Interventions- und haftungsrechtliche Aspekte grenzüberschreitender Rundfunksendungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Interventions- und haftungsrechtliche Aspekte grenzüberschreitender Rundfunksendungen
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 25
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| Vorbemerkung | 13 | ||
| Teil I: Die Intervention im Völkerrecht | 15 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| Kapitel 1: Das Deliktsobjekt | 17 | ||
| A. Die Souveränität als völkerrechtliche Kompetenzordnung | 17 | ||
| B. Die Kompetenzsphären im Völkerrecht | 19 | ||
| I. Der nationale Zuständigkeitsbereich: der interventionstaugliche domaine réservé | 19 | ||
| 1. Keine Bestimmbarkeit der dem Völkerrecht „ihrer Natur nach“ entzogenen Angelegenheiten | 19 | ||
| 2. Der Gehalt des domaine réservé | 21 | ||
| a) Die generell zu beobachtende Schrumpfung seines Umfangs | 21 | ||
| b) Der Maßstab zur Fixierung seines Geltungsbereichs | 22 | ||
| 3. Im einzelnen | 23 | ||
| a) Innere und äußere Angelegenheiten | 23 | ||
| b) Die Menschenrechte | 25 | ||
| II. Tendenzen zur Ausweitung des interventionsuntauglichen internationalen Zuständigkeitsbereichs | 30 | ||
| 1. Zur Berücksichtigung tatsächlicher Machtverhältnisse | 31 | ||
| a) Das Mächtegleichgewicht | 31 | ||
| b) Der domaine réservé blockgebundener Staaten | 33 | ||
| 2. Die These vom „international concern“ | 35 | ||
| Kapitel 2: Die Deliktshandlung | 38 | ||
| A. Der Tatbestand | 38 | ||
| I. Das Veralten des klassischen engen Interventionsbegriffs | 38 | ||
| II. Die Bemühungen um eine neue Definition der Intervention | 40 | ||
| 1. Der moderne, breite Interventionsbegriff | 40 | ||
| 2. Kritik oder: Impossibilium nulla est obligatio | 43 | ||
| 3. Die interventionsrechtliche Abgrenzungsproblematik | 46 | ||
| a) Die Bestimmung der Interventionsschwelle „nach unten“ zur noch erlaubten Einflußnahme | 46 | ||
| b) Intervention und Aggression | 50 | ||
| B. Zur Rechtswidrigkeit | 50 | ||
| Teil II: Die Intervention durch Rundfunksendungen | 53 | ||
| Einleitung | 53 | ||
| Kapitel 1: Die Verengung des informationsrechtlichen domaine réservé | 55 | ||
| A. Das Menschenrecht der Informationsfreiheit im Völkerrecht | 55 | ||
| I. Art. 19 des Internationalen Pakts vom 19. Dezember 1966 über bürgerliche und politische Rechte | 57 | ||
| 1. Entstehungsgeschichte | 57 | ||
| 2. Die Informationsfreiheit des Art. 19 MRP als internationale Angelegenheit | 61 | ||
| 3. Der Gehalt der Informationsfreiheit im Sinne des Art. 19 MRP | 63 | ||
| a) Die konfligierenden Menschenrechtsauffassungen in Ost und West im Lichte des MRP | 63 | ||
| b) Die Auslegung des Art. 19 | 68 | ||
| aa) Auslegungskompetenz und Minimumstandard | 68 | ||
| bb) Die Grenzen der Wortlautauslegung | 69 | ||
| cc) Der Schrankenvorbehalt des Art. 19 Abs. 3 MRP | 71 | ||
| dd) Außervertragliche Auslegungshilfen | 74 | ||
| α) Die Informationsfreiheit im Zeichen der KSZE | 74 | ||
| β) Informationsfreiheit und neue internationale Kommunikationsordnung | 76 | ||
| c) Ergebnis: Keine benigna interpretatio | 79 | ||
| II. Art. 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention vom 4. November 1950 | 79 | ||
| III. Art. 13 der Amerikanischen Menschenrechtskonvention vom 22. November 1969 | 81 | ||
| B. Keine Vergrößerung internationaler Zuständigkeiten im Bereich transnationaler Information nach den Grundsätzen des völkerrechtlichen Nachbarrechts | 82 | ||
| Kapitel 2: Verbotene Rundfunksendungen | 84 | ||
| A. Das Verbot der Kriegspropaganda | 85 | ||
| B. Das Verbot der Schmähpropaganda | 86 | ||
| C. Das Verbot interventionistischer Propaganda | 86 | ||
| Kapitel 3: Zur Zulässigkeit von Störsendungen | 91 | ||
| Teil III: Die Verantwortlichkeit der Staaten für völkerrechtswidrige transnationale Rundfunksendungen | 94 | ||
| Einleitung | 94 | ||
| Kapitel 1: Die hergebrachten Grundsätze des internationalen Haftungsrechts im Lichte transnationaler Rundfunkprogramme | 97 | ||
| A. Die Haftung für organschaftlich betriebene Rundfunksender | 97 | ||
| I. Die allgemeinen Regeln der völkerrechtlichen Organhaftung | 97 | ||
| II. Zum Organcharakter einzelner Rundfunkauslandsdienste | 100 | ||
| 1. In der UdSSR und DDR | 100 | ||
| 2. In den USA | 101 | ||
| a) Die Stimme Amerikas | 101 | ||
| b) Radio Free Europe / Radio Liberty | 102 | ||
| 3. In Großbritannien | 105 | ||
| B. Die Haftung für private Rundfunkstationen | 107 | ||
| Kapitel 2: Insbesondere: Die Haftung der Bundesrepublik Deutschland | 116 | ||
| A. Für deutsche Sender | 116 | ||
| I. Für Programme der ARD und des ZDF | 116 | ||
| Exkurs: Haftungsrechtliche Besonderheiten im Bundesstaat | 117 | ||
| 1. Zur Frage der völkerrechtlichen Organeigenschaft von ARD und ZDF | 119 | ||
| a) Der Charakter ihrer Aufgaben | 120 | ||
| b) Kriterien exekutivischer Einflußnahme | 124 | ||
| 2. Zur Verantwortung der Bundesrepublik für ARD und ZDF entsprechend den völkerrechtlichen Haftungsgrundsätzen für das Verhalten Privater | 129 | ||
| II. Für Programme der Deutschen Welle und des Deutschlandfunks | 132 | ||
| B. Für nichtdeutsche Sender | 137 | ||
| I. Für Programme alliierter Militärsender | 137 | ||
| II. Für Programme von Radio Free Europe / Radio Liberty | 137 | ||
| Ergebnis | 140 | ||
| Literaturverzeichnis | 141 |