Zur Logik multidimensionaler Präferenzen in der Entscheidungstheorie
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur Logik multidimensionaler Präferenzen in der Entscheidungstheorie
Erfahrung und Denken, Vol. 49
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| 1. Entscheidungstheoretische Grundlagen | 17 | ||
| 1.0 Allgemeines | 17 | ||
| 1.1 Präferenz und Utility | 19 | ||
| 1.1.1 Präferenz | 21 | ||
| 1.1.2 Utility | 26 | ||
| 1.1.3 Präferenz und Utility im Zusammenhang mit Schwellen | 29 | ||
| 1.1.3.1 Präferenz als Intervall-Ordnung | 29 | ||
| 1.1.3.2 Präferenz als Semiordnung | 30 | ||
| 1.2 Gründe für Verletzungen der Transitivität (Intransitivitäten) | 31 | ||
| 1.2.1 Änderungen in der Zeit | 32 | ||
| 1.2.2 Schwellen | 32 | ||
| 1.2.3 Mehrdimensionalität (i. S. v. „multikriteriell“) | 33 | ||
| 1.2.4 Zufallsauswahl | 33 | ||
| 1.2.5 Intransitivitäten als Folge bestimmter Persönlichkeitseigenschaften | 34 | ||
| 1.2.6 Zu hohe Kosten einer transitiven Präferenzordnung | 34 | ||
| 1.3 Einteilungsgesichtspunkte für die Entscheidungstheorie | 34 | ||
| 1.3.1 Deskriptive – normative Entscheidungstheorien | 35 | ||
| 1.3.2 Entscheidungen unter Sicherheit – Entscheidungen unter Nicht-Sicherheit | 35 | ||
| 1.3.2.1 Entscheidungen unter Sicherheit | 37 | ||
| 1.3.2.2 Entscheidungen unter Nicht-Sicherheit | 37 | ||
| 1.3.2.2.1 Entscheidungen unter Risiko | 37 | ||
| 1.3.2.2.2 Entscheidungen unter Unsicherheit | 40 | ||
| 1.3.2.2.3 Entscheidungen gegen einen oder mehrere rationale Gegenspieler | 41 | ||
| 1.3.2.3 Entscheidungen unter Sicherheit im weiteren Sinne | 42 | ||
| 1.3.3 Eindimensionale – mehrdimensionale Entscheidungstheorien | 42 | ||
| 1.3.3.1 Personen als Dimensionen | 42 | ||
| 1.3.3.2 Beurteilungskriterien (Aspekte der Alternativen) als Dimensionen | 42 | ||
| 1.3.4 Deterministische – probabilistische (stochastische) Entscheidungstheorien | 44 | ||
| 1.3.5 Statische – sequentielle – mehrstufige (dynamische) Entscheidungstheorien | 45 | ||
| 2. Präferenzenlogik | 47 | ||
| 2.1 Allgemeines | 47 | ||
| 2.2 Präferenzsysteme | 49 | ||
| 2.2.1 S. Halldén: On the Logic of ‚Better‘ | 49 | ||
| 2.2.2 R. M. Martin: Intension and Decision | 52 | ||
| 2.2.3 G. H. von Wright: The Logic of Preference | 53 | ||
| 2.2.4 L. Åqvist: Deontic Logic based on a Logic of ‚Better‘ | 55 | ||
| 2.2.5 R. M. Chisholm & E. Sosa: On the Logic of „Intrinsically Better“ | 57 | ||
| 2.2.6. N. Rescher: Sementic Foundations for the Logic of Preference | 58 | ||
| 2.2.7 L. Åqvist: Chisholm-Sosa Logics of Intrinsic Betterness and Value | 60 | ||
| 2.2.8 S. Danielsson: Preference and Obligations. Study in the Logic of Ethics | 63 | ||
| 2.2.9 B. Hansson: Foundamental Axioms for the Preference Relations | 68 | ||
| 2.2.10 F. Schick: Arrow’s Proof and the Logic of Preference | 73 | ||
| 2.2.11 G. H. v. Wright: The Logic of Preference Reconsidered | 78 | ||
| 2.2.12 S. Saito: Modality and Preference Relation | 82 | ||
| 2.3 Diskussion einzelner Präferenzprinzipien | 82 | ||
| 2.3.1 xPy ≡ – yP–x und xPy ≡ (x.–y)P(–x.y) | 82 | ||
| 2.3.2 Konjunktion von Alternativen | 85 | ||
| 2.3.3 Disjunktion von Alternativen | 86 | ||
| 2.4 Tabellarische Zusammenfassung | 87 | ||
| 3. Mehrdimensionale Entscheidungsmodelle | 90 | ||
| 3.1 Gruppenwahlen | 91 | ||
| 3.2 Multidimensionale Modelle für individuelle Entscheidungen | 94 | ||
| 3.2.1 Additiv-Modell | 95 | ||
| 3.2.2 Lexicographisches Modell | 97 | ||
| 3.2.3 Additive-Differenzen-Modell (ADM) | 99 | ||
| 3.2.4 Konjunktives und Disjunktives Modell | 101 | ||
| 3.2.4.1 Konjunktives Modell | 101 | ||
| 3.2.4.2 Disjunktives Modell | 102 | ||
| 4. Ein axiomatisches System für multidimensionale Präferenzen: System 7P | 103 | ||
| 4.1 System Lineare Präferenzen (LP) | 105 | ||
| 4.1.1 Grundsystem LP | 106 | ||
| 4.1.1.1 Sprache | 106 | ||
| 4.1.1.2 Axiome und Definitionen in LP | 107 | ||
| 4.1.1.3 Einige Theoreme | 107 | ||
| 4.1.1.4 Zurückgewiesene Formeln | 109 | ||
| 4.1.2 System LP+N | 110 | ||
| 4.1.2.1 Sprache | 110 | ||
| 4.1.2.2 Axiome und Definitionen in LP+N | 111 | ||
| 4.1.2.3 Einige Theoreme | 111 | ||
| 4.1.3 Metatheoreme der Systeme LP und LP+N | 114 | ||
| 4.1.3.1 Widerspruchsfreiheit | 114 | ||
| 4.1.3.1.1 Widerspruchsfreiheit der Axiome PI, P2 und PN | 114 | ||
| 4.1.3.1.2 Korrektheit der Definition Dfl | 115 | ||
| 4.1.3.1.3 Widerspruchsfreiheit der Systeme LP und LP+N | 116 | ||
| 4.1.3.2 Unabhängigkeit der Axiome | 116 | ||
| 4.1.3.2.1 Unabhängigkeit von Axiom P1 | 116 | ||
| 4.1.3.2.2 Unabhängigkeit von Axiom P2 | 116 | ||
| 4.1.3.2.3 Unabhängigkeit von Axiom PN | 117 | ||
| 4.2 Gewichtung der Kriterien: System C | 117 | ||
| 4.2.1 Sprache | 120 | ||
| 4.2.2 Axiome und Definitionen in C | 121 | ||
| 4.2.3 Einige Theoreme | 121 | ||
| 4.2.4 Metatheoreme des Systems C | 133 | ||
| 4.2.4.1 Widerspruchsfreiheit | 133 | ||
| 4.2.4.1.1 Widerspruchsfreiheit der Axiome C1–C4 | 133 | ||
| 4.2.4.1.2 Korrektheit der Definition DfE | 133 | ||
| 4.2.4.1.3 Widerspruchsfreiheit des Systems C | 134 | ||
| 4.2.4.2 Unabhängigkeit der Axiome | 134 | ||
| 4.2.4.2.1 Unabhängigkeit von Axiom C1 | 134 | ||
| 4.2.4.2.2 Unabhängigkeit von Axiom C2 | 134 | ||
| 4.2.4.2.3 Unabhängigkeit von Axiom C3 | 135 | ||
| 4.2.4.2.4 Unabhängigkeit von Axiom C4 | 135 | ||
| 4.3 Kombination von Linearen Präferenzordnungen und Kriteriumsordnungen: System TP | 135 | ||
| 4.3.1 Sprache der TP-Systeme | 141 | ||
| 4.3.2 System TP(LP) | 142 | ||
| 4.3.2.1 Axiome und Definitionen in TP(LP) | 142 | ||
| 4.3.2.2 Einige Theoreme | 143 | ||
| 4.3.2.3 Nontransitivität von PG, P, A und I | 154 | ||
| 4.3.2.3.1 Nontransitivität von PG und P | 154 | ||
| 4.3.2.3.2 Nontransitivität von A und I | 155 | ||
| 4.3.3 System TP(LP+N) | 156 | ||
| 4.3.3.1 Axiome und Definitionen in TP(LP+N) | 156 | ||
| 4.3.3.2 Einige Theoreme | 156 | ||
| 4.4 Metatheoreme der TP-Systeme | 160 | ||
| 4.4.1 Korrektheit der Definitionen DfT1–DfT9 | 160 | ||
| 4.4.1.1 Korrektheit der Definition DfT1 | 160 | ||
| 4.4.1.2 Korrektheit der Definition DfT2 | 161 | ||
| 4.4.1.3 Korrektheit der Definition DfT3 | 161 | ||
| 4.4.1.4 Korrektheit der Definition DfT4 | 162 | ||
| 4.4.1.5 Korrektheit der Definition DfT5 | 162 | ||
| 4.4.1.6 Korrektheit der Definition DfT6 | 163 | ||
| 4.4.1.7 Korrektheit der Definition DfT7 | 163 | ||
| 4.4.1.8 Korrektheit der Definition DfT8 | 163 | ||
| 4.4.1.9 Korrektheit der Definition DfT9 | 164 | ||
| 4.4.2 Widerspruchsfreiheit der TP-Systeme | 164 | ||
| 4.4.3 Unabhängigkeit der Axiome | 165 | ||
| 5. System C als System für qualitative Wahrscheinlichkeit | 166 | ||
| 5.1 Ableitung von CQW3 und CQW4 aus den Axiomen für Qualitative Wahrscheinlichkeit | 169 | ||
| 5.2 Unabhängigkeit von Axiom QW4 von den C-Axiomen | 169 | ||
| 5.3 Unabhängigkeit der Axiome CQW3 und CQW4 von den Axiomen QW1–QW3 | 170 | ||
| 5.3.1 Unabhängigkeit von CQW3 | 171 | ||
| 5.3.2 Unabhängigkeit von CQW4 | 171 | ||
| 5.4 Zusammenfassung und Folgerungen | 172 | ||
| 6. Diskussion des TP-Systems | 175 | ||
| 6.1 Weitere Interpretationsmöglichkeiten des TP-Systems | 175 | ||
| 6.1.1 TP als System für Gruppenwahlen | 175 | ||
| 6.1.2 Zeitpunkte als Dimensionen | 176 | ||
| 6.2 Präferenzen über Präferenzen | 177 | ||
| 6.3 Die Grenzen des Systems | 180 | ||
| 7. Appendix: Elementare Relationentechnik | 183 | ||
| 7.1 Relationen als n-stellige Prädikate und als n-Tupel | 183 | ||
| 7.2 Zweistellige Relationen | 187 | ||
| 7.2.1 Bereiche und Feld | 187 | ||
| 7.2.2 Eigenschaften binärer Relationen | 188 | ||
| 7.2.3 Äquivalenzrelationen | 192 | ||
| 7.2.4 Funktionen | 193 | ||
| 7.2.5 Ordnungen | 194 | ||
| 7.2.5.1 Quasiordnung | 194 | ||
| 7.2.5.2 Partielle Ordnung | 195 | ||
| 7.2.5.3 Einfache Ordnung | 195 | ||
| 7.2.5.4 Schwache Ordnung | 195 | ||
| 7.2.5.5 Strikte Partielle Ordnung | 196 | ||
| 7.2.5.6 Strikte Einfache Ordnung | 196 | ||
| 7.2.5.7 Zusammenfassung | 196 | ||
| Literaturverzeichnis | 198 | 
