Ein Jahrhundert Sozialversicherung – in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Schweiz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ein Jahrhundert Sozialversicherung – in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Schweiz
Editors: Köhler, Peter A. | Zacher, Hans F.
Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, Vol. 6
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Erster Teil: Einführung von Peter A. Köhler und Hans F. Zacher | 9 | ||
| Inhaltsübersicht | 11 | ||
| I. Der Ort der Landesberichte im Konzept des Forschungsvorhabens „Ein Jahrhundert Sozialversicherung" | 13 | ||
| II. Die Wechselbeziehung zwischen sozialer Problemstellung und Sozialversicherung als möglicher staatlicher Antwort | 14 | ||
| 1. Vergleichbare Ausgangssituation: Verschiedene staatliche Reaktionen | 16 | ||
| 2. Soziale Sicherung als „öffentliches Gut" | 17 | ||
| a) Das Erfordernis staatlicher Intervention | 18 | ||
| b) Die unterschiedliche Rezeption des in Deutschland durchgeführten „Wie" staatlicher Intervention | 19 | ||
| c) Fernwirkungen der unterschiedlichen Grundentscheidungen über „Ob" und „Wie" staatlicher Intervention | 23 | ||
| III. Unterschiedliche soziale Risiken bewirken unterschiedliche staatliche Reaktion | 27 | ||
| 1. Das „erste" soziale Risiko: Der Arbeitsunfall | 27 | ||
| 2. Krankheit als „soziales" Risiko | 29 | ||
| 3. Unversorgtes Alter als „neues" soziales Risiko | 32 | ||
| 4. Die Ausweitung auf das soziale Risiko der Arbeitslosigkeit | 35 | ||
| IV. Die Expansion des Systems der Sozialversicherung | 36 | ||
| V. Sozialversicherung — soziale Sicherung — soziale Förderung | 38 | ||
| Zweiter Teil: Landesberichte | 43 | ||
| Detlev Zöllner: Landesbericht Deutschland | 45 | ||
| Inhaltsübersicht | 47 | ||
| Α. Einleitung: Grundzüge und Eigenarten der Sozialgesetzgebung in Deutschland | 51 | ||
| 1. Sozialausgaben und Umfang der Sicherung | 51 | ||
| 2. Sicherungsinstitutionen | 53 | ||
| 3. Leistungen und Finanzierung | 54 | ||
| B. Historische Entwicklung | 57 | ||
| I. Die Ausgangslage (1850 - 1880) | 57 | ||
| 1. Ökonomische und soziale Veränderungen | 57 | ||
| a) Bevölkerungszunahme und Urbanisierung | 57 | ||
| b) Zunehmende Lohnabhängigkeit | 58 | ||
| c) Industrialisierung | 59 | ||
| d) Einkommens- und Lebenslage der Arbeitnehmer | 61 | ||
| aa) Verbesserung der Beschäftigungslage | 61 | ||
| bb) Konstante Realeinkommen | 61 | ||
| cc) Problem der Einkommenssicherung | 63 | ||
| dd) Räumliche Konzentration und Bewußtseinslage der Industriearbeiterschaft | 63 | ||
| 2. Das politische Kräftefeld | 64 | ||
| a) Reichsgründung, Adel und Bürgertum | 64 | ||
| b) Die Arbeiterbewegung | 65 | ||
| c) Bismarck und die Arbeiterfrage | 68 | ||
| aa) Motive und Aktionsbereitschaft | 68 | ||
| bb) Der Einfluß von Sozialreformern | 72 | ||
| d) Zusammenhänge mit der Reichspolitik | 73 | ||
| 3. Formen sozialer Sicherung | 75 | ||
| a) Fürsorge | 75 | ||
| b) Arbeitgeberverpflichtung | 77 | ||
| c) Versicherung | 79 | ||
| aa) Hilfskassen | 80 | ||
| bb) Knappschaftskassen | 82 | ||
| II. Die erste Gesetzgebung | 83 | ||
| 1. Entscheidungsprozesse | 83 | ||
| a) Die Durchsetzung der Versicherungspflicht | 84 | ||
| b) Organisation und Finanzierung | 86 | ||
| c) Die Grundlagen der weiteren Entwicklung | 91 | ||
| 2. Das materielle Recht | 92 | ||
| a) Personenkreis der Versicherten | 92 | ||
| b) Leistungen | 93 | ||
| c) Finanzierung | 94 | ||
| d) Organisation | 95 | ||
| 3. Das sozialpolitische Ergebnis | 96 | ||
| 4. Erste Weiterentwicklungen (1883 - 1900) | 97 | ||
| a) Kreis der versicherten Personen | 97 | ||
| b) Leistungen | 99 | ||
| c) Finanzierung | 99 | ||
| III. Die Entwicklung seit der Jahrhundertwende | 100 | ||
| 1. Ausbau und Kodifikation (1900 - 1914) | 100 | ||
| a) Fortgang der sozio-ökonomischen Umstrukturierung | 100 | ||
| b) Das politische Kräftefeld | 101 | ||
| c) Konsolidierung der Sozialversicherung | 103 | ||
| d) Die Reichsversicherungsordnung | 106 | ||
| aa) Gang der Kodifikation | 106 | ||
| bb) Neuerungen | 107 | ||
| e) Hinterbliebenensicherung | 108 | ||
| f) Angestelltenversicherung | 110 | ||
| 2. Der Erste Weltkrieg | 111 | ||
| 3. Die Weimarer Republik (1919 - 1932) | 112 | ||
| a) Rahmenbedingungen | 112 | ||
| b) Die Entwicklung der klassischen Zweige | 115 | ||
| aa) Personenkreis | 116 | ||
| bb) Geldleistungen | 116 | ||
| cc) Sach- und Dienstleistungen | 117 | ||
| dd) Finanzierung | 117 | ||
| ee) Auswirkungen der Deflationspolitik | 118 | ||
| ff) Organisation | 119 | ||
| c) Normierung des Kassenarztrechts | 120 | ||
| d) Einführung der Arbeitslosenversicherung | 122 | ||
| e) Ansätze zu Sozialhilfe und sozialer Entschädigung | 125 | ||
| 4. Die Zeit des Nationalsozialismus (1933 - 1945) | 127 | ||
| a) Rahmenbedingungen | 127 | ||
| d) Beseitigung der Selbstverwaltung, politische und rassische Verfolgung | 128 | ||
| c) Die Rechtsentwicklung | 129 | ||
| 5. Die Bundesrepublik Deutschland | 132 | ||
| a) Rahmenbedingungen | 132 | ||
| b) Die Entwicklung bis zum Grundgesetz (1945 - 1949) | 134 | ||
| c) Grundlegungen der Bundesgesetzgebung (bis 1955) | 136 | ||
| aa) Sozialversicherung im Grundgesetz | 136 | ||
| bb) Der erste Deutsche Bundestag | 137 | ||
| cc) „Errichtungsgesetze" | 138 | ||
| dd) Kassenarztrecht | 139 | ||
| ee) Selbstverwaltung | 139 | ||
| ff) Würdigung | 140 | ||
| d) Die Rentenreform von 1957 | 141 | ||
| aa) Reformdiskussion und Willensbildung | 141 | ||
| bb) Inhalt der Neuregelungen | 145 | ||
| e) Weiterentwicklungen und Auslaufen der Sozialreform (bis 1965) | 147 | ||
| aa) Kindergeld | 147 | ||
| bb) Sozialhilfe | 148 | ||
| cc) Altershilfe für Landwirte | 148 | ||
| dd) Handwerkerversicherungsgesetz | 150 | ||
| ee) Fremdrenten | 150 | ||
| ff) Andere Prioritäten | 151 | ||
| gg) Unfallversicherungsneuregelungsgesetz | 151 | ||
| hh) Reform der Krankenversicherung | 152 | ||
| f) Ökonomisierung und Anpassung (1966 - 1969) | 153 | ||
| g) Weiterentwicklungen 1970 - 1975 | 157 | ||
| h) Konsolidierung und Kostendämpfung ab 1975 | 161 | ||
| aa) Krankenversicherung | 162 | ||
| bb) Rentenversicherung | 163 | ||
| cc) Sonstige Entwicklungen | 166 | ||
| C. Schluß: Aspekte der Erklärung | 168 | ||
| 1. Zur Entstehung | 168 | ||
| 2. Zur Expansion | 170 | ||
| 3. Zum Funktionswandel | 173 | ||
| 4. Schlußbemerkung | 177 | ||
| Literatur | 179 | ||
| Yves Saint-Jours: Landesbericht Frankreich | 181 | ||
| Inhaltsübersicht | 183 | ||
| Erster Abschnitt: Grandzüge und Eigenarten der Sozialgesetzgebung in Frankreich | 187 | ||
| A. Die ursprüngliche Zurückhaltung des Staates auf sozialem Gebiet | 187 | ||
| B. Die subventionierte Förderung der Privatinitiative | 188 | ||
| C. Die progressive Schaffung von gesetzlichen Pflichten | 189 | ||
| D. Die gegenwärtige Generalisierung der Sécurité Sociale | 190 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die historische Entwicklung | 192 | ||
| A. Einleitung: Die soziale Lage Mitte des XIX. Jahrhunderts | 192 | ||
| I. Das Elend der Arbeiterklasse | 192 | ||
| 1. Arbeitsdauer und Arbeitsbedingungen | 193 | ||
| 2. Viel zu niedrige Löhne — die Unsicherheit der Löhne | 193 | ||
| 3. Ungesunde und teure Wohnungen | 194 | ||
| II. Die Suche nach einem Ausweg | 194 | ||
| 1. Die Gesellenvereine | 195 | ||
| 2. Die „sociétés de secours et de résistance" | 196 | ||
| 3. Das Problem des sozialen Engagements des Staates | 196 | ||
| III. Ideenströmungen | 197 | ||
| 1. Der liberale Gedanke | 197 | ||
| 2. Der sozialistische Gedanke | 198 | ||
| B. Von der freien Willensentscheidung zur gesetzlichen Pflicht auf sozialem Gebiet (1850 - 1930) | 199 | ||
| I. Politischer Hintergrund | 200 | ||
| 1. Die Zweite Republik (1848 - 1852) | 200 | ||
| 2. Das Zweite Kaiserreich (1852 - 1870) | 200 | ||
| 3. Die Pariser Kommune | 201 | ||
| 4. Die Dritte Republik (ab 1870) | 202 | ||
| II. Die Privatinitiativen | 203 | ||
| 1. Die Vereine auf Gegenseitigkeit | 203 | ||
| 2. Die Vorsorgeinstitutionen der Arbeitgeber | 204 | ||
| 3. Die Privatversicherungen | 206 | ||
| 4. Der Beitrag der christlichen Soziallehre | 207 | ||
| III. Die Haltung des Staates | 208 | ||
| 1. Die Unterstützung der Privatinitiativen | 208 | ||
| a) Die legislative Unterstützung | 208 | ||
| b) Die finanzielle Unterstützung | 209 | ||
| 2. Die Schaffung gesetzlicher Pflichten | 209 | ||
| a) Die Pflicht des Staates | 210 | ||
| b) Die Pflichten der Arbeitgeber | 211 | ||
| c) Die Pflichten der Arbeitnehmer | 211 | ||
| IV. Die vor dem Ersten Weltkrieg erzielten Ergebnisse | 212 | ||
| 1. Die öffentliche Fürsorge | 213 | ||
| a) Hilfe für Alte, Körperbehinderte und unheilbar Kranke | 214 | ||
| b) Kinderfürsorge | 214 | ||
| c) Die Auswirkungen der Fürsorgegesetze | 215 | ||
| 2. Entschädigung bei Arbeitsunfällen | 215 | ||
| a) Der Mißerfolg der nationalen Versicherungskasse für Arbeitsunfälle | 215 | ||
| b) Marathonsitzungen im Parlament | 216 | ||
| c) Das Vorgehen der Juristen | 216 | ||
| aa) Die Vertragstheorie | 216 | ||
| bb) Die objektive Theorie | 217 | ||
| d) Der Kompromiß im Gesetz vom 9. April 1898 | 218 | ||
| e) Die weitere Entwicklung | 219 | ||
| 3. Die „Mutualité" | 220 | ||
| a) Zuerkennung eines liberalen Status | 220 | ||
| b) Die Eroberung der Mittelschichten | 220 | ||
| c) Die Trennung der „Mutualité" von der Gewerkschaftsbewegung | 222 | ||
| 4. Die Arbeiter- und Bauernrenten | 222 | ||
| a) Die Unzulänglichkeiten der Betriebskassen | 223 | ||
| b) Die Errichtung eines Rentenpflichtsystems | 223 | ||
| c) Die Zurückweisung des Systems durch die Allgemeinheit | 224 | ||
| 5. Familienbeihilfen | 225 | ||
| 6. Die Nachkriegsdebatte über die Sozialversicherung | 225 | ||
| a) Der soziale und politische Kontext | 226 | ||
| b) Der berufsständische Widerstand | 226 | ||
| c) Ausschluß der Arbeitslosenversicherung | 227 | ||
| C. Von der Einführung der Sozialversicherung bis zur Generalisierung der Sécurité Sociale (von 1930 bis heute) | 228 | ||
| I. Die ursprüngliche Gesetzgebung der Sozialversicherung | 229 | ||
| 1. Anwendungsbereich | 229 | ||
| 2. Die administrative Organisation | 230 | ||
| 3. Die Finanzierung | 230 | ||
| 4. Die Ärztehonorare | 230 | ||
| 5. Die Gesetzgebung für Familienbeihilfen | 231 | ||
| II. Der französische Plan der „Sécurité Sociale" | 231 | ||
| 1. Die allgemeinen Ideen | 232 | ||
| 2. Der politische Kompromiß | 233 | ||
| 3. Die Reaktionen in den verschiedenen Berufskategorien | 234 | ||
| a) Die Selbständigen | 234 | ||
| b) Die leitenden Angestellten | 234 | ||
| c) Die Aufrechterhaltung der erzielten Vorteile | 235 | ||
| 4. Der Widerstand der Arbeitgeberschaft | 235 | ||
| 5. Das Werk des Gesetzgebers | 236 | ||
| III. Entwicklung der Sécurité Sociale unter der IV. Republik | 238 | ||
| 1. Die Kehrseite des allgemeinen Systems für Arbeitnehmer | 238 | ||
| a) Der Mißerfolg der Einheitskasse | 238 | ||
| b) Vormundschaft durch den Staat | 240 | ||
| c) Der Rückgang der Sozialleistungen | 240 | ||
| 2. Überleben der Sondersysteme | 242 | ||
| 3. Entwicklung der autonomen und komplementären Systeme | 243 | ||
| IV. Die Optionen der V. Republik hinsichtlich der Sécurité Sociale | 245 | ||
| 1. Stärkung der öffentlichen Verwaltung in der Sécurité Sociale | 246 | ||
| a) Modifizierung der Strukturen des allgemeinen Systems | 247 | ||
| b) Einführung des Tarifvertragswesens | 248 | ||
| 2. Ausdehnung des obligatorischen Sozialschutzes | 248 | ||
| a) Die Kranken-/Mutterschaftsversicherung für selbständig Erwerbstätige | 249 | ||
| b) Erweiterung des Schutzes bei Arbeitsunfällen | 250 | ||
| c) Die Diversifizierung der Familienleistungen | 251 | ||
| d) Weiterverfolgung der Generalisierung | 252 | ||
| 3. Die finanziellen Möglichkeiten | 252 | ||
| a) Das Prinzip der finanziellen Nichtbeteiligung des Staates | 253 | ||
| b) Ausgleich zwischen den Systemen | 253 | ||
| c) Abgleiten der Beitragsumverteilung von den Unternehmen auf die Haushalte | 254 | ||
| d) Verlangsamung des Anstiegs der Gesundheitsausgaben | 254 | ||
| 4. Aufschwung der Zusatzinstitutionen | 256 | ||
| a) Zusatzrenten | 256 | ||
| b) Arbeitslosenversicherung | 256 | ||
| c) Sozialhilfe | 257 | ||
| d) Soziale Aktion | 258 | ||
| e) Mutualité | 259 | ||
| f) Die vertraglichen sozialen Garantien | 259 | ||
| 5. Freiräume der Versicherungsgesellschaften | 260 | ||
| Dritter Abschnitt: Schlußfolgerungen Kritische Betrachtung | 262 | ||
| A. Feststellung der Situation | 262 | ||
| I. Der Staat als Verwaltung | 262 | ||
| II. Eine zersplitterte Sécurité Sociale | 263 | ||
| B. Die Krise | 264 | ||
| I. Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise | 264 | ||
| II. Die Gefahr des Auseinanderbrechens der Sécurité Sociale | 265 | ||
| C. Die Perspektiven | 266 | ||
| Kurze bibliographische Hinweise | 268 | ||
| Anthony I. Ogus: Landesbericht Großbritannien | 269 | ||
| Inhaltsübersicht | 271 | ||
| Erster Abschnitt: Grundzüge und Eigenarten der Sozialversicherung in Großbritannien: Überblick | 275 | ||
| A. Einführung | 275 | ||
| B. Übersicht | 276 | ||
| I. Maßnahmen sozialer Sicherung im allgemeinen | 276 | ||
| 1. „Poor law" | 276 | ||
| 2. Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten | 277 | ||
| 3. Arbeitslosigkeit | 277 | ||
| 4. Krankheit und Invalidität | 279 | ||
| 5. Alter | 280 | ||
| 6. Kriegsrenten | 280 | ||
| 7. Familienzuwendungen | 280 | ||
| 8. Sozialhilfe | 281 | ||
| II. Social Insurance | 281 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die historische Entwicklung | 286 | ||
| A. „Social welfare" ab Mitte des 19. Jahrhunderts | 286 | ||
| I. Allgemeine Vorgeschichte | 286 | ||
| 1. Industrielle Revolution und sozio-ökonomische Entwicklungen | 286 | ||
| 2. Soziale Auswirkungen der Industrialisierung | 287 | ||
| 3. Ideologien | 288 | ||
| 4. Kollektivistische Bewegungen | 289 | ||
| 5. Der rechtliche Rahmen | 290 | ||
| II. Staatliche Interventionen und Soziale Gesetzgebung | 292 | ||
| 1. Grenzen des „laissez-faire" | 292 | ||
| 2. Prozeß der staatlichen Intervention | 293 | ||
| 3. Bereiche der sozialen Gesetzgebung | 294 | ||
| III. Armenhilfe | 294 | ||
| 1. Ausmaß der Armut | 294 | ||
| 2. Ursachen der Armut | 295 | ||
| 3. Zentralisierte Armenhilfe: Das „Poor Law" | 296 | ||
| 4. Alternative Formen der Unterstützung | 298 | ||
| IV. Schlußfolgerung: Warum kein Bismarck in Großbritannien? | 302 | ||
| B. Die Ursprünge der Sozialversicherung 1881 - 1911 | 303 | ||
| I. Einführung | 303 | ||
| II. Ideologische und politische Entwicklungen | 303 | ||
| 1. Die Entwicklung der Sozialwissenschaft | 303 | ||
| 2. Neue Ideologien | 306 | ||
| 3. Liberaler Individualismus | 309 | ||
| 4. Volksbewegungen | 311 | ||
| III. Institutionelle Einflüsse | 312 | ||
| IV. Einfluß ausländischer Experimente | 313 | ||
| V. Alternativen zu den sozialen Risiken | 317 | ||
| 1. Einführung | 317 | ||
| 2. Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten | 317 | ||
| 3. Altersversorgung | 324 | ||
| 4. Arbeitslosigkeit | 327 | ||
| 5. Das „Poor Law" | 329 | ||
| VI. Das Aufkommen der „National Insurance" | 334 | ||
| C. Die Entwicklung der Sozialversicherung seit 1911 | 342 | ||
| I. Allgemeiner Hintergrund | 342 | ||
| 1. Entwicklungen zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg | 342 | ||
| a) Erster Weltkrieg | 342 | ||
| b) Wirtschaftliche Erholung und nachfolgende Krise | 343 | ||
| c) Politischer Aktivismus | 344 | ||
| d) Eine geteilte Nation | 345 | ||
| e) Allgemeine Entwicklungen in der Sozialversicherung | 345 | ||
| aa) Arbeitslosigkeit | 346 | ||
| bb) Gesundheitswesen | 347 | ||
| cc) Altersrenten | 347 | ||
| dd) Witwen und Waisen | 348 | ||
| 2. Beveridge und der „Weifare State" | 348 | ||
| a) Voraussetzungen für den „Weifare State" | 348 | ||
| b) Beveridges Neuformulierung und Rationalisierung | 353 | ||
| aa) Existenzminimum-Pauschale | 354 | ||
| bb) Beiträge | 354 | ||
| cc) Vereinigung der administrativen Verantwortung | 355 | ||
| dd) Angemessenheit der Leistungen | 355 | ||
| ee) Vollständigkeit | 355 | ||
| ff) Klassifizierung | 356 | ||
| 3. Versagen des Beveridge Modells der Sozialversicherung | 356 | ||
| a) „Social Administration": Eine neue Sozialwissenschaft? | 357 | ||
| b) Die Bedeutung der „Armut" | 358 | ||
| c) Die wiederentdeckte Armut | 358 | ||
| aa) Chronisch Kranke und Invalide | 359 | ||
| bb) Alleinstehende mit Kindern | 360 | ||
| d) Die Angemessenheit der Leistungen und betriebliche Versicherungen | 360 | ||
| e) Politische Einflüsse | 362 | ||
| 4. Neufassung der Sozialversicherung | 364 | ||
| a) Alternative „welfare" Maßnahmen | 365 | ||
| b) Verdienstbezogene Sozialversicherung | 367 | ||
| II. Die Prinzipien der Sozialversicherung | 369 | ||
| 1. Gedeckte Risiken und Anspruchsbedingungen | 369 | ||
| a) Arbeitslosigkeit | 369 | ||
| aa) Arbeitslose | 370 | ||
| bb) Wartezeiten | 371 | ||
| cc) Verfügbarkeit | 372 | ||
| dd) Ausschluß bei freiwilliger Arbeitslosigkeit | 374 | ||
| ee) Ausschluß aufgrund von Arbeitskämpfen | 375 | ||
| b) Medizinische Versorgung | 377 | ||
| c) Krankheit und Invalidität: Verdienstausfall | 378 | ||
| aa) Arbeitunfähigkeit | 379 | ||
| bb) Wartezeit | 380 | ||
| cc) Ausschluß | 380 | ||
| d) Mutterschaft | 381 | ||
| aa) Mutterschaftsbeihilfe | 382 | ||
| bb) Mutterschaftsgeld | 383 | ||
| e) Alter und Ruhestand | 383 | ||
| f) Tod: Witwenschaft | 386 | ||
| aa) Alter und Existenz abhängiger Kinder | 386 | ||
| bb) Dauer der Ehe | 388 | ||
| cc) Wiederverheiratung und Zusammenleben | 388 | ||
| dd) Verdienst | 389 | ||
| g) Tod: andere Konsequenzen | 389 | ||
| aa) Witwer | 389 | ||
| bb) Tod eines geschiedenen Vaters | 390 | ||
| cc) Waisenkinder | 391 | ||
| dd) Begräbniskosten | 391 | ||
| h) Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten | 392 | ||
| aa) Beschäftigungsrisiko | 393 | ||
| bb) Andere Bedingungen für kurzzeitige Leistungen | 395 | ||
| cc) Andere Bedingungen für langfristige Leistungen und Sonderbeihilfen | 395 | ||
| dd) Andere Bedingungen für Leistungen im Todesfall | 397 | ||
| 2. Kreis der Versicherten | 397 | ||
| a) Arbeitslosenversicherung | 398 | ||
| b) Kranken- und Altersversicherung | 399 | ||
| c) Nationalversicherung nach 1946 | 399 | ||
| d) Arbeitsunfallversicherung | 402 | ||
| 3. Zu zahlende Leistungen | 402 | ||
| a) Nicht abgestufte Leistungen | 402 | ||
| b) Zulagen für unterhaltsberechtigte Familienangehörige | 405 | ||
| c) Schwere der Behinderung | 406 | ||
| d) Einkommensbezogene Leistungen | 407 | ||
| aa) Gestaffelte Ruhestandsleistungen | 407 | ||
| bb) Einkommensbezogene Zulagen bei Kurzzeitleistungen | 407 | ||
| cc) Einkommensbezogene Komponenten bei Langzeitrenten | 408 | ||
| 4. Finanzierung | 409 | ||
| a) Risikobezogene Beiträge | 409 | ||
| aa) Arbeitslosenversicherung | 410 | ||
| bb) Krankenversicherung | 410 | ||
| cc) Versicherung nach 1946 | 411 | ||
| b) Nicht abgestufte Beiträge | 412 | ||
| c) Verdienstbezogene Beiträge | 413 | ||
| d) Beiträge aus allgemeinen Steuergeldern | 414 | ||
| e) Finanzverwaltung | 415 | ||
| f) Verhältnis zwischen Anspruch und Beitrag | 418 | ||
| aa) Minimale Beitragsbedingungen | 418 | ||
| bb) „Endowment" Methode | 419 | ||
| cc) Erhöhte Beitragsbedingungen | 420 | ||
| 5. Verwaltung | 421 | ||
| a) Unkoordinierte Verwaltung | 421 | ||
| b) Vereinheitlichung der Verwaltung | 423 | ||
| c) Beratende Organe | 425 | ||
| 6. Rechtsweg und Verfahren | 426 | ||
| a) Vorkriegsverfahren | 426 | ||
| b) „National Insurance Tribunals" | 427 | ||
| c) Revision durch Gerichte | 428 | ||
| Dritter Abschnitt: Schlußfolgerungen | 430 | ||
| A. Theoretischer und rechtlicher Charakter der Sozialversicherung | 430 | ||
| B. Rolle der Sozialversicherung im „Weifare State" | 436 | ||
| 1. Ökonomische Verteilung der Mittel | 436 | ||
| 2. Umverteilung von Besitz und Wohlstand | 438 | ||
| 3. Unterstützung sozialer Werte | 439 | ||
| C. Sozialversicherung als Instrument sozialer Kontrolle | 440 | ||
| Postscriptum 1980 | 442 | ||
| Herbert Hofmeister: Landesbericht Österreich | 445 | ||
| Inhaltsübersicht | 447 | ||
| Α. Grundzüge und Eigenarten der Sozialversicherungsgesetzgebung in Österreich | 453 | ||
| I. Der Begriff „Sozialversicherung" in Österreich | 453 | ||
| II. Der Grundsatz der Pflichtversicherung; der Kreis der Pflichtversicherten | 454 | ||
| III. Der derzeitige Stand der Sozialversicherungs-Gesetzgebung | 455 | ||
| IV. Die Organisation der österreichischen Sozialversicherungsträger | 457 | ||
| 1. Selbstverwaltung | 457 | ||
| 2. Träger | 457 | ||
| 3. Organe der Sozial versicherungsträger; Zusammensetzung; Kompetenzen | 458 | ||
| V. Das Verfahren im Sozialversicherungsrecht | 459 | ||
| VI. Grundlinien des Leistungsrechts | 459 | ||
| 1. Krankenversicherung | 459 | ||
| 2. Unfallversicherung | 461 | ||
| 3. Pensionsversicherung | 462 | ||
| VII. Die wirtschaftliche Bedeutung der Sozialversicherung; die Aufbringung der Mittel; der „Umverteilungseffekt" | 463 | ||
| B. Die historische Entwicklung | 467 | ||
| 1. Abschnitt: Die Rahmenbedingungen | 467 | ||
| I. Politische, verfassungsrechtliche und ideologische Rahmenbedingungen | 467 | ||
| 1. Einleitung | 467 | ||
| 2. Der Vormärz | 468 | ||
| 3. Die Revolution von 1848 in Österreich | 470 | ||
| 4. Der Neoabsolutismus (1851 - 1860) | 473 | ||
| 5. Rückkehr zum Konstitutionalismus 1859 - 1867; die Dezemberverfassung von 1867 | 476 | ||
| 6. Politische Aktivitäten der Arbeiterschaft 1867 - 1889 | 478 | ||
| 7. Das Ministerium Hohen wart-Schäff le; die sozialpolitischen Thesen Eberhard Friedrich Schäffles | 482 | ||
| 8. Die Spätphase des politischen Liberalismus in Österreich; die Ursachen für die politische Wende von 1879 | 486 | ||
| 9. Die sozialreformerischen Ideen der Konservativen (Ketteier, Liechtenstein, Vogelsang) | 489 | ||
| 10. Die Rolle der Bürokratie | 492 | ||
| II. Die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen | 493 | ||
| 1. Die Anfänge der Industrialisierung in Österreich und deren soziale Folgen | 493 | ||
| 2. Vormärz | 494 | ||
| 3. Neoabsolutismus | 494 | ||
| 4. Die Depressionsphase 1857 - 1866 | 495 | ||
| 5. Die Aufschwungphase 1867 - 1873 | 495 | ||
| 6. Der Börsenkrach von 1873 und dessen sozio-ökonomischen Folgen | 495 | ||
| 7. Die Struktur der österreichischen Wirtschaft (insbes. Industrialisierungsgrad) um 1880 | 496 | ||
| 8. Die soziale Lage der Arbeiterschaft um 1880 | 497 | ||
| III. Besonderheiten der Rechtstradition | 498 | ||
| 1. Bürgerliches Recht | 498 | ||
| 2. Zivilprozeßrecht | 499 | ||
| 2. Abschnitt: Vorläufer und erste Ansätze | 499 | ||
| I. Die Bruderladen, insbes. seit dem Berggesetz von 1854 | 499 | ||
| II. Die Fabriks- und Genossenschaftskassen der Gewerbeordnung von 1859 | 504 | ||
| 1. Die Fabrikskrankenkassen | 504 | ||
| 2. Die Genossenschaftskrankenkassen | 504 | ||
| 3. Reformbestrebungen in den Gewerbeordnungsentwürfen der 70er Jahre | 508 | ||
| III. Freiwillige Hilfskassen (nach 1867) | 511 | ||
| 3. Abschnitt: Die Entstehung der Arbeiterversicherungs-Stammgesetze | 514 | ||
| I. Die politischen Voraussetzungen | 514 | ||
| 1. Zusammensetzung und politischer Kurs der Regierung(en) Taaffe | 514 | ||
| 2. Die Thronrede von 1879 | 517 | ||
| 3. Die Rolle Emil Steinbachs | 518 | ||
| II. Sozialpolitische Aktivitäten vor den Arbeiterversicherungsgesetzen | 520 | ||
| 1. Das „Linzer Programm" | 520 | ||
| 2. Der Antrag der Liberalen von 1882 | 522 | ||
| 3. Die Gewerbeordnungsnovellen von 1883 und 1885 | 524 | ||
| III. Die bahnbrechende Arbeiterversicherungsgesetzgebung des Deutschen Reiches | 528 | ||
| IV. Das Arbeiter-Unfallversicherungsgesetz vom 28. Dezember 1887 | 533 | ||
| 1. Das Elaborat Steinbachs | 533 | ||
| 2. Die Beratungen des Ministerrats | 536 | ||
| 3. Die 1. Regierungsvorlage; die Beratungen im Gewerbeausschuß des Abgeordnetenhauses | 542 | ||
| 4. Stellungnahmen aus Wirtschaftskreisen | 550 | ||
| 5. Neukonstituierung des Reichsrates; J. M. Baernreither | 551 | ||
| 6. Die 2. Regierungsvorlage und deren parlamentarische Behandlung | 553 | ||
| 7. Die Haltung der sozialdemokratischen Arbeiterschaft | 558 | ||
| V. Das Arbeiter-Krankenversicherungsgesetz vom 30. März 1888 | 562 | ||
| 1. Die Regierungsvorlage | 562 | ||
| 2. Die Beratungen im Abgeordnetenhaus | 567 | ||
| 3. Stellungnahmen der sozialdemokratischen Arbeiterschaft | 569 | ||
| 4. Die Beratungen im Herrenhaus; kaiserliche Sanktion | 571 | ||
| 5. Erste Detailkorrekturen | 573 | ||
| VI. Das Hilfskassengesetz vom 16. Juli 1892 | 573 | ||
| 1. Werdegang | 573 | ||
| 2. Zielsetzungen | 574 | ||
| 3. Auswirkungen | 576 | ||
| VII. Das Bruderladengesetz vom 28. Juli 1889 | 577 | ||
| 1. Reformpläne der liberalen Ära | 577 | ||
| 2. Regierungsberatungen; statistische Vorarbeiten | 578 | ||
| 3. Die Regierungsvorlage von 1887 und deren parlamentarische Behandlung | 580 | ||
| 4. Die wesentlichen Bestimmungen des Bruderladengesetzes | 583 | ||
| 4. Abschnitt: Die Entwicklung von 1893 bis 1918 | 589 | ||
| I. Die Sozialversicherungsgesetzgebung (Überblick) auf dem Hintergrund der Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsentwicklung | 589 | ||
| II. Die Entwicklung der Unfallversicherung | 601 | ||
| 1. Das Ausdehnungsgesetz vom 20. Juli 1894 | 601 | ||
| 2. Die praktischen Erfahrungen mit dem UVG; die Rechtsprechung auf dem Gebiet der Unfallversicherung | 604 | ||
| 3. Kritik und Reformbestrebungen; der Reformentwurf aus der Ära Badeni; die Unfallversicherung im Körberschen Programm | 606 | ||
| 4. Die Gesetzgebung auf dem Gebiet der Unfallversicherung bis 1918 | 609 | ||
| III. Die Entwicklung der Krankenversicherung | 611 | ||
| 1. Die praktischen Erfahrungen mit dem KVG; die Rechtsprechung auf dem Gebiet der Krankenversicherung; Kritik und Reformbestrebungen | 611 | ||
| 2. Die Gesetzgebung auf dem Gebiet der Krankenversicherung bis 1918 | 614 | ||
| IV. Das Pensionsversicherungsgesetz für Angestellte vom 16. Dezember 1906 und dessen 1. Novelle vom 25. Juni 1914 | 615 | ||
| 1. Werdegang | 615 | ||
| 2. Wesentliche Bestimmungen | 617 | ||
| 3. Kritik und Reformbestrebungen, insbes. 1. Novelle aus 1914 | 619 | ||
| V. Projekte für eine allgemeine Invaliden- und Altersversicherung | 620 | ||
| 1. Parlamentarische Aktivitäten seit 1891 | 620 | ||
| 2. Das Körbersche Programm | 621 | ||
| 3. Die ersten „Sozialversicherungs"-Projekte der Regierungsvorlagen von 1908 und 1911 | 623 | ||
| 4. Die „Leitsätze" für den Ausbau der Sozialversicherung 1918 | 625 | ||
| 5. Abschnitt: Die Entwicklung in der 1. Republik (1918 - 1938) | 626 | ||
| I. Die Sozialversicherungsgesetzgebung (Überblick) auf dem Hintergrund der Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsentwicklung | 626 | ||
| II. Reformen und Reformprojekte der Ära Hanusch | 632 | ||
| 1. Reform der Kassenorganisation | 632 | ||
| 2. Das Gesetz vom 13. Juli 1920, betreffend die Krankenversicherung der Staatsbediensteten | 632 | ||
| 3. Einführung der Arbeitslosenversicherung, insbes. das Gesetz vom 24. März 1920 | 633 | ||
| 4. Projekte zur Einführung der Invaliditäts- und Altersversicherung der Arbeiter | 637 | ||
| III. Reformen auf dem Gebiet der Arbeiter- und Angestelltenversicherung | 638 | ||
| 1. Teilverbesserungen | 638 | ||
| 2. Die 2. und 3. Novelle zum Pensionsversicherungsgesetz aus 1906; die Idee einer berufsständischen Aufgliederung der Sozialversicherung; das Angestelltenversicherungsgesetz vom 31. Dezember 1926 | 640 | ||
| 3. Das Arbeiterversicherungsgesetz vom 1. April 1927 | 643 | ||
| IV. Das Notariatsversicherungsgesetz vom 28. Oktober 1926 | 647 | ||
| V. Die Einbeziehung der land- und forstwirtschaftlichen Arbeiter in die Sozialversicherung, insbes. das Landarbeiterversicherungsgesetz vom 18. Juli 1928 | 647 | ||
| VI. Reformen der Bergarbeiter-Sozialversicherung | 650 | ||
| VII. Sozialversicherung der Handels- und Gewerbetreibenden | 651 | ||
| VIII. Das Gesetz, betreffend die gewerbliche Sozialversicherung (GSVG) vom 30. März 1935 | 651 | ||
| 6. Abschnitt: Die nationalsozialistische Ära | 655 | ||
| I. Die Sozialversicherungsgesetzgebung (Überblick) auf dem Hintergrund des politischen Geschehens und der Wirtschaftsentwicklung | 655 | ||
| II. Die Veränderungen hinsichtlich Versicherungspflicht, Finanzierung und Leistungskatalog | 658 | ||
| III. Die Veränderungen in organisatorischer Hinsicht | 661 | ||
| 7. Abschnitt: Die Zweite Republik (1945 — Gegenwart) | 662 | ||
| I. Die Sozialversicherungsgesetzgebung (Überblick) auf dem Hintergrund der Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsentwicklung | 662 | ||
| II. Das Sozialversicherungs-Überleitungsgesetz vom 12. Juni 1947 | 669 | ||
| III. Die Weiterbildung des Sozialversicherungsrechts bis zum ASVG | 671 | ||
| 1. Die Anpassungsgesetze, das Zusatzrentengesetz u. a. | 671 | ||
| 2. Annäherung der Arbeiterrenten- an die Angestelltenpensionsversicherung; der Abbau der Kriegsbegünstigungen; die „Entnivellierungen" der Renten | 672 | ||
| 3. Die Altersunterstützung der Handels- und Gewerbetreibenden | 672 | ||
| 4. Sonstiges | 673 | ||
| IV. Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) vom 9. September 1955 | 673 | ||
| 1. Werdegang | 673 | ||
| 2. Hauptanliegen und Charakteristika | 674 | ||
| V. Die Novellen zum ASVG | 678 | ||
| VI. Die Weiterentwicklung der Sozialversicherung der Staats - (Bundes-)bediensteten sowie der Notare | 682 | ||
| VII. Die Weiterentwicklung der Sozialversicherung der gewerblich und freiberuflich Selbständigen | 683 | ||
| VIII. Die Weiterentwicklung der Bauern-Sozialversicherung | 687 | ||
| C. Schluß | 692 | ||
| I. Die Ausgangssituation zu Beginn der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts unter Einbeziehung des Vergleichs zu anderen europäischen Staaten (insbes. zum Deutschen Reich) | 692 | ||
| 1. Die politische und ideologische Situation der Donaumonarchie (zisleithanische Reichshälfte) | 692 | ||
| 2. Die sozio-ökonomische Situation der Donaumonarchie; die vorhandenen Einrichtungen der sozialen Fürsorge bzw. des Rechtsschutzes; Selbsthilfeorganisationen der Arbeiter | 698 | ||
| II. Individuelle und richtungweisende Charakterzüge des österreichischen Sozialversicherungsrechts | 700 | ||
| 1. Der Kreis der Versicherten | 700 | ||
| 2. Die Technik der Gesetzgebung | 703 | ||
| 3. Die gedeckten sozialen Risken; die Leistungen | 705 | ||
| 4. Die Finanzierung | 712 | ||
| 5. Die Organisation | 719 | ||
| III. Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven | 724 | ||
| 1. Unfallversicherung | 724 | ||
| 2. Krankenversicherung | 727 | ||
| 3. Pensionsversicherung | 728 | ||
| Literatur | 730 | ||
| Alfred Maurer: Landesbericht Schweiz | 731 | ||
| Inhaltsübersicht | 733 | ||
| Erster Abschnitt: Grundzüge und Eigenarten der Bundessozialversicherung in der Schweiz | 741 | ||
| I. Allgemeines | 741 | ||
| 1. Land und Leute | 741 | ||
| 2. Die Bundesverfassung | 742 | ||
| a) Organisation und Gesetzgebungskompetenz des Bundesstaates | 742 | ||
| b) Verfassungsinitiative und Referendum | 743 | ||
| c) Kantonsverfassungen | 743 | ||
| d) Der Bund als sozialer Rechtsstaat | 744 | ||
| II. Skizzierung der Bundessozialversicherung nach geltendem Recht | 744 | ||
| 1. Begriffliches | 744 | ||
| a) Kontroversen | 744 | ||
| b) Sozialversicherung als öffentlich-rechtlich geregeltes VersicherungsVerhältnis | 744 | ||
| c) Definition und Zweige der Bundessozialversicherung | 746 | ||
| 2. Kranken- und Unfallversicherung gemäß KUVG | 746 | ||
| a) Krankenversicherung | 747 | ||
| b) Unfallversicherung | 748 | ||
| 3. Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) | 749 | ||
| 4. Invalidenversicherung (IV) | 752 | ||
| 5. Ordnung der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (EL) | 753 | ||
| 6. Erwerbsersatzordnung (EO) | 754 | ||
| 7. Arbeitslosenversicherung (AIV) | 754 | ||
| 8. Familienzulageordnung (FLO) | 755 | ||
| 9. Militärversicherung (MV) | 755 | ||
| 10. Rechtspflege | 756 | ||
| a) Fundstellen der Gesetze | 756 | ||
| b) Erstinstanzliche Sozialversicherungsgerichte | 756 | ||
| c) Das VwG | 756 | ||
| d) Eidg. Versicherungsgericht (EVG) | 756 | ||
| Zweiter Abschnitt: Entstehung und Entwicklung der Sozialversicherung im schweizerischen Bundesstaat | 758 | ||
| A. Von der Gründung des Bundesstaates bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1848 - 1918) | 758 | ||
| I. Die Bundesverfassungen von 1848 und 1874 | 758 | ||
| 1. Die Bundesverfassung vom 12. September 1848 | 758 | ||
| 2. Ursprünglich keine sozialpolitische Kompetenz des Bundes | 758 | ||
| 3. Die Bundesverfassung vom 29. Mai 1874 | 759 | ||
| 4. Der noch heute geltende Artikel 34 | 759 | ||
| II. Die Zeit von 1875 - 1890 | 760 | ||
| 1. Industrialisierung und Industriearbeiter | 760 | ||
| a) Beginn der Industrialisierung | 760 | ||
| b) Soziale Situation der Industriearbeiter | 761 | ||
| c) Entstehung schweizerischer Wirtschafts verbände | 762 | ||
| d) Keine größeren sozialen Unruhen in der Schweiz | 763 | ||
| e) Fabrik- und Fabrikhaftpflichtgesetzgebung — Kantonale Sozialgesetze — Arbeiterselbsthilfe und andere private Unterstützungseinrichtungen | 763 | ||
| 2. Das Fabriksgesetz von 1877 | 765 | ||
| a) Der Liberalismus | 765 | ||
| b) Kantonale Arbeiterschutzgesetzgebungen | 766 | ||
| c) Der Erlaß des Fabriksgesetzes von 1877 | 766 | ||
| aa) Artikel 1 Abs. 2 und das „Fabrikverzeichnis" | 768 | ||
| bb) Die Prophylaxe | 768 | ||
| cc) Artikel 5 Abs. 2 b: Kausalhaftung bei Betriebsunfällen | 768 | ||
| dd) Artikel 5 Abs. 2 d: Berufskrankheiten | 768 | ||
| 3. Die Fabrikhaftpflichtgesetze von 1881 und 1887 | 769 | ||
| a) Das Bundesgesetz betreffend die Haftpflicht aus Fabrikbetrieb vom 25. Juni 1881 | 769 | ||
| b) Das Bundesgesetz betreffend die Ausdehnung der Haftpflicht und die Ergänzung des Bundesgesetzes vom 25. Juni 1881 vom 26. April 1887 | 770 | ||
| c) Ablösung der Fabrikhaftpflichtgesetze durch das KUVG | 772 | ||
| 4. Die schweizerische Privatversicherung | 772 | ||
| a) Brandversicherung als erste öffentliche Versicherung | 772 | ||
| b) Mißerfolg der ersten Lebensversicherungen | 772 | ||
| c) Entstehung der Privatversicherungswirtschaft | 773 | ||
| d) Statistischer Vergleich | 773 | ||
| e) Schrittmacherrolle der Privatversicherung | 773 | ||
| f) Mängel des frühen Versicherungswesens | 773 | ||
| g) Versicherungsaufsicht durch Bundesgesetz von 1885 und das Versicherungsvertragsgesetz von 1908 | 774 | ||
| h) Haftpflichtgesetze und Privatversicherung | 774 | ||
| i) Privatversicherungsgesellschaften als Sozialversicherungsträger? | 774 | ||
| 5. Bismarcks Sozialversicherungsgesetzgebung | 775 | ||
| a) Die Kaiserliche Botschaft vom 17. November 1881 | 776 | ||
| b) Wirkungen der drei Bismarckschen Stammgesetze | 777 | ||
| aa) Das Obligatorium | 777 | ||
| bb) Beiträge und Staatszuschuß | 778 | ||
| cc) Lohnbezogene Beiträge | 778 | ||
| dd) System mehrfacher Trägerschaft | 779 | ||
| ee) Unfallversicherung statt Unternehmerhaftpflicht | 779 | ||
| 6. Die erste Bundeskompetenz zur Gesetzgebung über die Sozialversicherung | 780 | ||
| a) Forrers Denkschrift von 1889 | 780 | ||
| b) Die Botschaft vom 28. November 1889 | 780 | ||
| c) Artikel 34 bis BV | 781 | ||
| III. Die Zeit von 1891 bis 1918 | 782 | ||
| 1. Die Lex Forrer | 782 | ||
| a) Volksabstimmung vom 20. Mai 1900 | 782 | ||
| b) Die in der Lex Forrer vorgesehenen Regelungen | 783 | ||
| c) Militärversicherung | 783 | ||
| 2. Das Bundesgesetz über die Kranken- und Unfallversicherung vom 13. Juni 1911 (KUVG) | 784 | ||
| a) Entwurf zum KUVG von 1906 | 784 | ||
| b) Volksabstimmung über das KUVG vom 4. Februar 1912 | 786 | ||
| c) Errichtung des Bundesamts für Sozialversicherung | 786 | ||
| d) Schaffung der SUVA | 786 | ||
| e) Das Ergänzungsgesetz zum KUVG von 1915 | 787 | ||
| f) Konsequenzen für die Privatversicherung | 787 | ||
| g) Erste Verwendung der Bezeichnung „Sozialversicherung" | 787 | ||
| 3. Weitere bedeutsame Gesetze jener Epoche | 787 | ||
| a) Kodifikation des Privatrechts | 787 | ||
| b) Arbeiterschutzgesetzgebung | 788 | ||
| Β. Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen (1919 - 1939) | 788 | ||
| I. Allgemeines | 788 | ||
| 1. Der Erste Weltkrieg | 788 | ||
| 2. Auswirkungen auf die Schweiz | 789 | ||
| 3. Folgen des Landesstreiks | 789 | ||
| 4. Erwachen des sozialpolitischen Verständnisses | 790 | ||
| 5. Von der Konfrontation zur Kooperation | 790 | ||
| 6. Die Weltwirtschaftskrise | 791 | ||
| II. Bundesmittel für die Arbeitslosen | 791 | ||
| 1. Arbeitslosenfürsorge | 791 | ||
| 2. Trotz Bundesgesetz vom 17. Oktober 1924: keine befriedigende Ordnung der Arbeitslosenversicherung | 792 | ||
| III. Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung | 793 | ||
| 1. Volksabstimmung über Artikel 34 quater BV vom 6. Dezember 1925 | 793 | ||
| 2. Scheitern der „Lex Schulthess"; Verstärkung der Alters · und Hinterlassenenfürsorge | 794 | ||
| C. Der Zweite Weltkrieg (1939 - 1945) | 795 | ||
| I. Vollmachtenbeschluß | 795 | ||
| II. Lohn- und Verdienstersatzordnung | 795 | ||
| 1. Militärische Notunterstützung während des Ersten Weltkrieges | 795 | ||
| 2. Die Neuregelung vom 20. Dezember 1939 und weitere Beschlüsse während des Zweiten Weltkrieges | 796 | ||
| III. Arbeitslosenversicherung | 797 | ||
| IV. Familienzulageordnung | 798 | ||
| D. Entwicklung der Sozialversicherung seit dem Zweiten Weltkrieg | 798 | ||
| I. Wirtschafts- und Sozialpolitik | 798 | ||
| 1. Wirtschaftliche Blüte seit 1945 | 798 | ||
| 2. Statistisches | 798 | ||
| 3. Das Problem der Überfremdung | 799 | ||
| 4. Stürmische Entwicklung der Sozialversicherung | 799 | ||
| 5. Überführung von Vollmachtenbeschlüssen ins ordentliche Recht | 800 | ||
| II. Alters- und Hinterlassenenversicherung | 800 | ||
| 1. Das Bundesgesetz vom 20. Dezember 1946 | 800 | ||
| 2. Ausbau der AHV | 801 | ||
| 3. Statistisches | 802 | ||
| 4. Das „Drei-Säulen-Prinzip" des neu gefaßten Art. 34 quater BV | 802 | ||
| 5. Die AHV-Revisionen | 803 | ||
| a) 1. AHV-Revision | 803 | ||
| b) 2. AHV-Revision | 803 | ||
| c) 3. AHV-Revision | 804 | ||
| d) 4. AHV-Revision | 804 | ||
| e) Anpassungsrevision | 804 | ||
| f) 5. AHV-Revision | 805 | ||
| g) 6. AHV-Revision | 805 | ||
| h) 7. AHV-Revision | 806 | ||
| i) 8. AHV-Revision | 807 | ||
| k) Rezessionsbedingte Bundesbeschlüsse | 808 | ||
| l) 9. AHV-Revision | 808 | ||
| m) 10. AHV-Revision in Vorbereitung | 810 | ||
| n) Auswirkungen der AHV-Revisionen auf andere Gesetze | 810 | ||
| III. Militärversicherung | 810 | ||
| 1. Teilrevision des MVG durch Bundesratsbeschluß vom 27. April 1945 | 810 | ||
| 2. Das MVG vom 20. September 1949 | 811 | ||
| 3. Leistungsanpassungen durch Teilrevisionen des MVG | 811 | ||
| 4. Vorarbeiten für ein neues MVG | 811 | ||
| IV. Arbeitslosenversicherung | 812 | ||
| 1. Gesetzgebungsbefugnis des Bundes | 812 | ||
| 2. Bundesgesetz vom 22. Juni 1951 | 812 | ||
| 3. Obligatorische Arbeitslosenversicherung gem. Bundesbeschluß vom 8. Oktober 1976 („Übergangsordnung") | 812 | ||
| V. Familienzulageordnung | 813 | ||
| 1. Artikel 34 quinquies BV | 813 | ||
| 2. Das Bundesgesetz vom 20. Juni 1952 | 813 | ||
| 3. Keine umfassende Regelung des Bundes | 813 | ||
| VI. Erwerbsersatzordnung | 814 | ||
| VII. Invalidenversicherung | 814 | ||
| 1. Entstehung des IVG | 814 | ||
| 2. Änderungen des IVG | 815 | ||
| 3. Der neue Artikel 34 quater BV und die IV | 816 | ||
| VIII. Krankenversicherung | 816 | ||
| 1. Grundlegende Revision vom 13. März 1964 | 816 | ||
| 2. Neuordnung der Rechtspflege | 817 | ||
| 3. „Flimsermodell" | 818 | ||
| 4. Das doppelte Nein vom 8. Dezember 1974 | 818 | ||
| IX. Ordnung der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV | 819 | ||
| 1. Das Bundesgesetz vom 19. März 1965 | 819 | ||
| 2. Kantonale Regelungen | 820 | ||
| 3. Leistungsanpassungen | 820 | ||
| X. Zwei wichtige Gesetzesvorlagen bei der Bundesversammlung | 820 | ||
| 1. Revision der obligatorischen Unfallversicherung (UVG) | 820 | ||
| a) Bisherige „kleine Revisionen" | 820 | ||
| b) Totalrevision | 820 | ||
| 2. Berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) | 821 | ||
| a) Geltende Regelung | 821 | ||
| b) Entwurf zum BVG vor der Bundesversammlung | 821 | ||
| Dritter Abschnitt: Schlußbemerkungen | 823 | ||
| I. Allgemeines | 823 | ||
| II. Gesetzesreferendum und Verfassungsinitiative | 823 | ||
| 1. Das fakultative Referendum | 823 | ||
| 2. Die Verfassungsinitiative | 825 | ||
| III. Bunte Vielfalt in der Sozialversicherung | 826 | ||
| 1. Trägerschaft | 826 | ||
| 2. Kreis der Versicherten | 827 | ||
| 3. Finanzierung | 828 | ||
| 4. Leistungsrecht | 829 | ||
| IV. Rechtliche Entwicklungstendenzen | 829 | ||
| 1. Hinwendung vom privaten zum öffentlichen Recht | 829 | ||
| 2. Probleme der Koordination | 830 | ||
| V. Unerledigte Gesetzgebungsaufträge der Bundesverfassung | 831 | ||
| Literatur | 832 | ||
| Anhang | 835 | ||
| Inhaltsübersicht | 836 | ||
| Α. Namenverzeichnis (Auswahl) | 837 | ||
| Β. Systematisches Stichwortverzeichnis | 838 | ||
| I. Begriffe, Institutionen, Prinzipien | 838 | ||
| II. Systeme | 842 | ||
| III. Risiken | 845 | ||
| IV. Gesicherte Personengruppen | 847 | ||
| V. Leistungen | 852 | ||
| 1. Dienst- und Sachleistungen | 852 | ||
| 2. Geldleistungen | 852 | ||
| a) Einmalige Leistungen | 852 | ||
| b) Laufende Geldleistungen | 853 | ||
| aa) Kurzfristige Leistungen | 853 | ||
| bb) Mittelfristige Leistungen | 853 | ||
| cc) Langfristige Leistungen (Renten) | 854 | ||
| 3. Komplexleistungen | 855 | ||
| 4. Sonstige Leistungen | 855 | ||
| VI. Organisation | 856 | ||
| VII. Finanzierung | 861 | ||
| VIII. Vorläufer | 865 | ||
| IX. Historische Faktoren | 866 |