Konglomerate Zusammenschlüsse, Verbotsvermutungen und Widerlegungsgründe
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Konglomerate Zusammenschlüsse, Verbotsvermutungen und Widerlegungsgründe
Eine Untersuchung zur Fortentwicklung des Kartellrechts am Beispiel des U.S.-amerikanischen Antitrustrechts
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 57
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Einführung | 17 | ||
| 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit | 17 | ||
| 2. Gang der Untersuchung | 20 | ||
| 1. Kapitel: Die Ursachen der Neuorientierung des Antitrustrechts im Hinblick auf konglomerate Zusammenschlüsse | 22 | ||
| A. Konglomeration und Konzentration | 22 | ||
| B. Die Kausalität der rechtstatsächlichen Gegebenheiten | 25 | ||
| I. Erfaßbarkeit konglomerater Zusammenschlüsse de lege lata | 25 | ||
| 1. Gesetzliche Grundlagen und ihre Anwendbarkeit | 25 | ||
| a) Section 1 Sherman Act | 25 | ||
| b) Section 2 Sherman Act | 26 | ||
| c) Section 5 Federal Trade Commission Act | 26 | ||
| d) Section 7 Clayton Act | 28 | ||
| 2. Rechtsprechung und Verwaltungspraxis zu Section 7 Clayton Act | 29 | ||
| a) Potential Competition Theorie | 29 | ||
| b) Entrenchment Theorie | 33 | ||
| c) Reciprocity Theorie | 35 | ||
| d) Theorie der aggregierten Konzentration und der konglomeraten Interdependenz | 36 | ||
| II. Zusammenfassende Betrachtung der Eignung bestehender Konzepte zur Bewältigung der konglomeraten Zusammenschlußwelle | 37 | ||
| C. Konglomerate Zusammenschlüsse, Ökonomisierung des Rechts und eklektischer Antitrust | 38 | ||
| D. Rule of reason, per se Konzepte und die Entwicklung kartellrechtlicher Vermutungsregeln | 41 | ||
| 2. Kapitel: Die neuen Ansätze — Ein Überblick | 44 | ||
| A. Vermutungslösungen | 44 | ||
| I. Gesetzesvorschläge | 44 | ||
| 1. S. 600 | 44 | ||
| 2. S. 1246 | 46 | ||
| 3. Bureau of Competition | 48 | ||
| 4. Antitrust Division | 49 | ||
| II. Trade Regulation Rule | 50 | ||
| III. Test cases | 53 | ||
| B. Exkurs: Totaler Bann von Großzusammenschlüssen | 54 | ||
| C. Zusammenfassende Betrachtung und rechtspolitischer Ausblick | 56 | ||
| 3. Kapitel: Vermutungen im U.S.-amerikanischen Kartellrecht | 59 | ||
| A. Begriffliches und Rechtswirkungen | 59 | ||
| B. Zur Attraktivität von Vermutungslösungen | 63 | ||
| I. Die Gründe im Allgemeinen | 63 | ||
| II. Vermutungen und das U.S.-amerikanische Kartellrechtssystem | 64 | ||
| C. Argumente gegen Vermutungslösungen | 67 | ||
| D. Auftreten von Vermutungen de lege lata | 69 | ||
| I. Vermutungen als bekannte Erscheinungen im Antitrustrecht | 69 | ||
| II. Vermutungen in der Zusammenschlußkontrolle | 71 | ||
| E. Vermutungen und Beweismaß | 74 | ||
| I. Generelle Anforderungen an das Beweismaß | 74 | ||
| II. Der Zusammenhang von Vermutung, Widerlegung und Beweismaß | 76 | ||
| 4. Kapitel: Effizienzsteigerung als Widerlegungsgrund | 78 | ||
| A. Grundlagen | 78 | ||
| I. Effizienzanalyse und Effizienzbegriff | 78 | ||
| II. Zusammenschlüsse und Effizienz | 81 | ||
| B. Effizienzargumente de lege lata | 84 | ||
| I. Gesetzliche Anerkennungen | 84 | ||
| 1. Die allgemeinen Kartellgesetze | 84 | ||
| 2. Public Utility Holding Company Act | 86 | ||
| 3. Bank Holding Company Act und Bank Merger Act | 88 | ||
| II. Rechtsprechung | 91 | ||
| III. Kartellbehörden | 93 | ||
| 1. Federal Trade Commission | 93 | ||
| 2. Antitrust Division | 94 | ||
| C. Folgerungen und Anforderungen | 95 | ||
| D. Die Probleme einer efficiency defense und ihre Unlösbarkeit | 99 | ||
| I. Die Konzeption und ihre Schwächen | 99 | ||
| 1. Die fehlende Notwendigkeit | 99 | ||
| 2. Die Gefahr von Zielkonflikten | 100 | ||
| a) Effizienz und Wettbewerb | 100 | ||
| b) Effizienz und Verteilungsgerechtigkeit | 104 | ||
| c) Effizienz und die Vermeidung von Ineffizienz | 105 | ||
| 3. Die mangelnde Praktikabilität | 106 | ||
| II. Die Definitionsproblematik | 106 | ||
| III. Die Identifizierungsproblematik | 108 | ||
| IV. Die Quantifizierungsproblematik | 109 | ||
| V. Die Beweisproblematik | 111 | ||
| E. Zusammenfassende Bewertung | 113 | ||
| 5. Kapitel: Wettbewerbsförderung als Widerlegungsgrund | 115 | ||
| A. Die Konzeption | 115 | ||
| B. Das Argument der Wettbewerbsförderung de lege lata | 119 | ||
| I. Die Gesetzeslage | 119 | ||
| II. Rechtsprechung und Kartellbehörden | 119 | ||
| III. Wettbewerbsförderung durch Sanierungszusammenschlüsse | 122 | ||
| C. Folgerungen | 126 | ||
| D. Anwendungsfragen de lege ferenda | 129 | ||
| I. Die Wettbewerbsförderung | 129 | ||
| 1. Der offene Tatbestand | 129 | ||
| 2. Die Bildung von Fallgruppen | 129 | ||
| a) Toehold Zusammenschlüsse | 129 | ||
| b) Sanierungszusammenschlüsse | 130 | ||
| c) Sonstige Fallgruppen | 132 | ||
| 3. Die Prognose | 132 | ||
| 4. Der Umfang der Wettbewerbsvorteile | 133 | ||
| 5. Der Nachweis | 134 | ||
| II. Die Abwägung | 135 | ||
| E. Zusammenfassende Bewertung | 137 | ||
| 6. Kapitel: Entflechtung als Widerlegungsgrund | 138 | ||
| A. Die Konzeption | 138 | ||
| B. Die Methoden der Abspaltung von Unternehmensteilen | 139 | ||
| C. Spin-off und Wettbewerb | 141 | ||
| D. Spin-off und Entflechtung de lege lata | 142 | ||
| I. Allgemeines | 142 | ||
| II. Die Abspaltung einer neuen, lebensfähigen Unternehmenseinheit | 143 | ||
| III. Sonstige Problemfelder | 146 | ||
| E. Anwendungsfragen de lege ferenda | 148 | ||
| I. Das Entflechtungsobjekt | 148 | ||
| 1. Das Unternehmensteil | 148 | ||
| 2. Die Überlebensfähigkeit am Markt | 149 | ||
| 3. Die Vergleichbarkeit | 150 | ||
| II. Der Erwerber | 151 | ||
| III. Entflechtungsmethode und -Zeitraum | 153 | ||
| IV. Die Überwachung | 153 | ||
| F. Zusammenfassende Bewertung | 154 | ||
| 7. Kapitel: U.S.-amerikanische Vermutungsvorschläge und Fortentwicklung des GWB | 155 | ||
| A. Die Ausgangslage | 155 | ||
| I. Vergleichbarkeit der Problemstellung | 155 | ||
| II. Die Systeme der Zusammenschlußkontrolle | 157 | ||
| III. Die Übertragbarkeit U.S.-amerikanischer kartellrechtlicher Lösungsansätze | 159 | ||
| B. U.S.-amerikanische Reformvorschläge und deutsches Recht der Zusammenschlußkontrolle | 160 | ||
| I. Verbotsvermutungen | 160 | ||
| II. Widerlegungsgründe | 166 | ||
| 1. Efficiency defense | 166 | ||
| 2. Enhancing competition defense | 169 | ||
| 3. Cap and spin-off defense | 170 | ||
| Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 173 | ||
| Anhang: S. 600 Text | 181 | ||
| Literaturverzeichnis | 185 | ||
| Verzeichnis der U.S.-amerikanischen Gerichts- und Behördenentscheidungen | 205 | ||
| Sachverzeichnis | 212 |