Die Mitbestimmung des Betriebsrats beim Entgelt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Mitbestimmung des Betriebsrats beim Entgelt
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 30
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
| Vorbemerkung | 23 | ||
| Erster Teil: Mitbestimmung beim Leistungslohn | 25 | ||
| § 1 Mitbestimmung beim Akkordlohn | 26 | ||
| A. Lohntechnische Seite | 26 | ||
| I. Betriebliche Akkordordnung | 26 | ||
| 1. Entscheidung über die Einführung von Akkordlohn und das Mengenmaß | 26 | ||
| 2. Auswahl von Akkordart, Akkordform und Akkordsystem | 27 | ||
| 3. Abgrenzung zwischen Nr. 10 und 11 des § 87 Abs. 1 BetrVG | 28 | ||
| II. Durchführung des Akkords am Fertigungsplatz | 28 | ||
| 1. Festsetzung der einzelnen Vorgabewerte | 29 | ||
| a) Problematik | 29 | ||
| b) Gesetzeswortlaut | 30 | ||
| c) Entstehungsgeschichte | 30 | ||
| d) Systematik und Telos der Mitbestimmung | 31 | ||
| aa) Keine Mitbestimmung im Einzelfall | 31 | ||
| bb) Kein bloßer Vollzug technischer Regeln | 32 | ||
| cc) Vereinbarkeit mit der Arbeitswissenschaft | 34 | ||
| dd) Erfüllung des Sinns der Mitbestimmung | 36 | ||
| e) Ergebnis | 39 | ||
| f) Praktikable Ausgestaltung des Mitbestimmungsverfahrens | 39 | ||
| g) Streitigkeiten über die Größe des einzelnen Vorgabewerts | 42 | ||
| 2. Ermittlung der Zeiten | 44 | ||
| B. Lohnpolitische Entscheidung über die Lohnhöhe | 44 | ||
| I. Verfassungskonformität einer betrieblichen Mitbestimmung über Fragen der Lohnhöhe | 45 | ||
| II. Beschränkung der Mitbestimmung beim Geldfaktor auf den Gesichtspunkt der Lohngerechtigkeit? | 46 | ||
| 1. Fehlen absoluter Lohngerechtigkeit | 47 | ||
| 2. Arbeitswissenschaftliche Richtigkeit des Akkordlohns und Funktion des Geldfaktors | 47 | ||
| 3. Gesetzgeberische Intention | 49 | ||
| 4. Verhältnis zu § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 51 | ||
| 5. Ergebnis | 52 | ||
| III. Beschränkung des persönlichen Geltungsbereichs des § 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG auf gewerbliche Arbeiter? | 52 | ||
| § 2 Mitbestimmung bei Prämienlohn | 54 | ||
| A. Begriff des Prämienlohns | 54 | ||
| B. Beteiligung des Betriebsrats an allen den Prämienlohn betreffenden Entscheidungen | 55 | ||
| I. Einführung von Prämienlohn | 55 | ||
| II. Wahl der Bezugsgröße | 57 | ||
| III. Prämiensystem und -verfahren | 58 | ||
| IV. Prämienleistungsnorm | 58 | ||
| V. Prämienkurve und Festsetzung der Prämiensätze | 60 | ||
| 1. Prämienkurve und Arbeitswissenschaft | 60 | ||
| 2. Prämiensätze und Lohnpolitik | 61 | ||
| VI. Prämienanfangs- und -endpunkt | 62 | ||
| VII. Verteilungsschlüssel und Dotierungsrahmen | 63 | ||
| VIII. Ergebnis | 65 | ||
| § 3 Mitbestimmung bei der Provision | 66 | ||
| A. Einführung und System | 66 | ||
| B. Provisionsausgangslohn und Provisionssätze | 67 | ||
| I. Gesetzeswortlaut und Entstehungsgeschichte | 67 | ||
| II. Wertung der Provision als ein mit Akkord und Prämie vergleichbarer Leistungslohn | 68 | ||
| 1. Provision als Leistungslohn | 68 | ||
| 2. Vergleichbarkeit mit Akkord und Prämie | 70 | ||
| a) Voraussehbare Wechselbeziehung zwischen Erfolg und eingesetzter Arbeitsleistung | 70 | ||
| b) Ähnliche Lohnfindungsmethoden | 71 | ||
| III. Bedeutungslosigkeit eines etwaigen Ausnahmecharakters des § 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG | 73 | ||
| IV. Ergebnis | 73 | ||
| § 4 Mitbestimmung bei sonstigen Leistungslöhnen | 75 | ||
| A. Gedinge? | 75 | ||
| B. Bedienungsgeld? | 75 | ||
| C. Erfolgs- bzw. Ergebnisbeteiligung? | 76 | ||
| Zweiter Teil: Mitbestimmung bei Sozialeinrichtungen und Werkswohnungen | 78 | ||
| § 5 Mitbestimmung bei Sozialeinrichtungen | 80 | ||
| A. Objekt der Mitbestimmung: Sozialeinrichtungen | 80 | ||
| I. Einrichtung | 80 | ||
| 1. Begriff | 80 | ||
| 2. Verhältnisse bei der betrieblichen Altersversorgung | 81 | ||
| II. Sozialeinrichtungen | 84 | ||
| 1. Keine Uneigennützigkeit der Leistungen | 84 | ||
| 2. Entgeltcharakter der Leistungen | 85 | ||
| a) Soziale Leistungen im allgemeinen | 85 | ||
| aa) Praktische und wirtschaftliche Einordnung | 85 | ||
| bb) Rechtliche Qualifizierung | 87 | ||
| b) Betriebliche Altersversorgung im besonderen | 90 | ||
| c) Ergebnis | 94 | ||
| B. Mitbestimmte Maßnahmen | 94 | ||
| I. Grundgedanke für die Scheidung der mitbestimmten von der mitbestimmungsfreien Sphäre in § 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG | 94 | ||
| II. Beurteilung der einzelnen Vorgänge bei Schaffung und Erhaltung von Sozialeinrichtungen | 101 | ||
| 1. Mitbestimmungsfreier Bereich | 101 | ||
| a) Errichtung | 101 | ||
| b) Zweckbestimmung | 102 | ||
| c) Begünstigter Personenkreis | 102 | ||
| d) Dotierung | 103 | ||
| e) Bindung des Arbeitgebers bei Mittelherabsetzung und Schließung | 104 | ||
| 2. Mitbestimmter Bereich | 106 | ||
| a) Form | 106 | ||
| b) Veräußerung und Verpachtung | 107 | ||
| c) Organisatorische und technische Belange | 108 | ||
| d) Leistungsplan und Preisfestsetzung im Rahmen der Dotierung | 109 | ||
| 3. Keine Umgehung der Mitbestimmung | 113 | ||
| 4. Zur Durchführung der Mitbestimmung | 116 | ||
| a) Mitbestimmung bei verpachteter Sozialeinrichtung | 116 | ||
| b) Mitbestimmung bei in sonstiger Weise betriebener Sozialeinrichtung | 117 | ||
| aa) Gemeinsame Ausschüsse gemäß § 28 Abs. 3 BetrVG | 117 | ||
| bb) Ausgestaltung im Rahmen von § 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG | 117 | ||
| cc) Zuständigkeit der Einigungsstelle | 119 | ||
| § 6 Mitbestimmung bei Werkmietwohnungen | 121 | ||
| A. Allgemeines | 121 | ||
| B. Objekt der Mitbestimmung: Werkmietwohnungen | 122 | ||
| C. Verhältnis zwischen Nr. 8 und 9 des § 87 Abs. 1 BetrVG | 123 | ||
| D. Mitbestimmte Maßnahmen | 124 | ||
| I. Das Mitbestimmungsrecht bei Zuweisung und Kündigung | 125 | ||
| II. Das Mitbestimmungsrecht bei der Mietpreisgestaltung | 127 | ||
| 1. Wortlaut des Gesetzes | 128 | ||
| 2. Systematik und Teleologie der Mitbestimmung | 129 | ||
| Dritter Teil: Mitbestimmung beim Entgelt gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 134 | ||
| § 7 Entgeltbegriff des § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 135 | ||
| A. Einbeziehung aller gemäß § 5 BetrVG erfaßten Arbeitnehmer | 135 | ||
| B. Entgeltcharakter aller geldwerten Leistungen des Arbeitgebers | 136 | ||
| I. Sozialleistungen im allgemeinen | 136 | ||
| II. Betriebliche Altersversorgung im besonderen | 141 | ||
| III. Systematisches Verhältnis der einzelnen Gegenstände des Mitbestimmungskatalogs zueinander | 142 | ||
| § 8 Mitbestimmung im Bereich der Lohnfindung | 144 | ||
| A. Die Begriffe „Aufstellung“, „Einführung“, „Änderung“ und „Anwendung“ in § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 144 | ||
| B. Entlohnungsgrundsätze und -methoden | 145 | ||
| I. Ermittlung des Zeitlohns | 146 | ||
| II. Verteilungsschlüssel für sonstige Lohnbestandteile | 148 | ||
| 1. Sozialleistungen | 148 | ||
| 2. Vermögensbildende Maßnahmen | 152 | ||
| 3. Einführung neuer Leistungsarten kein Entlohnungsgrundsatz | 154 | ||
| § 9 Mitbestimmung bei der lohnpolitischen Entscheidung über die Lohnhöhe | 157 | ||
| A. Problemstellung | 157 | ||
| B. Klärung des Begriffs der formellen und materiellen Arbeitsbedingungen | 158 | ||
| C. Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs der Lohngestaltung | 161 | ||
| I. Weite des Wortsinns | 161 | ||
| II. Kein grundsätzliches Verbot einer Mitbestimmung bei materiellen Arbeitsbedingungen | 162 | ||
| 1. Überblick über die Regelungen anderer Rechtsordnungen | 163 | ||
| 2. Historische Entwicklung der betrieblichen Mitbestimmung | 166 | ||
| a) BRG 1920 | 166 | ||
| b) AOG 1934 | 168 | ||
| c) Betriebsrätegesetze der Länder gemäß KRG Nr. 22 | 168 | ||
| d) Entwicklung vom BetrVG 1952 zum BetrVG des Jahres 1972 und Ergebnis | 169 | ||
| 3. Grundsätze der Arbeitsverfassung | 172 | ||
| 4. Sinnzusammenhang zwischen Betriebsverfassung und Tarifwesen | 173 | ||
| 5. Sinn der Mitbestimmung des Betriebsrats: Bändigung des Direktionsrechts des Arbeitgebers? | 175 | ||
| 6. Problem des Maßstabs für die lohnpolitische Entscheidung der Einigungsstelle | 177 | ||
| 7. Finanzielle Belastung des Arbeitgebers durch die Mitbestimmung | 179 | ||
| 8. Einfluß der Mitbestimmung in materiellen Arbeitsbedingungen auf unternehmerisch-wirtschaftliche Entscheidungen | 180 | ||
| 9. Gesichtspunkt des Betriebsfriedens | 181 | ||
| 10. Zwischenergebnis: Weder eine Rechtsvermutung für noch gegen die Mitbestimmung in materiellen Angelegenheiten | 183 | ||
| III. Konkrete Betrachtung des § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 183 | ||
| 1. Entstehungsgeschichte | 183 | ||
| 2. Systematik des § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 184 | ||
| 3. Sinn und Zweck der Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Lohngestaltung unter Berücksichtigung der Nr. 11 des § 87 Abs. 1 BetrVG | 185 | ||
| 4. Ergebnis: Mitbestimmung bei der Lohnhöhe gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 188 | ||
| D. Schlußfolgerungen und Einzelfragen | 188 | ||
| I. Mitbestimmung bei der Höhe von Sozialleistungen | 188 | ||
| II. Kein Aussetzen des Mitbestimmungsrechts zur vorrangigen Berücksichtigung von Unternehmerinteressen | 189 | ||
| III. Sonderstellung der betrieblichen Altersversorgung | 190 | ||
| Vierter Teil: Zum Initiativrecht des Betriebsrats und zum Freiwilligkeitsgrundsatz | 193 | ||
| § 10 Vollständiges Initiativrecht | 193 | ||
| A. Problematik und Meinungsstand | 193 | ||
| B. Stellungnahme | 197 | ||
| I. Begriffsbildung und Systematik des Gesetzes | 197 | ||
| II. Entstehungsgeschichte des Gesetzes | 199 | ||
| III. Verfassungskonforme Auslegung? | 200 | ||
| IV. Teleologische Reduktion unter dem Gesichtspunkt der vom BetrVG respektierten Unternehmerfreiheit? | 200 | ||
| V. Initiativrecht und die Interessen der einzelnen Arbeitnehmer | 203 | ||
| VI. Zusammenfassung und Ergebnis | 203 | ||
| § 11 Mitbestimmung und Freiwilligkeitsgrundsatz | 204 | ||
| Fünfter Teil: Ermessensbindung der Einigungssprüche in mitbestimmungspflichtigen Angelegenheiten | 206 | ||
| § 12 Formale Anknüpfung für eine Inhaltskontrolle der Einigungssprüche | 206 | ||
| A. Zulässigkeit und Begründetheit im Mitbestimmungsverfahren | 206 | ||
| B. Rechtssystematische Einordnung des § 76 Abs. 5 Satz 3 BetrVG | 208 | ||
| § 13 Maßstäbe für die Spruchtätigkeit der Einigungsstelle | 211 | ||
| A. Mögliche Zielbeziehungen | 211 | ||
| B. Arbeitnehmerinteressen | 211 | ||
| C. Einbeziehung der unternehmerischen Freiheit in die Belange des Betriebs | 212 | ||
| I. Wahrung der Unternehmerfreiheit durch das BetrVG | 212 | ||
| II. Unternehmerische und betriebliche Entscheidungsebene | 214 | ||
| 1. Unterscheidung zwischen Betrieb und Unternehmen | 215 | ||
| a) Ungeeignetheit einer Definition mit Hilfe wirtschaftswissenschaftlicher Kategorien | 215 | ||
| b) Rückgriff auf die hergebrachte arbeitsrechtliche Begriffsbildung | 216 | ||
| 2. Funktionelle Trennung bei gleichzeitiger Interdependenz der betrieblichen und unternehmerischen Entscheidungsebene | 217 | ||
| III. Beachtung der Unternehmerfreiheit beim Setzen sozialer Daten durch die Einigungsstelle | 219 | ||
| 1. Eigene unternehmerische Zielsetzungen der Einigungsstelle als sachfremde Erwägungen | 219 | ||
| 2. Verhältnis zwischen Unternehmerfreiheit und sozialem Datenkranz | 220 | ||
| a) Keine mittelbare Erdrosselung der Unternehmerfreiheit durch soziale Daten | 220 | ||
| b) Ineinandergreifen von Unternehmerentscheidungen und betrieblicher Sphäre | 221 | ||
| aa) Unternehmerische Zielkonzeption, Planung und Aktion als Vorgaben für betriebliche Subsysteme | 221 | ||
| bb) Berücksichtigung von Marktverhältnissen und sozialen Daten im unternehmerischen Wirken | 224 | ||
| cc) Abstimmung von Unternehmerprärogative und Datenabhängigkeit | 225 | ||
| D. Erwägungen in konkreten Konfliktsfällen | 226 | ||
| I. Lohntechnische Entscheidungen | 227 | ||
| II. Höhe von Zeit- und Leistungslohn | 228 | ||
| III. Einführung und Umfang von Sozialleistungen | 229 | ||
| Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick | 230 | ||
| Literaturverzeichnis | 233 |