»Nahrungsstand« und »erzwungener Gesellenstand«
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
»Nahrungsstand« und »erzwungener Gesellenstand«
Mentalité und Strukturwandel des bayerischen Handwerks im Industrialisierungsprozeß um 1860
Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter, Vol. 10
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Abkürzungen | 11 | ||
| 1. Forschungslage und Forschungsgegenstand | 13 | ||
| 1.1. Forschungslage | 13 | ||
| 1.1.1. Industrialisierungsforschung | 13 | ||
| 1.1.2. Bayerische Forschung | 17 | ||
| 1.2. Forschungsgegenstand | 29 | ||
| 1.2.1. Zielsetzung | 29 | ||
| 1.2.2. Zeitpunkt | 32 | ||
| 1.2.3. Abgrenzung und Begriffe | 34 | ||
| 2. Die Erhebung des Bayerischen Staatsministeriums des Handels und der öffentlichen Arbeiten in den Jahren 1860/61 | 39 | ||
| 2.1. Die wichtigsten Ergebnisse | 39 | ||
| 2.1.1. Statistische Ergebnisse | 39 | ||
| 2.1.2. Gutachten | 40 | ||
| 2.2. Charakterisierung der Stellungnahmen | 41 | ||
| 2.2.1. Standpunkte | 41 | ||
| 2.2.2. Eine liberale Analyse | 46 | ||
| 2.2.3. Sozialkonservative Aspekte | 49 | ||
| 2.3. Das neue Zeitbewußtsein | 52 | ||
| 2.3.1. An der Schwelle des Industriezeitalters | 53 | ||
| 2.3.2. Das Konzessionswesen und die neue Zeit | 62 | ||
| 2.4. Zusammenfassung | 70 | ||
| 3. Die Hauptschwächen des Konzessionssystems | 71 | ||
| 3.1. Die Konzessionserteilung | 71 | ||
| 3.1.1. Die Prüfung des „Nahrungsstandes“ | 71 | ||
| 3.1.2. Ansässigmachung und Verehelichung | 76 | ||
| 3.1.3. Auswirkungen | 82 | ||
| 3.2. Die Realrechte | 86 | ||
| 3.2.1. Rechtsqualität | 86 | ||
| 3.2.2. Ausbreitung | 89 | ||
| 3.2.3. Wertsteigerung | 92 | ||
| 3.2.4. Ursachen und Auswirkungen | 95 | ||
| 3.3. Die Abgrenzung der Handwerke | 100 | ||
| 3.3.1. Gesetzliche Bestimmungen | 100 | ||
| 3.3.2. Beispiele | 102 | ||
| 3.3.3. Beurteilung | 105 | ||
| 3.4. Das Prüfungswesen | 108 | ||
| 3.4.1. Das Urteil der Kreisregierungen | 108 | ||
| 3.4.2. Quantitative Ergebnisse | 110 | ||
| 3.4.3. Mangelhafte Ausbildung | 113 | ||
| 3.4.4. Die Einteilung in Prüfungsklassen | 118 | ||
| 3.5. Zusammenfassung | 123 | ||
| 4. Disproportionale Meister- und Gesellenzahlen | 126 | ||
| 4.1. Die Frage der „Übersetzung“ | 126 | ||
| 4.1.1. Beispiel einer Übersetzungsklage: Weiden in der Oberpfalz | 126 | ||
| 4.1.2. Statistische Daten | 128 | ||
| 4.1.3. Beurteilung | 134 | ||
| 4.2. Der „erzwungene Gesellenstand“ | 140 | ||
| 4.2.1. Die Entwicklung zwischen 1847 und 1861 | 141 | ||
| 4.2.2. Soziale Auswirkungen | 145 | ||
| 4.3. Arbeitskräftemangel | 151 | ||
| 4.3.1. Ursachen | 151 | ||
| 4.3.2. Abwanderung in die Fabriken | 153 | ||
| 4.3.3. Ausübung freier Erwerbsarten | 157 | ||
| 4.3.4. Auswanderung | 161 | ||
| 4.4. Zusammenfassung | 164 | ||
| 5. Zur betrieblichen und wirtschaftlichen Verfassung des Handwerks | 165 | ||
| 5.1. Betriebsgröße und -organisation | 165 | ||
| 5.1.1. Arme und reiche Handwerke | 165 | ||
| 5.1.2. Unterschiede in der Betriebsorganisation | 169 | ||
| 5.2. Landhandwerk und Stadthandwerk | 175 | ||
| 5.2.1. Charakteristika des Landhandwerks | 176 | ||
| 5.2.2. Hochentwickeltes Stadthandwerk: Nürnberg-Fürth | 180 | ||
| 5.3. Konjunkturelle Einflüsse | 184 | ||
| 5.3.1. Konjunkturelle Situation um 1860 | 184 | ||
| 5.3.2. Florierende Gewerbe | 187 | ||
| 5.4. Zusammenfassung | 189 | ||
| 6. Handwerk und Fabriken | 191 | ||
| 6.1. Auswirkungen der Fabrikproduktion auf das produzierende Handwerk | 191 | ||
| 6.1.1. Handel mit Fabrikwaren | 191 | ||
| 6.1.2. Beeinträchtigte Handwerke | 195 | ||
| 6.1.3. Die Handweber | 200 | ||
| 6.2. Initiativen zur Selbstbehauptung | 206 | ||
| 6.2.1. Private Initiativen | 206 | ||
| 6.2.2. Handwerkliche Interessenvertretungen | 208 | ||
| 6.2.3. Staatliche Hilfen | 214 | ||
| 6.3. Zusammenfassung | 216 | ||
| 7. Ergebnisse | 218 | ||
| 8. Anhang: Übersicht über die Erhebungen des Bayerischen Staatsministeriums des Handels und der öffentlichen Arbeiten 1860/61 | 230 | ||
| 8.1. Erhebungen über Zahl und Wert der radizierten und realen Gewerbe | 230 | ||
| 8.2. Übersichten über die verschiedenen Erwerbsarten in den unmittelbaren Städten der rechtsrheinischen Kreise in der Steuerperioden 1852–1861 | 231 | ||
| 8.3. Gutachten zur Reformfrage | 232 | ||
| 8.4. Unterlagen über die Prüfungsergebnisse | 233 | ||
| 8.5. Ermittlung der hypothekarischen Belastung der Realrechte | 234 | ||
| 8.6. Aufstellungen über die Aus- und Einwanderungen | 235 | ||
| 8.7. Erhebungen über die freien Erwerbsarten | 235 | ||
| 8.8. Weiteres statistisches Material | 235 | ||
| 9. Quellen und Literatur | 237 | ||
| 9.1. Benutzte Archivalien des Hauptstaatsarchivs München | 237 | ||
| 9.2 Gedruckte Quellen | 239 | ||
| 9.3. Materialien und Literatur zur Statistik | 241 | ||
| 9.4. Texte, Kommentare und Sammlungen zur Gesetzgebung | 242 | ||
| 9.5. Bibliographien | 243 | ||
| 9.6. Literatur | 243 | ||
| Personenregister | 252 | ||
| Sachregister | 254 |