Bleibendes und Veränderliches in der Katholischen Soziallehre
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bleibendes und Veränderliches in der Katholischen Soziallehre
Anton Burghardt zum Gedächtnis
Editors: Klose, Alfred | Merk, Gerhard
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| INHALTSVERZEICHNIS | 5 | ||
| VORWORT | 7 | ||
| Gerhard Merk: ZUR ZIELORDNUNG | 9 | ||
| A. Wesen der Katholischen Soziallehre | 9 | ||
| B. Aussagen der Sozialtheorie | 10 | ||
| I. Gesellschaft und Mensch | 11 | ||
| II. Mensch und Gesellschaft | 12 | ||
| III. Ziel der Gesellschaft | 13 | ||
| IV. Maßstäbe zur Beurteilung | 14 | ||
| C. Aussagen der Sozialverkündigung | 16 | ||
| I. Seinsaussagen, Sollensaussagen und Wirklichkeit | 16 | ||
| II. Argwohn gegen das katholische Lehramt | 18 | ||
| D. Abschließende Bemerkungen | 21 | ||
| Arthur F. Utz: ZUR WIRTSCHAFTSORDNUNG | 27 | ||
| A. Das Gesetz der Liebe in der Offenbarung | 27 | ||
| B. Die Gerechtigkeit als Prinzip gegenseitiger Beziehungen | 28 | ||
| C. Von den Sozialprinzipien in die Wirtschaftsordnung | 30 | ||
| D. Der Personbegriff der katholischen Soziallehre | 33 | ||
| E. Die empirische Erklärung | 34 | ||
| Alois Brusatti: ZUR INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSORDNUNG | 39 | ||
| A. Aufgabenstellung | 39 | ||
| B. Die Katholische Soziallehre als Bestandteil der Wirtschaftspolitik | 40 | ||
| I. Der „ Westen" und die Katholische Soziallehre | 41 | ||
| II. Ein lateinamerikanisches Beispiel | 45 | ||
| Gertraude Mikl-Horke: ZUR BETRIEBSORDNUNG | 47 | ||
| A. Der Betrieb als soziales Gebilde | 47 | ||
| I. Der Betrieb als strukturell-funktional gegliedertes System | 47 | ||
| II. Informelle soziale Beziehungen im Betrieb | 49 | ||
| B. Die Ordnung der sozialen Beziehungen im Betrieb | 50 | ||
| I. Betriebsziele und soziale Werte | 50 | ||
| II. Die Entwicklung des Ordnungsdenkens | 51 | ||
| III. Mitbestimmung und Betriebsordnung | 52 | ||
| C. Betriebsordnung, Mitbestimmung und Humanisierung der Arbeitswelt | 53 | ||
| I. Katholische Soziallehre und Betriebsordnung | 53 | ||
| II. Mitbestimmung und Vermenschlichung der Arbeitswelt | 56 | ||
| Wolfgang Schmitz: ZUR GELDORDNUNG | 59 | ||
| A. Der harte Kern der Katholischen Soziallehre | 59 | ||
| B. Das Geld — das unbekannte Wesen | 60 | ||
| C. Freiheits- oder Herrschaftsinstrument | 61 | ||
| D. Die Gemeinwohlfunktion des Geldes | 63 | ||
| E. Der Gegenstand der Währungsethik | 66 | ||
| F. Die Adressaten der Währungsethik | 68 | ||
| G. Grenzen der Währungsethik | 70 | ||
| Rudolf Weiler: ZUR GRUNDWERTORDNUNG | 73 | ||
| A. Grundwerte in der freien und offenen Gesellschaft | 73 | ||
| I. Freiheit und Gemeinwohl | 73 | ||
| II. Konsens und Pluralismus | 74 | ||
| III. Konsens und Monismus | 76 | ||
| IV. Konsens und Grundwerte | 77 | ||
| B. Folgerungen | 78 | ||
| Otto Kimminich: ZUR RECHTSORDNUNG | 81 | ||
| A. Die Rechtsidee | 81 | ||
| I. Allgemein | 81 | ||
| II. Christliche Grundauffassung | 82 | ||
| III. Katholische Standpunkte | 85 | ||
| B. Die Rechtsetzung | 88 | ||
| I. Die Idee des überpositiven Rechts | 88 | ||
| II. Nachprüfbarkeit der Rechtsnormen | 89 | ||
| III. Das Recht im Wandel | 91 | ||
| Herbert Schambeck: ZUR STAATSORDNUNG | 95 | ||
| A. Begründung und Stellung des Staates aus katholischer Sicht | 95 | ||
| B. Rechte, Pflichten und Grenzen des Staates | 97 | ||
| C. Sozialgestaltung im modernen Staat | 100 | ||
| D. Naturrechtlicher Ordnungsrahmen der Staatslehre | 102 | ||
| Heribert Franz Köck: ZUR VÖLKERRECHTSORDNUNG | 107 | ||
| A. Die Anfänge einer „internationalen" Katholischen Soziallehre | 107 | ||
| I. Das internationale Gemeinwohl | 107 | ||
| II. Völkerrechtsordnung als Friedensordnung | 108 | ||
| III. Völkerrechtsordnung als gerechte Sozialordnung | 108 | ||
| B. Die Probleme der heutigen internationalen Ordnung | 109 | ||
| I. Der Nord-Süd-Konflikt | 109 | ||
| II. Die Katholische „internationale" Soziallehre | 109 | ||
| 1. Integrale Entwicklung | 110 | ||
| 2. Internationale ökonomische Gerechtigkeit | 110 | ||
| III. Praktische Probleme der Katholischen „internationalen" Soziallehre | 113 | ||
| Alfred Klose: ZUR KULTURORDNUNG | 119 | ||
| A. Grundlegung | 119 | ||
| B. Kulturordnung und Freiheitsprinzip | 120 | ||
| C. Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik | 123 | ||
| D. Politische Kultur und Gesellschaftsordnung | 126 | ||
| E. Konfliktausgleich im politischen System | 127 | ||
| F. Kulturordnung als Herausforderung | 129 | ||
| Klaus Zapotoczky: ZUR FAMILIENORDNUNG | 133 | ||
| A. Einleitung | 133 | ||
| B. Grundprinzipien christlicher Familiengestaltung | 134 | ||
| C. Zur aktuellen Situation der Familien (in Österreich) | 135 | ||
| I. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 135 | ||
| II. Zur inneren Struktur der Familie | 139 | ||
| D. Forderungen an die Familiengestaltung heute | 141 | ||
| Valentin Zsifkovits: ZUR FRIEDENSORDNUNG | 145 | ||
| A. These 1: Der Krieg ist ein furchtbares Übel | 145 | ||
| B. These 2: Der Friede ist ein zentraler Wert der Menschheit von heute und morgen | 147 | ||
| C. These 3: Der Friede ist nur in einer umfassenden Strategie zu verwirklichen, wobei Nah- und Fernziele zu beachten sind | 148 | ||
| VERZEICHNIS DER KONTRIBUTOREN | 153 | ||
| SACHREGISTER | 157 |