sachregister | 130 |