Die Kompetenz der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zum Abschluß von Handels- und Kooperationsabkommen gemäß Art. 113 EWG-Vertrag
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kompetenz der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zum Abschluß von Handels- und Kooperationsabkommen gemäß Art. 113 EWG-Vertrag
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 9
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| Methodisches Vorgehen | 22 | ||
| Teil A: Die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der Handels- und Kooperationspolitik | 23 | ||
| Kapitel 1: Die bilateralen Kooperationsabkommen der EG-Mitgliedstaaten mit den Staatshandelsländern Osteuropas | 23 | ||
| I. Kooperation als neue Dimension in den Ost-West-Wirtschaftsbeziehungen | 23 | ||
| 1. Die wirtschaftlichen Probleme als Ausgangspunkt der Ost-West-Kooperation | 24 | ||
| a) Systembedingte Schwierigkeiten | 24 | ||
| b) Politische Aspekte | 25 | ||
| c) Strukturelle Schwierigkeiten | 26 | ||
| 2. Der Kooperationsbegriff | 27 | ||
| II. Die Grundformen wirtschaftlicher Zusammenarbeit | 28 | ||
| 1. Zusammenarbeit bei der Errichtung industrieller Großprojekte | 28 | ||
| 2. Lizenz- und know-how-Geschäfte | 29 | ||
| 3. Zusammenarbeit in der Produktion | 30 | ||
| 4. Zusammenarbeit im Vertrieb | 31 | ||
| 5. Zusammenarbeit in dritten Ländern | 32 | ||
| 6. Zusammenarbeit durch die Gründung gemischter Gesellschaften (joint-ventures) | 32 | ||
| Kapitel 2: Die handels- und kooperationspolitische Abkommenspraxis der Gemeinschaft | 34 | ||
| I. Die Handelsabkommen mit Argentinien, Uruguay und Brasilien | 34 | ||
| II. Das Handelsabkommen mit Jugoslawien | 36 | ||
| III. Die Abkommen über eine handelspolitische Zusammenarbeit mit Indien, Sri Lanka, Bangla Desh und Pakistan | 37 | ||
| IV. Das Abkommen mit Mexiko | 39 | ||
| V. Das Rahmenabkommen über eine handelspolitische und wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Kanada | 39 | ||
| Kapitel 3: Die gemeinschaftsrechtliche Problematik vertraglicher Handelsbeziehungen | 42 | ||
| I. Die Koordinierung der vertraglichen Handelsbeziehungen der Mitgliedstaaten mit Drittländern während der Übergangszeit | 42 | ||
| II. Die Verlängerung bestehender bilateraler Handelsabkommen über den Ablauf der Übergangszeit hinaus | 43 | ||
| III. Besonderheiten im Verhältnis zu den Staatshandelsländern nach dem 1. 1. 1970 | 44 | ||
| IV. Der gemeinschaftsinterne Aspekt: Die Behauptung der Gemeinschaftsposition im Verhältnis zu den Mitgliedstaaten | 49 | ||
| 1. Wirtschaftliche Kooperation im Spannungsfeld der Zuständigkeit zwischen der Gemeinschaft und den Mitgliedstaaten | 49 | ||
| 2. Das eigentliche Problem: Die Durchführung und Weiterentwicklung der Abkommen | 51 | ||
| Teil B: Die Auslegung von Art. 113 | 54 | ||
| Kapitel 4: Der Wortlaut | 54 | ||
| I. Zoll- und Handelsabkommen | 55 | ||
| II. Einheitliche Grundsätze – gemeinsame Handelspolitik | 56 | ||
| III. Art. 113 III/114 | 58 | ||
| Kapitel 5: Die systematische Stellung | 58 | ||
| Kapitel 6: Die Zielsetzung der gemeinsamen Handelspolitik als leitender Auslegungsmaßstab | 60 | ||
| I. Grundsätzliches | 60 | ||
| 1. Die Charakterisierung zielbezogener Auslegung | 60 | ||
| 2. Die anerkannte Vormachtstellung teleologischer Überlegungen | 61 | ||
| II. Das Auffinden der einschlägigen Zielsetzungen | 62 | ||
| III. Die Grundfunktionen der gemeinsamen Handelspolitik | 65 | ||
| 1. Schutz nach innen | 65 | ||
| 2. Öffnung nach außen | 68 | ||
| 3. Zusammenfassung und erste Schlußfolgerungen | 70 | ||
| Teil C: Der Umfang der Vertragsschlußbefugnis in den wichtigsten Sachbereichen des Handels und der Kooperation | 72 | ||
| Kapitel 7: Warenverkehr | 72 | ||
| I. Der herkömmliche Katalog von Maßnahmen im Bereich des Warenverkehrs | 72 | ||
| 1. Maßnahmen im Bereich der Ausfuhr | 72 | ||
| a) Ausfuhrhemmnisse | 72 | ||
| aa) Ausfuhrzölle | 72 | ||
| bb) Mengenmäßige Ausfuhrbeschränkungen | 73 | ||
| cc) Abgaben gleicher Wirkung wie Ausfuhrzölle | 76 | ||
| dd) Maßnahmen gleicher Wirkung wie mengenmäßige Ausfuhrbeschränkungen | 77 | ||
| ee) Ausfuhrselbstbeschränkung durch die Gemeinschaft | 79 | ||
| b) Ausfuhrfördernde Maßnahmen | 80 | ||
| aa) Überblick und allgemeine Würdigung | 80 | ||
| bb) Ausfuhrkredite | 82 | ||
| cc) Allgemeine export-promotion | 85 | ||
| 2. Maßnahmen im Bereich der Einfuhr | 86 | ||
| a) Einfuhrzölle | 86 | ||
| b) Mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen | 86 | ||
| c) Abgaben mit gleicher Wirkung wie Einfuhrzölle – Parakontingentäre Einfuhrbeschränkungen – Technische Handelshemmnisse | 88 | ||
| d) Meistbegünstigung | 89 | ||
| e) Handelspolitische Schutzmaßnahmen | 90 | ||
| f) Ausfuhrselbstbeschränkungsabkommen zugunsten der Gemeinschaft | 90 | ||
| g) Maßnahmen im Bereich der Einfuhrförderung | 91 | ||
| aa) Gewährung allgemeiner Präferenzen | 91 | ||
| bb) Sonstige einfuhrfördernde Maßnahmen | 91 | ||
| II. Sonstige Warenverkehrsregelungen | 92 | ||
| Kapitel 8: Dienstleistungen | 95 | ||
| I. Dienstleistungen als begleitendes Element des Warenverkehrs | 95 | ||
| II. Dienstleistungen als verselbständigte Austauschobjekte | 96 | ||
| Kapitel 9: Zahlungsverkehr | 97 | ||
| I. Kompensation als klassisches Zahlungsmittel | 97 | ||
| II. Zahlung auf Kreditbasis | 100 | ||
| Kapitel 10: Kapitalverkehr | 100 | ||
| Kapitel 11: Niederlassungsfragen | 103 | ||
| Kapitel 12: Begleitende Arbeitskräfteregelungen | 105 | ||
| Kapitel 13: Begleitende Sozialbestimmungen | 107 | ||
| Kapitel 14: Verkehr | 108 | ||
| I. Transportregelungen als selbständige Vertragsobjekte | 108 | ||
| II. Begleitende Verkehrsbestimmungen | 109 | ||
| Kapitel 15: Steuern | 110 | ||
| Kapitel 16: Wettbewerb | 112 | ||
| Kapitel 17: Wirtschaftliche Zusammenarbeit als modernes Instrument der gemeinsamen Handelspolitik | 113 | ||
| Teil D: Das Verhältnis der gemeinschaftlichen zu den nationalen handelspolitischen Vertragsschlußbefugnissen | 116 | ||
| Kapitel 18: Die These von der ausschließlichen Gemeinschaftszuständigkeit | 116 | ||
| Kapitel 19: Die These von der konkurrierenden Zuständigkeit | 117 | ||
| Kapitel 20: Die Auffassung der Gemeinschaftsorgane | 119 | ||
| I. Kommission/Rat | 119 | ||
| II. Europäischer Gerichtshof | 121 | ||
| Kapitel 21: Bedenken gegen die These von der konkurrierenden Zuständigkeit | 122 | ||
| I. Integrationspolitische Bedenken | 122 | ||
| II. Juristische Bedenken | 123 | ||
| III. Praktische Bedenken | 124 | ||
| Kapitel 22: Bedenken gegen die These von der ausschließlichen Zuständigkeit | 124 | ||
| I. Diskontinuität vertraglicher Handelsbeziehungen | 124 | ||
| II. Rechtsfolgen der nach dem 1. 1. 1970 durch die Mitgliedstaaten geschlossenen Handelsabkommen | 125 | ||
| III. Mangelnde Durchführungsgewalt der Gemeinschaft | 126 | ||
| Kapitel 23: Die Unvereinbarkeit nationaler handelspolitischer Zuständigkeit mit der Schutzfunktion der gemeinsamen Handelspolitik | 127 | ||
| I. Der Umfang der handelspolitischen Schutzaufgabe | 128 | ||
| 1. Freier Warenverkehr | 128 | ||
| 2. Sonstige Regelungsbereiche | 128 | ||
| 3. Die Entbehrlichkeit umfassender interner Regelungen | 129 | ||
| II. Lösungsversuche zur Überwindung der Bedenken gegen die These von der ausschließlichen Gemeinschaftszuständigkeit | 131 | ||
| 1. Vorübergehende Ermächtigung durch die Gemeinschaft zum Abschluß nationaler Abkommen | 132 | ||
| 2. Nichtigkeit nationaler Kooperationsabkommen mit Wirkung ex nunc | 136 | ||
| 3. Unmittelbare Durchführungspflicht der Mitgliedstaaten aus Art. 228 II i. V. mit Art. 5 | 138 | ||
| III. Teleologische Abschlußkontrolle | 142 | ||
| Zusammenfassung | 145 | ||
| Schlußbetrachtung | 146 | ||
| Literaturverzeichnis | 147 | ||
| Sachwortregister | 156 |