Außenwirtschaft der Unternehmung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Außenwirtschaft der Unternehmung
Theorie und Praxis internationaler Unternehmenstätigkeit. Festgabe für Carl W. Meyer zum 65. Geburtstag
Editors: Nagel, Kurt | Numrich, Karl Jürgen
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Carl W. Meyer — 65 Jahre | 7 | ||
| Internationale Unternehmensführung | 11 | ||
| Hans H. Hinterhuber und Hubert Heiss: Strategische Unternehmungsführung im weltweiten Wettbewerb | 13 | ||
| A. Die Internationalisierung des Wirtschaftssystems | 13 | ||
| B. Die multinationale Expansion der industriellen Unternehmungen | 16 | ||
| C. Die Auswirkungen der Internationalisierung auf die nationalen Umwelten | 20 | ||
| D. Die Forderungen der Gewerkschaften | 26 | ||
| E. Die öffentliche Kontrolle der multinationalen Unternehmungen | 29 | ||
| F. Zusammenfassung und Ausblick | 32 | ||
| Wolf-Georg Dittmar: Grundfragen der internationalen Integration von Unternehmen | 37 | ||
| A. Einführung | 37 | ||
| B. Begriffe | 37 | ||
| C. Dimensionen der internationalen Integration | 39 | ||
| I. Status der Dimensionen | 39 | ||
| II. Dynamik der Dimensionen | 41 | ||
| D. Integration als Prozeß im System | 42 | ||
| I. Integrationsprozeß | 42 | ||
| II. Teilnehmer am Prozeß | 44 | ||
| III. Aktivitäten der Teilnehmer | 45 | ||
| IV. Objekte der Integration | 46 | ||
| E. Internationale Beziehungen des Unternehmens | 46 | ||
| I. Erfassung der direkten Beziehungen | 47 | ||
| II. Erfassung der indirekten Beziehungen | 48 | ||
| ΙII. Erfassung der Interdependenzen | 49 | ||
| F. Anforderungen an die Unternehmensführung bei aktiver internationaler Integration | 50 | ||
| I. Grundfragen an die Fähigkeiten des Personals | 50 | ||
| II. Grundfragen an das Unternehmen als Ganzes | 52 | ||
| III. Grundfragen an die Leistung | 53 | ||
| G. Schlußbetrachtung | 54 | ||
| Literaturverzeichnis | 55 | ||
| Hubert H. Salmen: Die Unternehmensführung im Spannungsfeld der Gesellschaftepolitik | 57 | ||
| A. Einleitung | 57 | ||
| B. Die Unternehmung als sozio-ökonomische Institution | 58 | ||
| C. Der Einfluß der staatlichen Gesetzgebung | 59 | ||
| D. Die Politik der Gewerkschaften | 62 | ||
| E. Die gesellschaftspolitische Verantwortung der Unternehmensführung | 64 | ||
| F. Denkanstöße für die Unternehmensführung in den achtziger Jahren | 66 | ||
| Peter Dobler: Organisationsentwicklung in internationalen Unternehmen | 67 | ||
| A. Einleitung | 67 | ||
| B. Ansatzpunkte der Organisationsentwicklung (OE) | 68 | ||
| I. Struktureller Ansatz | 68 | ||
| II. Personaler Ansatz | 70 | ||
| III. Notwendigkeit eines integrierten, situativen Vorgehens | 71 | ||
| C. Prozeß der Organisationsentwicklung | 72 | ||
| I. Funktion und Bedeutung des Organisationsentwicklungsberaters | 72 | ||
| II. Phasen des Organisationsentwicklungsprozesses | 74 | ||
| 1. Orientierung und Voruntersuchung | 74 | ||
| 2. Analyse und Konzeption | 75 | ||
| 3. Realisierung und Überprüfung | 76 | ||
| D. Zusammenfassung | 77 | ||
| Literaturverzeichnis | 77 | ||
| Lothar G. Winter: International Negotiation Strategies: The Mexican Case | 79 | ||
| A. Introduction | 79 | ||
| B. Less Developed Countries (LDCs) | 81 | ||
| C. Latin American Countries (LACs) | 85 | ||
| D. Mexico | 90 | ||
| E. Conclusion | 95 | ||
| Kurt Nagel: Moderne Kommunikationstechniken als Instrument der internationalen Unternehmensführung | 97 | ||
| A. Die zunehmende Bedeutung der Kommunikationstechniken | 97 | ||
| B. Wesentliche Techniken für die internationale Unternehmensführung | 98 | ||
| I. Die Individuelle Datenverarbeitung | 98 | ||
| II. Telefax | 100 | ||
| III. Telex und Teletex | 103 | ||
| IV. Telefon/Vermittlungssysteme | 104 | ||
| C. Übertragungsmöglichkeiten | 105 | ||
| Peter Lindemann: Kybernetische Weltmodelle? | 111 | ||
| A. Sind Super-Show oder Kleinkunst gefragt? | 111 | ||
| Β . Grundsätzliches zum Modellbau | 116 | ||
| I. Das sachlich-kognitive Problem | 116 | ||
| II. Das sprachlich-semantische Problem | 117 | ||
| ΙII. Das logisch-technische Problem | 117 | ||
| IV. Das pragmatische Problem | 118 | ||
| C. Vorgehen beim Modellbau | 118 | ||
| I. Lehrmodelle | 119 | ||
| II. Forschungsmodelle | 120 | ||
| ΙII. Simulationsmodell | 120 | ||
| IV. Steuerungsmodell | 121 | ||
| D. Schluß | 122 | ||
| Internationales Marketing | 123 | ||
| Walter Märzen und Hubert Marschner: Konstitutive Merkmale des Export-Marketing | 125 | ||
| A. Einleitung | 125 | ||
| Β. Marktorientierung im Export | 126 | ||
| I. Marketing-Gedanke und Auslandsmärkte | 126 | ||
| II. Stufen der Export-Tätigkeit | 126 | ||
| III. Unterschiedliche Freiheitsgrade auf Auslandsmärkten | 128 | ||
| IV. Gründe der Export-Orientierung des Managements | 129 | ||
| C. Konstitutive Merkmale des Export-Marketing | 130 | ||
| I. Der Philosophieaspekt im Export-Marketing | 130 | ||
| 1. Die Wandlung der unternehmerischen Grundeinstellung in der Unternehmensführung | 130 | ||
| 2. Vom Export zum Export-Marketing | 131 | ||
| II. Der Verhaltensaspekt im Export-Marketing | 131 | ||
| 1. Die Umwelt als Rahmenbedingung | 131 | ||
| 2. Verhaltenswissenschaftliche Orientierung des Export-Marketing | 133 | ||
| ΙII. Der Informations- und Segmentierungsaspekt im Export-Marketing | 134 | ||
| 1. Der Aufbau eines exportorientierten MAIS als Voraussetzung der zunehmenden Internationalisierung | 134 | ||
| 2. Marktwahl und Markt segmentierung als Voraussetzung für eine differenzierte Export-Tätigkeit | 134 | ||
| IV. Der Organisationsaspekt im Export-Marketing | 135 | ||
| 1. Die Integration der Export-Tätigkeiten in die Marketingorganisation | 135 | ||
| 2. Organisationsstruktur und Koordination aller betrieblicher Teilbereiche | 135 | ||
| V. Der Aktionsaspekt des Export-Marketing | 136 | ||
| 1. Marketing-Instrumentarium und Marketing-Mix im Export | 136 | ||
| 2. Entscheidungsorientierung im Export-Marketing | 137 | ||
| VI. Der Sozialaspekt im Export-Marketing | 139 | ||
| 1. Das Problem der Einordnung des Export-Marketing in verschiedene soziale Systeme | 139 | ||
| 2. Unterschiedliche Tätigkeitsfelder in Sozialsystemen mit differenziertem Freiheitsgrad | 139 | ||
| D. Zusammenfassung | 140 | ||
| Reinhard Hünerberg: Risikoanalyse im Internationalen Marketing | 143 | ||
| A. Risiko und Internationales Marketing | 143 | ||
| Β. Möglichkeiten und Grenzen der Risikoabwägung im Internationalen Marketing | 145 | ||
| I. Risiko-Deskription | 145 | ||
| 1. Politisch-wirtschaftliche Länderrisiken | 145 | ||
| 2. Allgemeine Elementarrisiken | 146 | ||
| 3. Individualrisiken | 147 | ||
| II. Risiko-Erhebungstechniken | 148 | ||
| 1. Heranziehung interner Daten | 148 | ||
| 2. Verwendung externer Sekundärquellen | 149 | ||
| 3. Primärerhebung externer Daten | 152 | ||
| ΙII. Risiko-Auswertungstechniken | 153 | ||
| 1. Risiko-Strukturierung | 153 | ||
| 2. Risiko-Evaluierung | 153 | ||
| 3. Risiko-Optimierung | 155 | ||
| C. Risikoanalyse und Risikopolitik | 156 | ||
| Horst Schlüchter: Einflußfaktoren für Aktivitätsformen im Auslandsgeschäft | 159 | ||
| A. Einleitung | 159 | ||
| B. Finanzielle Aspekte bei der Auswahl der richtigen Aktivitätsformen im Ausland | 160 | ||
| I. Kapitalfunktion | 161 | ||
| 1. Kapitalsicherung | 161 | ||
| 2. Kapitalvermehrung | 162 | ||
| II. Ertragsfunktion | 162 | ||
| 1. Ertragssicherung | 163 | ||
| 2. Ertragsvermehrung | 163 | ||
| C. Warenorientierte Aspekte bei der Auswahl der richtigen Aktivitätsformen im Auslandsgeschäft | 165 | ||
| I. Beschaffungsfunktion | 165 | ||
| 1. Produktbedingte Gesichtspunkte | 165 | ||
| 2. Standortbedingte Gesichtspunkte | 166 | ||
| II. Absatzfunktion | 167 | ||
| 1. Absatzsicherung | 167 | ||
| 2. Absatzvergrößerung | 168 | ||
| D. Organisatorische und personelle Aspekte bei der Auswahl der richtigen Aktivitätsformen im Auslandsgeschäft | 169 | ||
| I. Organisationsformen | 169 | ||
| 1. Fertigungsbereich | 169 | ||
| 2. Kaufmännischer Bereich | 170 | ||
| II. Personalpotential | 171 | ||
| 1. Quantität | 171 | ||
| 2. Qualifikation | 172 | ||
| E. Schlußbetrachtung | 172 | ||
| Jan S. Krulis-Randa: Internationale Marketingstrategien | 175 | ||
| A. Einführung in die Problemstellung | 175 | ||
| B. Begriffliche Klarstellung | 176 | ||
| C. Erste Phase der Strategieentwicklung: Reaktion auf Indikatoren | 177 | ||
| D. Zweite Phase der Strategie: Bestimmung der Form | 180 | ||
| E. Dritte Phase der Strategieentwicklung: Wahl der Schlüsselstrategie | 182 | ||
| F. Vierte Phase der Strategieentwicklung: Marketing-Mix-Strategien | 185 | ||
| G. Zusammenfassung | 187 | ||
| Rudolf Bratschitsch und Markus Hämmerle: Das Währungsrisiko bei der Abwicklung von Im- und Exportgeschäften | 189 | ||
| A. Problemstellung | 189 | ||
| B. Grundlagen | 189 | ||
| C. Analyse und betriebspolitische Evaluation | 190 | ||
| I. Das Währungsrisiko während der Offertfrist | 190 | ||
| II. Das Währungsrisiko in der Frist zwischen Auftragserteilung und Zeitpunkt der Zahlung | 191 | ||
| III. Das Währungsrisiko nach der Zahlung | 194 | ||
| D. Zusammenfassung und Ausblick | 195 | ||
| Literatur | 195 | ||
| Karl Jürgen Numrich: Besonderheiten der Exportmarktforschung für Investitionsgüter | 197 | ||
| A. Problemstellung | 197 | ||
| B. Untersuchung der demographischen und wirtschaftlichen Verhältnisse | 198 | ||
| C. Untersuchung der staatlichen und politischen Verhältnisse | 200 | ||
| D. Ausweitung der Produktforschung | 201 | ||
| E. Methodische Besonderheiten | 202 | ||
| F. Besonderheiten prognostischer Art | 205 | ||
| G. Zusammenfassung | 205 | ||
| Literatur | 206 | ||
| Bernd Schneider: Probleme der Produzentenhaftung im Export | 209 | ||
| A. Problemlage | 209 | ||
| B. Was ist Produzentenhaftung? | 209 | ||
| I. Zum Begriff der Produkt- bzw. Produzentenhaftung | 209 | ||
| II. Fehlerursachen und juristische Pflichtbereiche als Haftungsgrundlage | 210 | ||
| III. Haftungssystematik, Wandel im Kundenbereich und die Produzentenhaftungsproblematik | 215 | ||
| C. Die Problematik der Produzentenhaftung in den USA | 216 | ||
| D. Probleme der Produzentenhaftung in der Europäischen Gemeinschaft | 219 | ||
| E. Unternehmerische Konsequenzen und Ausblick | 222 | ||
| Internationales Beratungs- und Prüfungswesen | 225 | ||
| Rolph Berg: Unternehmensberater und Know-how-Transfer | 227 | ||
| A. Festlegungen | 227 | ||
| B. Vorgehenstechniken | 228 | ||
| C. Transferpraxis | 230 | ||
| D. Qualifikationen | 232 | ||
| E. Offene Fragen | 233 | ||
| Literatur | 234 | ||
| Ninnat Olanvoravuth: Interfacing Western Management Consulting and Eastern Educational Systems | 235 | ||
| A. Guest Invasion | 235 | ||
| B. Work Practice in Thailand | 236 | ||
| C. Ownership | 236 | ||
| D. Decision-making | 237 | ||
| E. Employee policies | 237 | ||
| F. Economic Factors | 238 | ||
| G. Social Factors | 238 | ||
| H. Education | 238 | ||
| I. Testing | 239 | ||
| J. Participation | 239 | ||
| K. Group Interaction | 240 | ||
| L. Language | 240 | ||
| M. Conclusion | 241 | ||
| Karl H. Engel: Bedeutung von Feasibility-Studien und Vorgehen bei deren Erstellung | 243 | ||
| A. Der Zweck von Feasibility-Studien | 243 | ||
| I. Definition der Feasibility-Studie | 243 | ||
| II. Grenzen der Zielsetzung | 244 | ||
| B. Wichtige Einzelaspekte bei Feasibility-Studien | 245 | ||
| C. Erfahrungen und Hinweise bei der Erarbeitung von makroökonomisch orientierten Feasibility-Studien | 246 | ||
| Wolf gang Weirich: Harmonisierung der Rechnungslegung Zielvorstellung und Transformation der 4. EG Richtlinie | 251 | ||
| A. Einleitung | 251 | ||
| Β. Zielsetzungen | 252 | ||
| C. Einzubeziehende Unternehmenskategorien | 254 | ||
| D. Generalnorm „True and Fair View" | 257 | ||
| E. Anschaffungskostenprinzip | 258 | ||
| F. Wertaufholungsgebot | 260 | ||
| G. Sonstige Problemkreise | 262 | ||
| H. Schlußbemerkung | 263 | ||
| Volker H. Peemöller: Währungsumrechnung von Jahresabschlüssen bei der Einbeziehung ausländischer Konzerngesellschaften | 265 | ||
| A. Einleitung | 265 | ||
| B. Ziele und Grundsätze der Konzernrechnungslegung und die Bedeutung der Währungsumrechnung | 266 | ||
| I. Ziele der Konzernrechnungslegung | 266 | ||
| II. Der Umrechnungsvorgang | 269 | ||
| C. Die Fremdwährungsumrechnung | 272 | ||
| I. Wahl der Recheneinheit | 272 | ||
| II. Wahl des Umrechnungskurses | 273 | ||
| III. Wahl der Umrechnungsverfahren | 274 | ||
| 1. Umrechnung nach der Fristigkeit der Bilanzpositionen (Current-Noncurrent Methode) | 274 | ||
| 2. Umrechnung nach der Reaktion auf Wechselkursänderungen (Monetary-Nonmonetary Methode) | 275 | ||
| 3. Umrechnung nach dem Zeitbezug (Temporal-Principle Methode) | 276 | ||
| 4. Umrechnung mit einheitlichem Kurs (Closing-Rate Methode) | 277 | ||
| 5. Die modifizierte Stichtagsmethode nach FASB No. 52 | 278 | ||
| D. Ergebnis | 280 | ||
| Rolf Hofmann: Management-Auditing Ein Beitrag zur Erhöhung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens — dargestellt am Beispiel der Innovation | 281 | ||
| A. Problemstellung | 281 | ||
| B. Innovation und Management | 281 | ||
| I. Innovation | 282 | ||
| II. Innovationsmanagement | 283 | ||
| C. Interne Revision und Management | 283 | ||
| D. Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision im Zusammenhang mit der Innovation | 284 | ||
| I. Mitarbeiterführung | 285 | ||
| II. Unternehmensorganisation | 285 | ||
| III. Unternehmensplanung | 286 | ||
| 1. Strategische Planung | 286 | ||
| 2. Operative Planung | 287 | ||
| 3. Finanzwirtschaftliche Aspekte | 287 | ||
| IV. Forschung und Entwicklung | 288 | ||
| V. Datenverarbeitung | 288 | ||
| VI. Informationssysteme | 290 | ||
| VII. Marketing | 290 | ||
| VIII. Produktion | 291 | ||
| E. Revision im Wandel | 291 | ||
| Karl Jürgen Numrich: 20 Jahre Institut für Wirtscbaftsprüfungsund Beratungswesen der Universität Würzburg | 293 | ||
| A. Lehrveranstaltungen | 293 | ||
| B. Forschungsarbeiten | 294 | ||
| C. Hochschulkontakte | 296 | ||
| Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Carl W. Meyer, Würzburg | 297 | ||
| I. Selbständige Schriften | 297 | ||
| A. Eigene und mitverfaßte Schriften | 297 | ||
| B. Herausgegebene Schriften | 297 | ||
| II. Beiträge zu Sammelwerken | 298 | ||
| III. Aufsätze in Zeitschriften | 300 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 303 |