Von der Diktatur zur Demokratie:
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Von der Diktatur zur Demokratie:
Das Beispiel Spaniens und Portugals
Hermens, Ferdinand A. | Köppinger, Peter-Hugo
Verfassung und Verfassungswirklichkeit / The Living Constitution, Vol. 10
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einführung | 9 | ||
| Introduction | 11 | ||
| Erster Teil: Der Tag danach | 13 | ||
| I. Die terminologische Waffe: „Sozialismus“, „Rätesystem“ | 14 | ||
| II. Der „Sozialismus“ in der Verfassung | 20 | ||
| III. Die Probleme der politischen Struktur | 23 | ||
| 1. Das Wahlrecht | 24 | ||
| 2. d’Hondtsches System in Portugal | 27 | ||
| 3. Die Exekutive in der Verfassung | 30 | ||
| 4. Konsensus, Mehrheitsentscheidung und moderne Demokratie | 37 | ||
| a) Föderalismus, Regionalismus, Separatismus | 37 | ||
| b) Mehrheitsentscheidung versus starres und dogmatisches Wählerverhalten: Lehren aus England, Frankreich und Italien | 43 | ||
| c) Eurokommunismus | 55 | ||
| IV. Andere Arten der politischen Form | 58 | ||
| V. Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik | 62 | ||
| Zweiter Teil: Spaniens jüngere Geschichte | 68 | ||
| I. Vorgeschichte und Verlauf der 2. Republik in Spanien (1931–1936) | 68 | ||
| II. Entstehung und Entwicklung des Franco-Regimes | 79 | ||
| Dritter Teil: Regime, Gesellschaft und politische Gruppen in Spanien unter Franco | 88 | ||
| I. Das Regime und seine Rechtfertigungstheorie | 88 | ||
| 1. Das Konzept der „organischen Demokratie“ | 88 | ||
| 2. Institutionen und Rechtsstaatlichkeit | 92 | ||
| 3. Das Militär | 97 | ||
| II. Die Struktur der spanischen Gesellschaft | 100 | ||
| 1. Allgemeine Lage | 100 | ||
| 2. Die Gewerkschaften | 108 | ||
| 3. Regionale Strukturierung | 112 | ||
| 4. Die Kirche | 115 | ||
| 5. Der Irrtum über das „Opus Dei“ | 119 | ||
| 6. Die öffentliche Meinung | 123 | ||
| III. Politische Gruppen und ihre Konzepte in Spanien | 126 | ||
| 1. Die Rechtsextremen | 127 | ||
| a) Rechtsextreme in der Falange | 127 | ||
| b) Die Bildung des Nationalen Blocks | 130 | ||
| 2. Die gemäßigte Rechte | 131 | ||
| a) Gemäßigte Falangisten | 131 | ||
| b) Die Technokraten | 132 | ||
| c) Die „regimeloyalen Christdemokraten“ | 136 | ||
| 3. Gruppen zwischen Loyalität und Opposition | 139 | ||
| 4. Die oppositionellen Gruppen | 140 | ||
| a) Liberale und linksliberale Monarchisten | 140 | ||
| b) Die Karlisten | 143 | ||
| c) Die oppositionellen Christdemokraten | 146 | ||
| d) Sozialdemokraten und Sozialisten | 149 | ||
| e) Die kommunistische Partei Spaniens (PCE) | 151 | ||
| f) Sonstige linksextreme Gruppen | 156 | ||
| Vierter Teil: „Verurteilt zur Demokratie“ | 160 | ||
| I. Der Übergang | 160 | ||
| II. Der König | 162 | ||
| III. Das Wahlrecht | 166 | ||
| IV. Demokratie ohne Sicherheitsventil und wirtschaftliche Sanierung | 171 | ||
| V. Politischer Negativismus und überlange Verfassungstexte | 172 | ||
| VI. Lateinamerikanische Warnungen | 173 | ||
| Nachtrag | 177 | ||
| Summary | 182 | ||
| Rezensionen: The English Malady and English Political Thinking | 191 |