Öffentlich-rechtliche Grundsätze für den Einsatz der Streitkräfte im Staatsnotstand
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Öffentlich-rechtliche Grundsätze für den Einsatz der Streitkräfte im Staatsnotstand
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 242
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsübersicht | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| Teil A: Problemstellung und begriffliche Abgrenzung | 11 | ||
| I. Einführung in den Gegenstand | 11 | ||
| II. Der Begriff der „Streitkräfte" | 12 | ||
| 1. Definition und Abgrenzung zu weiteren Bundeseinrichtungen | 12 | ||
| 2. Abgrenzung zu den Stationierungstruppen | 13 | ||
| 3. Gliederung und Umfang der Streitkräfte | 14 | ||
| III. Der Begriff des „Einsatzes" | 15 | ||
| Teil Β: Der Einsatz im innenpolitischen Notstand | 17 | ||
| 1. Abschnitt: Die Einsatzgrundsätze bei der Bekämpfung bewaffneter Aufständischer | 17 | ||
| I. Vorbemerkungen | 17 | ||
| 1. Geschichtlicher Überblick | 17 | ||
| 2. Jetzige Regelung | 19 | ||
| II. Der Einsatzzweck — Begriff der „militärisch bewaffneten Aufständischen" | 20 | ||
| III. Die rechtlichen Voraussetzungen des Einsatzes | 23 | ||
| 1. Drohende Gefahr für den Bestand oder die freiheitlich demokratische Grundordnung | 23 | ||
| 2. Vorliegen der Erfordernisse des Art. 91 Abs. II GG | 23 | ||
| 3. Nichtausreichen der Polizeikräfte und des BGS | 24 | ||
| IV. Die Durchführung des Einsatzes | 27 | ||
| 1. Die Anordnung über Einsatzbeginn und Einsatzende | 27 | ||
| 2. Das Unterstellungsverhältnis | 29 | ||
| 3. Einsatz nach polizeirechtlichen oder militärischen Grundsätzen | 32 | ||
| 4. Der Waffeneinsatz | 38 | ||
| V. Zusammenfassendes Ergebnis der Untersuchungen im 1. Abschnitt | 41 | ||
| 2. Abschnitt: Die Einsatzgrundsätze beim Objektschutz | 42 | ||
| I. Vorbemerkungen | 42 | ||
| 1. Die gesetzlichen Grundlagen | 42 | ||
| 2. Die Notwendigkeit einer verfassungsmäßigen Ermächtigung | 42 | ||
| II. Der Schutz ziviler Objekte im Spannungs- oder Verteidigungsfall | 45 | ||
| 1. Der Einsatz nach Maßgabe des Art. 87 a Abs. III Satz 1 GG | 45 | ||
| a) Das Vorliegen des Spannungs- oder Verteidigungsfalles | 45 | ||
| b) Die Auswahl der zu schützenden Objekte | 47 | ||
| c) Die Rechtsgrundlagen der Einzelmaßnahmen | 50 | ||
| d) Inhaltliche Begrenzung der Einzelmaßnahmen | 55 | ||
| Anhang: Das Recht zur Verkehrsregelung | 57 | ||
| 2. Der Einsatz nach Maßgabe des Art. 87 a Abs. III Satz 2 GG | 58 | ||
| a) Der Einsatzzweck des Art. 87 a Abs. III Satz 2 GG — Abgrenzung gegenüber Satz 1 | 58 | ||
| b) Die Übertragung der Schutzbefugnisse | 60 | ||
| aa) Der Übertragungszweck | 60 | ||
| bb) Möglichkeiten der formellen Übertragung | 61 | ||
| cc) Die an der Übertragung beteiligten Organe | 63 | ||
| c) Das Zuordnungsverhältnis von Polizei und Militär | 64 | ||
| d) Die Rechtsgrundlagen der Einzelmaßnahmen bei der Unterstützung polizeilicher Maßnahmen | 65 | ||
| e) Die Begrenzung der Zwangsmaßnahmen und des Waffengebrauchs | 68 | ||
| III. Der Schutz ziviler Objekte unter den Voraussetzungen des Art. 87 a Abs. IV GG | 71 | ||
| 1. Inhalt und Begrenzung des Einsatzzweckes | 72 | ||
| 2. Die Auswahl der Objekte | 73 | ||
| 3. Die Rechtsgrundlagen des Eingreifens nach Abs. IV | 74 | ||
| 4. Der Umfang der Schutzmaßnahmen nach Abs. IV | 76 | ||
| IV. Zusammenfassendes Ergebnis der Untersuchungen im 2. Abschnitt | 77 | ||
| Teil C: Der Einsatz im Katastrophennotstand | 80 | ||
| I. Vorbemerkung | 80 | ||
| II. Die verfassungspolitische Einordnung des Katastropheneinsatzes | 80 | ||
| 1. Die hoheitliche Funktion des Eingreifens an Hand der Erfahrungen der Flutkatastrophe von Hamburg | 80 | ||
| 2. Die rechtsdogmatische Stellung des Einsatzes im Gefüge des Grundgesetzes | 82 | ||
| III. Die Ausgestaltung des Katastropheneinsatzes im einzelnen | 83 | ||
| 1. Der Einsatz im regionalen Katastrophennotstand | 83 | ||
| a) Das Anforderungsrecht des Landes | 83 | ||
| b) Die Pflicht zur Entsendung der Streitkräfte | 84 | ||
| c) Die rechtlichen Eingriffsgrundlagen der Hilfstätigkeit unter dem Aspekt des hoheitlichen Eingriffs | 85 | ||
| d) Die Ausgestaltung des hoheitlichen Hilfseinsatzes | 88 | ||
| 2. Der Einsatz im überregionalen Katastrophennotstand | 89 | ||
| a) Wesen und Erscheinungsformen eines überregionalen Notstandes | 89 | ||
| b) Die Einsatzbefugnis der Bundesregierung | 90 | ||
| IV. Verbot des Einsatzes entgegen der Schutzklausel des Art. 9 Abs. III Satz 3 GG | 91 | ||
| V. Zusammenfassendes Ergebnis der Untersuchungen im Teil C | 92 | ||
| Anhang: Die innerstaatlichen Eingriffsbefugnisse des Militärs im Ausland | 94 | ||
| I. Die Regelung in den Staaten des NATO-Bündnisses | 94 | ||
| 1. Belgien | 94 | ||
| 2. Niederlande | 94 | ||
| 3. Dänemark | 95 | ||
| 4. Frankreich | 95 | ||
| 5. Großbritannien | 95 | ||
| 6. Vereinigte Staaten von Nordamerika | 96 | ||
| 7. Zusammenfassende Betrachtung | 96 | ||
| II. Die Regelung im neutralen Ausland | 97 | ||
| 1. Schweiz | 97 | ||
| 2. Österreich | 97 | ||
| 3. Schweden | 98 | ||
| 4. Zusammenfassende Betrachtung | 98 | ||
| III. Die Regelung in den Staaten des Warschauer Paktes | 99 | ||
| 1. Sowjetunion | 99 | ||
| 2. Polen | 99 | ||
| 3. Tschechoslowakei | 100 | ||
| 4. DDR | 100 | ||
| 5. Zusammenfassende Betrachtung | 101 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 103 |