Bestands- und Entwicklungsgarantien für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer dualen Rundfunkordnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bestands- und Entwicklungsgarantien für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer dualen Rundfunkordnung
Eine verfassungsrechtliche Untersuchung ihrer Zulässigkeit und Reichweite
Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 10
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorbemerkung | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| A. Einleitung und Problemstellung | 11 | ||
| B. Anforderungen an ein gemischtes Rundfunksystem auf der Grundlage der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 15 | ||
| I. Vorbemerkung | 15 | ||
| II. Grundfragen der Rundfunkverfassung – Eckpfeiler der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 16 | ||
| 1. Verfassungsmäßigkeit des öffentlichrechtlichen Rundfunkmonopols | 17 | ||
| 2. Die Zulassungsfähigkeit privater Rundfunkveranstalter | 18 | ||
| 3. Organisations-„Kompetenz“ des Landesgesetzgebers | 19 | ||
| 4. Modalitäten der Zulassung privater Rundfunkveranstalter | 20 | ||
| 5. Die sogenannte „Sondersituation“ des Rundfunks | 22 | ||
| 6. Das Verhältnis von öffentlich-rechtlichen Anstalten und privaten Rundfunkveranstaltern | 24 | ||
| 7. Insbesondere: Das vierte Rundfunkurteil – neue Akzentuierungen des Bundesverfassungsgerichts zur Frage der Ausgestaltung einer dualen Rundfunkordnung | 26 | ||
| 8. Zusammenfassung | 29 | ||
| III. Determinanten des landesgesetzgeberischen Organisationsspielraums im Falle der einfachgesetzlichen Zulassung privaten Rundfunks | 30 | ||
| 1. Gebot der Chancengleichheit für den Privatfunk | 31 | ||
| 2. Gebot zur Systemgerechtigkeit und Systemkonsequenz: Liberalisierungspflicht aufgrund Liberalisierung | 33 | ||
| 3. Kompetenzrechtliche Grenzen der Rundfunkgesetzgebung. Zum Verhältnis von Rundfunk- und Wettbewerbsrecht | 36 | ||
| IV. Zwischenresümee | 40 | ||
| C. Zur verfassungsrechtlichen Position privater Rundfunkbewerber | 42 | ||
| I. Doppelter Gehalt der Rundfunkfreiheit als Grundkonsens | 42 | ||
| II. Insbesondere: Subjektivrechtliche Komponenten der Rundfunkfreiheit | 44 | ||
| 1. Konsensfähige subjektivrechtliche Erscheinungsformen der Rundfunkfreiheit | 44 | ||
| 2. Rundfunkfreiheit als Rundfunkgründungs- und Rundfunkveranstaltungsfreiheit | 44 | ||
| 3. Das Verhältnis von objektivem und subjektivem Gewährleistungsgehalt der Rundfunkfreiheit. Zur Ausgleichsfunktion der Organisationsgesetzgebung | 47 | ||
| 4. Zur Einwirkungskraft einer in Art. 5 I S. 2 GG angelegten Rundfunkgründungs- und Rundfunkveranstaltungsfreiheit | 49 | ||
| D. Bestands- und Entwicklungsgarantien für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? | 52 | ||
| I. Der gegenwärtige Stand der Rechtspraxis | 52 | ||
| 1. Allgemeines | 52 | ||
| 2. Insbesondere: Bestandsgarantien für die öffentlich-rechtlichen Rundfukanstalten | 54 | ||
| 3. Insbesondere: Entwicklungsgarantien für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | 55 | ||
| II. Bestands- und Entwicklungsgarantien für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in der Verfassungsrechtsprüfung | 57 | ||
| 1. Allgemeines: Die Wirkungsweise der Garantien Verfassungsrechtliche Prüfungsmaßstäbe | 57 | ||
| 2. Entwicklungsgarantien und Vorbehalt des Gesetzes | 61 | ||
| 3. Entwicklungsgarantien zugunsten des öffentlichrechtlichen Rundfunks – Ergebnis prognostischer Defizite und unzulässige Vorausbindung künftiger Organisationsgesetzgebung? | 64 | ||
| 4. Zur Übereinstimmung von Bestands- und Entwicklungsgarantien mit den materiellen Ausgestaltungspostulaten der Grundrechte | 70 | ||
| a) Die Grundrechtsthemen. Zum Eingriffscharakter von Bestands- und Entwicklungsgarantien. Die grundrechtlichrechtsstaatlichen Zulässigkeitsanforderungen | 70 | ||
| b) Legitimierungsansätze im Schrifttum Die Grundversorgungsdoktrin des Bundesverfassungsgerichts als Legitimationskriterium | 76 | ||
| c) Insbesondere: Die „unerläßliche Grundversorgung“ – Begriff, Garantie- und Begrenzungsgehalt | 80 | ||
| 5. Bestands- und Entwicklungsgarantien am Maßstab des Grundversorgungsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Grundrechtliche Schlußfolgerungen | 82 | ||
| a) Zur Aufrechterhaltung und Ausweitung der bisherigen Sendemöglichkeiten | 82 | ||
| b) Zur Aufrechterhaltung und Ausweitung der bisherigen wirtschaftlichen Grundlagen | 87 | ||
| E. Verfassungsrechtliches Resümee. Zur ergänzenden Einwirkungskraft des Wettbewerbs- und Kartellrechts | 95 | ||
| F. Nachtrag: Zur jüngsten Rechtsentwicklung | 98 | ||
| I. Der Staatsvertrag zur Neuordnung des Rundfunkwesens | 98 | ||
| II. Die fünfte Rundfunkentscheidung des Bundesverfassungsgerichts: Erneuter Kurswechsel oder zögernde Kontinuität? | 103 | ||
| 1. Vorbemerkung | 103 | ||
| 2. Begriff und Stellenwert der sogenannten Grundversorgung | 105 | ||
| 3. Zur Zuteilungsgerechtigkeit außerhalb der Grundversorgung | 108 | ||
| 4. Zur Verteilung und Ausschöpfung der Finanzquellen | 116 | ||
| 5. Insbesondere: Zur Finanzierungsform der Wirtschaftswerbung | 120 | ||
| 6. Schlußbemerkung | 122 |