Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Inflation und Beschäftigung in Volkswirtschaften mit Güter- und Arbeitsmarktkontrakten

Cite BOOK

Style

Gröschel, U. (1986). Inflation und Beschäftigung in Volkswirtschaften mit Güter- und Arbeitsmarktkontrakten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46149-3
Gröschel, Ulrich. Inflation und Beschäftigung in Volkswirtschaften mit Güter- und Arbeitsmarktkontrakten. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46149-3
Gröschel, U (1986): Inflation und Beschäftigung in Volkswirtschaften mit Güter- und Arbeitsmarktkontrakten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46149-3

Format

Inflation und Beschäftigung in Volkswirtschaften mit Güter- und Arbeitsmarktkontrakten

Gröschel, Ulrich

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 131

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 11
Erstes Kapitel: Wirtschaftstheoretische und wirtschaftspolitische Aspekte des Zusammenhanges zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit Ein Überblick über die Diskussion seit 1958 16
A. Negativ geneigte Phillipskurven 18
I. Zur Ableitung negativ geneigter Phillipskurven 18
II. Negativ geneigte Phillipskurven als Grundlage wirtschaftspolitischer Entscheidungen 20
B. Inflation und natürliche Rate der Arbeitslosigkeit 21
I. Der Ansatz der New Microeconomics 22
II. Die Bedeutung von Erwartungen für die Inflations-Arbeitslosigkeits-Relation 24
1. Adaptive Erwartungen und die Inflations-Arbeitslosigkeits-Relation 25
a) Das Konzept adaptiver Erwartungen 25
b) Die Bedeutung adaptiver Erwartungen für Inflations-Arbeitslosigkeits-trade offs 27
2. Rationale Erwartungen und die Inflations-Arbeitslosigkeits-Relation 29
a) Das Konzept rationaler Erwartungen 29
b) Empirische Erkenntnisse über die Rationalität von Erwartungen 33
c) Inflation und Arbeitslosigkeit bei rationalen Erwartungen 38
aa) Rationale Erwartungen und Preisflexibilität 38
bb) Inflation und Arbeitslosigkeit bei eingeschränkter Preisflexibilität 41
C. Positiv geneigte Phillipskurven? 44
Zweites Kapitel: Beschäftigungsänderungen als Folge von Inflation: Ein Erklärungsansatz 50
A. Grundlagen eines Ansatzes zur Erklärung von Inflations-Arbeitslosigkeits-Relationen 50
I. Anforderungen an den Erklärungswert 50
II. Zur Struktur eines Erklärungsansatzes 51
III. Begriffliche Abgrenzungen 56
B. Strukturelle Merkmale von Arbeits- und Gütermärkten einer Volkswirtschaft 60
I. Kriterien für die Organisation von Transaktionen 60
II. Die Organisation von Transaktionen auf dem Arbeitsmarkt 61
1. Einkommensrisiken als Bestimmungsgrößen des Transaktionssystems am Arbeitsmarkt 62
a) Zur Allokation von Einkommensrisiken 62
b) Lohnstabilisierung und Einkommensstabilität 64
2. Opportunistische Verhaltensweisen als Bestimmungsgrößen des Transaktionssystems am Arbeitsmarkt 70
a) Opportunismus und Lohnsatzstabilität 70
b) Opportunismus und einkommensstabilisierende Kontrakte 75
3. Strukturelle und aggregierte Risiken 79
III. Die Organisation von Transaktionen an Gütermärkten 81
1. Transaktionskosten und Marktstruktur 82
2. Transaktionskosten und Preisstarrheiten 84
a) Preisdispersion und Konsumentenverhalten 84
b) Preisstarrheiten als absatzpolitisches Instrument 90
3. Risikobewältigung auf Gütermärkten 97
a) Gütermarktrisiken und Möglichkeiten ihrer Bewältigung 97
b) Risikobewältigung durch Verträge 99
IV. Kontraktbestimmtes Transaktionssystem und einzelwirtschaftliche Kostenfunktion 104
V. Zur Entscheidung über die Institutionalisierung und Ausgestaltung von Transaktionssystemen 109
1. Zur Institutionalisierung von Transaktionssystemen 109
a) Transaktionskosten als Determinanten des Transaktionssystems 109
b) Die Entscheidung über Transaktionskosten und Transaktionssysteme 112
2. Zur Ausgestaltung des kontraktbestimmten Transaktionssystems 115
a) Die Bedeutung expliziter Verträge für das kontraktbestimmte Transaktionssystem 115
b) Die Bedeutung impliziter Verträge für das kontraktbestimmte Transaktionssystem 117
aa) Zum Abschluß impliziter Kontrakte 117
bb) Zur Einhaltung impliziter vertraglicher Zusagen 120
cc) Implizite Kontrakte als Elemente effizienter Transaktionssysteme 124
c) Zur Laufzeit von Kontrakten 126
C. Der Einfluß inflatorischer Entwicklungen auf die Transaktionssysteme einer Volkswirtschaft 131
I. Inflation und einzelwirtschaftliche Preisanpassung im kontraktbestimmten Transaktionssystem 132
1. Indexierung und antizipative Preisanpassung 132
2. Inflation und Preisstruktur 139
II. Auswirkungen erwarteter Inflation in kontraktbestimmten Transaktionssystemen 146
1. Inflation, einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Nachfrageentwicklung 146
a) Zum Nachfragerverhalten bei einer allgemeinen Preisstrategie 148
b) Elemente einer opportunismusfreien Preisstrategie 151
2. Reale Auswirkungen einer erwarteten Inflation bei opportunismusbewältigenden und allgemeinen Preisstrategien 158
a) Inflationsinduzierte Nachfragevariabilitäten 158
b) Kapazitäts- und Beschäftigungseffekte der Inflation 161
aa) Inflatorische Einflüsse auf die Kostenfunktionen der Unternehmen 161
bb) Nachfragevariabilitäten und kostenminimale Kapazitäten 165
cc) Kapazitätsanpassungen und Beschäftigungsveränderungen 172
α) Kapazitätsanpassungen als Determinanten der Beschäftigungssituation 172
β) Empirische Erkenntnisse über Kapazitäts- und Beschäftigungsanpassungen 175
γ) Die Phillipskurve in kontraktbestimmten Transaktionssystemen 178
δ) Läger als Instrument zum Ausgleich von Produktionsschwankungen 186
c) Einige Anmerkungen zur Relevanz opportunismusfreier Preisentscheidungen 189
aa) Zur Erlösentwicklung bei opportunismusfreien Preisentscheidungen 189
bb) Einige Optimalitätsüberlegungen zu opportunismusfreien Preisentscheidungen 191
III. Veränderungen des kontraktbestimmten Transaktionssystems durch eine erwartete Inflation 193
IV. Zur Bedeutung von unerwarteter Inflation und von Inflationsunsicherheiten in kontraktbestimmten Transaktionssystemen 201
1. Determinanten von unerwarteter Inflation und von Inflationsunsicherheit 201
a) Erwartungsbildung, Preisanpassung und unerwartete inflatorische Entwicklungen 201
b) Zum Zusammenhang zwischen unerwarteter Inflation und Inflationsunsicherheit 203
c) Inflationsunsicherheit, Inflationsvariabilität und der Einfluß der Inflationsrate 204
2. Reale Effekte unerwarteter inflatorischer Entwicklungen 207
3. Reale Effekte von Inflationsunsicherheit 210
Drittes Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen 213
Anhang 221
Anhang A I: Nachfragevariabilität und Inflation 223
Anhang A II: Zur kostenminimalen Kapazität bei stetigem Wachstum des Faktorpreisniveaus 224
Anhang A III: Zur kostenminimalen Kapazität bei kontraktfixen Faktorpreisen 226
Anhang A IV: Zur relativen Höhe der Kapazitäten Zv und ZF 228
Anhang A V: Zur Erlösentwicklung bei opportunismusfreien Preisentscheidungen 229
Zusammenfassung 231
Literaturverzeichnis 233
Sachwortverzeichnis 251