Streitbare Demokratie
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Streitbare Demokratie
Eine verfassungshermeneutische Untersuchung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 336
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Einführung in die Problematik | 13 | ||
| I. Einleitung | 13 | ||
| II. Historische Wurzeln der streitbaren Demokratie | 17 | ||
| ΙII. Zur verfassungstheoretischen Dimension | 22 | ||
| IV. Untersuchungsplan und methodisches Vorgehen | 25 | ||
| Erstes Kapitel: Streitbare Demokratie in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 28 | ||
| § 1 Das KPD-Urteil (BVerfGE 5, 85) | 28 | ||
| I. Argumentationsgang des Gerichts bis hin zur „streitbaren Demokratie" | 28 | ||
| II. Kritische Analyse einzelner Aspekte der theoretischen Grundlagen des Urteils | 32 | ||
| ΙII. Stellenwert und Inhalt der streitbaren Demokratie im KPD-Urteil | 39 | ||
| § 2 Streitbare Demokratie in der weiteren Rechtsprechung | 41 | ||
| I. Streitbare Demokratie in BVerfGE 13, 46; 25, 44; 25, 88 | 42 | ||
| 1. Beschluß vom 27. 6.1961 (BVerfGE 13, 46) | 42 | ||
| 2. Beschluß vom 14.1.1969 (BVerfGE 25, 44) | 44 | ||
| 3. Beschluß vom 15.1.1969 (BVerfGE 25, 88) | 46 | ||
| 4. Vorläufiges Ergebnis | 48 | ||
| II. Streitbare Demokratie in BVerfGE 28, 36; 28, 51; 30,1; 39, 334; 40, 287 | 48 | ||
| 1. Beschluß vom 18. 2.1970 (BVerfGE 28, 36) | 48 | ||
| 2. Beschluß vom 18. 2.1970 (BVerfGE 28,51) | 54 | ||
| 3. Das Urteil vom 15.12.1970 (BVerfGE 30, 1) | 56 | ||
| 4. Beschluß vom 22. 5.1975 (BVerfGE 39, 334) | 60 | ||
| 5. Beschluß vom 29.10.1975 (BVerfGE 40, 287) | 63 | ||
| III. Zusammenfassung zum 1. Kapitel | 64 | ||
| Zweites Kapitel: Streitbare Demokratie in der Rechtsprechung außerhalb des Bundesverfassungsgerichts und in der Staatsrechtslehre | 68 | ||
| § 3 Streitbare Demokratie in der Rechtsprechung außerhalb des Bundesverfassungsgerichts | 68 | ||
| I. Die Judikatur von 1956 bis 1970 | 68 | ||
| 1. Urteil des BayVerfGH vom 9.11.64 | 69 | ||
| 2. BayVerfGH vom 26.11.1964 | 70 | ||
| 3. BayVerfGH vom 28.1.65 | 70 | ||
| 4. BayVerfGH vom 8.7.1965 | 71 | ||
| 5. BGHSt 17, 38 | 72 | ||
| 6. OVG Rheinland-Pfalz vom 23.1.1963 | 72 | ||
| 7. Ergebnis | 72 | ||
| II. Die Judikatur seit 1970 | 73 | ||
| 1. OVG Lüneburg vom 27. Sept. 1972 | 73 | ||
| a) Darstellung des Urteils | 73 | ||
| b) Funktion und Stellenwert des Arguments „streitbare Demokratie" | 74 | ||
| 2. VG Bremen vom 8./15. Nov. 1972 | 75 | ||
| 3. VG Neustadt a. d. W. vom 22.2.1973 | 77 | ||
| 3 a. OVG Rheinland-Pfalz vom 29.8.1973 | 78 | ||
| 3 b. BVerwG vom 6.2.75 | 79 | ||
| 4. VG München vom 15. Mai 1973 | 80 | ||
| 5. Bewertung dieser Judikatur | 80 | ||
| § 4 Die Behandlung der streitbaren Demokratie durch die Staatsrechtslehre | 81 | ||
| I. Literaturspiegel | 83 | ||
| II. Die inhaltliche Kontroverse | 86 | ||
| Drittes Kapitel: Streitbare Demokratie als verfassunggestaltende Grundentscheidung und Prinzip | 94 | ||
| § 5 Begriff und Problematik grundgesetzlicher Grundentscheidungen und Prinzipien | 95 | ||
| A. Zur Theorie der Verfassungsinterpretation | 100 | ||
| I. Das offene Normverständnis | 100 | ||
| II. Verfassungshermeneutische Grundlagen | 105 | ||
| B. Zur Theorie der verfassunggestaltenden Grundentscheidungen des Grundgesetzes | 108 | ||
| I. Die Grundentscheidungsproblematik in der juristischen Hermeneutik und der Verfassungstheorie | 108 | ||
| 1. H.J.Wolff | 109 | ||
| a) Problemstellung | 109 | ||
| b) Rechtsgrundsätze | 109 | ||
| c) Verfassunggestaltende Grundentscheidungen | 110 | ||
| 2. Esser | 113 | ||
| 3. K. Larenz | 116 | ||
| 4. H. Krüger | 118 | ||
| 5. D. C. Göldner | 120 | ||
| 6. Ν. Wimmer | 122 | ||
| II. Aspekte einer grundgesetzlichen Prinzipien- bzw. Gründentscheidungstheorie | 125 | ||
| ΙII. Streitbare Demokratie im Lichte der Grundentscheidungs- bzw. Prinzipienproblematik | 133 | ||
| IV. Probleme der Konkretisierung am Beispiel des Streitbarkeitsprinzips | 138 | ||
| § 6 Zur Interpretation der Grundentscheidung für die streitbare Demokratie mit Hilfe des juristischen Methodenkatalogs | 144 | ||
| I. Zur Methodik der Interpretation einer Grundentscheidimg | 144 | ||
| II. Gegensätzliche Auffassungen zu Verständnis und Legitimation der streitbaren Demokratie | 146 | ||
| III. Stellenwert der Interpretation auf der Grundlage des Methodenkanons | 147 | ||
| IV. Interpretationselemente | 148 | ||
| 1. Die philologische Interpretation | 148 | ||
| 2. Die logische Interpretation | 149 | ||
| 3. Die systematische Interpretation | 151 | ||
| 4. Die genetische Interpretation | 159 | ||
| a) „Großwetterlage" | 161 | ||
| b) Konstitutionsbedingungen des Parlamentarischen Rates | 161 | ||
| c) Intentionen des Parlamentarischen Rates | 162 | ||
| d) Bundesverfassungsgericht und streitbare Demokratie | 165 | ||
| 5. Die historische (dogmengeschichtliche) Interpretation | 166 | ||
| 6. Die komparative Interpretation | 167 | ||
| 7. Teleologische Interpretation | 170 | ||
| a) Methodologische Vorbemerkung | 170 | ||
| b) Zum Telos des Streitbarkeitsprinzips | 171 | ||
| 8. Zusammenfassende Betrachtung | 172 | ||
| Viertes Kapitel: Streitbare Demokratie als staats- und demokratietheoretisches Problem der Gegenwart | 173 | ||
| § 7 Staatstheoretieche Deutungsversuche streitbarer Demokratie | 176 | ||
| § 8 Demokratietheorien und streitbare Demokratie | 183 | ||
| I. „Klassische" Demokratietheorien | 186 | ||
| II. „Moderne" Demokratietheorien | 192 | ||
| IIΙ. Streitbare Demokratie vor dem Hintergrund demokratietheoretischer Strömungen der Gegenwart | 198 | ||
| Ausblick: Perspektiven einer demokratischen Streitbarkeit | 206 | ||
| Bibliographie | 210 | 
