Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Bewertung von Produkt-Markt-Strategien

Cite BOOK

Style

Wilde, K. (1989). Bewertung von Produkt-Markt-Strategien. Theorie und Methoden. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46564-4
Wilde, Klaus D.. Bewertung von Produkt-Markt-Strategien: Theorie und Methoden. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46564-4
Wilde, K (1989): Bewertung von Produkt-Markt-Strategien: Theorie und Methoden, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46564-4

Format

Bewertung von Produkt-Markt-Strategien

Theorie und Methoden

Wilde, Klaus D.

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 127

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
1. Unternehmensspezifische Bewertung von Produkt-Markt-Strategien 9
1.1. Bewertung von Produkt-Markt-Strategien im Gesamtsystem der strategischen Planung 11
1.1.1. Produkt-Markt-Strategien als Teil der Gesamtstrategie 12
1.1.2. Informationsverarbeitende Methoden in der strategischen Planung 13
1.1.3. Bewertung als Teilaufgabe im strategischen Entscheidungsprozeß 14
1.2. Bausteine einer Theorie der Bewertung von Produkt-Markt-Strategien 15
1.2.1. Anforderungen an die Bewertung von Produkt-Markt-Strategien 17
1.2.2. Methoden zur Bewertung von Produkt-Markt-Strategien und ihre unternehmensspezifische Eignung 18
1.2.3. Methodensysteme zur Bewertung von Produkt-Markt-Strategien und ihre unternehmensspezifische Eignung 19
2. Anforderungen an die Bewertung von Produkt-Markt-Strategien 21
2.1. Entscheidungsfeld der Produkt-Markt-Strategie 22
2.1.1. Gestaltungsalternativen der Produkt-Markt-Strategie 24
2.1.1.1. Strategische Geschäftsfelder als Bausteine von Produkt-Markt-Strategien 27
2.1.1.2. Definition und Auswahl strategischer Geschäftsfelder 32
2.1.1.3. Ausgestaltung der einzelnen strategischen Geschäftsfelder 44
2.1.2. Ziele und Interessen der Produkt-Markt-Strategie 49
2.1.3. Wirkungsrelationen zwischen den Zielen und den Gestaltungsalternativen der Produkt-Markt-Strategie 54
2.1.3.1. Entscheidungsrelevante Merkmale von Wirkungsrelationen 55
2.1.3.1.1. Wirkungsintensität der Erfolgsfaktoren 55
2.1.3.1.2. Multidimensionale Kausalstrukturen der Erfolgspotentiale 59
2.1.3.1.2.1. Multiple Kausalitäten 60
2.1.3.1.2.2. Wirkungsinterdependenzen der Erfolgsfaktoren 61
2.1.3.1.2.3. Hierarchie der Erfolgsfaktoren und Wirkungsrelationen 65
2.1.3.1.2.4. Rückkopplungsbeziehungen 65
2.1.3.1.3. Dynamik der multidimensionalen Kausalstruktur 68
2.1.3.1.4. Heterogenität der strategischen Geschäftsfelder 71
2.1.3.2. Geschäftsfeldspezifische Wirkungsrelationen 72
2.1.3.2.1. Unternehmensbezogene Erfolgsfaktoren 74
2.1.3.2.1.1. Marktposition 74
2.1.3.2.1.2. Infrastruktur 77
2.1.3.2.1.3. Rohstoffe und Halbfabrikate 78
2.1.3.2.1.4. Technologische Basis 79
2.1.3.2.1.5. Personal 80
2.1.3.2.1.6. Wertschöpfungsprozeß 81
2.1.3.2.1.7. Kapital- und Finanzströme 84
2.1.3.2.2. Geschäftsfeldbezogene Erfolgsfaktoren 84
2.1.3.2.2.1. Technologische Entwicklung 85
2.1.3.2.2.2. Wettbewerb 86
2.1.3.2.2.3. Absatzmärkte 89
2.1.3.2.2.4. Beschaffungsmärkte 91
2.1.3.2.2.5. Gesamtwirtschaft und Gesellschaft 92
2.1.3.3. Geschäftsfeldübergreifende Wirkungsrelationen 93
2.1.3.3.1. Gemeinsame Erfolgsfaktoren 95
2.1.3.3.2. Nichtadditive Erfolgspotentialbeiträge 100
2.1.4. Informationsbasis für die Bewertung von Produkt-Markt-Strategien 101
2.1.4.1. Entscheidungsrelevante Informationsbasis 102
2.1.4.2. Informationsunschärfe 103
2.1.4.3. Informationsquellen 107
2.2. Organisationale Anforderungen an die Bewertung von Produkt-Markt-Strategien 110
2.2.1. Planungs- und Entscheidungsprozesse in der Unternehmensführung 11
2.2.1.1. Der Ablauf von Planungs- und Entscheidungsprozessen 112
2.2.1.1.1. Multipersonale Entscheidungsprozesse 114
2.2.1.1.2. Phasen des Entscheidungsprozesses 116
2.2.1.2. Teilaufgaben des Planungs- und Entscheidungsprozesses 122
2.2.1.2.1. Problemerkennung und -diagnose 124
2.2.1.2.2. Entwicklung von Strategiealternativen 130
2.2.1.2.3. Bewertung von Strategiealternativen 133
2.2.1.2.4. Auswahl einer Strategie 142
2.2.1.2.5. Strategierealisierung und -kontrolle 143
2.2.2. Formale Organisationsmodelle der Unternehmensführung 145
2.2.2.1. Aufbauorganisation der strategischen Unternehmensführung 146
2.2.2.1.1. Horizontale Aufgabengliederung der Unternehmensführung 146
2.2.2.1.2. Vertikale Aufgabengliederung der Unternehmensführung 150
2.2.2.1.3. Zentralisierungsgrad der Unternehmensführung 151
2.2.2.2. Ablauforganisation der strategischen Unternehmensführung 155
2.2.2.2.1. Gliederung der Planungsaufgaben 155
2.2.2.2.2. Formalisierungsgrad der Planung 157
2.2.2.2.3. Planungsablauf 157
3. Bewertungsmethoden für Produkt-Markt-Strategien und ihre charakteristischen Anwendungsfelder 161
3.1. Dokumentation und Prüfung strategischer Erfolgsfaktoren 163
3.1.1. Checklisten-Methoden 163
3.1.2. Strategieprofil-Methoden 173
3.2. Berücksichtigung von Wirkungsrelationen auf Geschäftsfeld-Ebene 177
3.2.1. Prioritätskennziffern zur Bewertung von Geschäftsfeld-Strategien 178
3.2.1.1. Nutzwertanalysen zur Bewertung von Geschäftsfeldstrategien 178
3.2.1.2. Bewertung von Geschäftsfeldstrategien mit Hilfe des Analytic Hierarchy Process 194
3.2.1.3. Nichtlineare Prioritätskennziffernmodelle zur Bewertung von Geschäftsfeldstrategien 200
3.2.2. Kontingenztheorien zur Bewertung von Geschäftsfeldstrategien: Strategische Portfolio-Analyse 206
3.3. Berücksichtigung von Wirkungsrelationen und Strategiefolgen auf Geschäftsfeld-Ebene 234
3.3.1. Investitionstheoretische Methoden: Investitionsrechnung und Capital Asset Pricing Model 235
3.3.2. Geschäftsfeld-Simulation 246
3.4. Berücksichtigung von Wirkungsrelationen und Strategiefolgen auf Portfolio-Ebene: Gap-Analyse und strategische Portfolio-Simulation 275
3.5. Berücksichtigung von Wirkungsrelationen und Strategiefolgen auf Geschäftsfeld- und Portfolio-Ebene: Unternehmens-Simulation 286
4. Bewertungsmethodensysteme für Produkt-Markt-Strategien 302
4.1. Dekomposition der Bewertung von Produkt-Markt-Strategien 304
4.1.1. Dekomposition nach den Komponenten des Entscheidungsfeldes 306
4.1.2. Dekomposition nach dem Strukturierungsgrad des Entscheidungsfeldes 308
4.1.3. Hierarchische Dekomposition 310
4.2. Verknüpfung der einzelnen Bewertungsmethoden 311
4.2.1. Vermaschungsgrad und Formalisierungsgrad 311
4.2.2. Reihen- und Parallelschaltung 312
4.2.3. Starrer Ablauf und ereignisabhängige Verzweigung 313
5. Zur Weiterentwicklung der Theorie der Bewertung von Produkt-Markt-Strategien 315
Literaturverzeichnis 316