Wissenschaft, Forschung und Rechnungshöfe
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wissenschaft, Forschung und Rechnungshöfe
Wirtschaftlichkeit und ihre Kontrolle
Editors: Letzelter, Franz | Reinermann, Heinrich
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 85
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Franz Letzeiter: Begrüßung und Einführung | 11 | ||
| ERSTES KAPITEL: Hochschule und Finanzkontrolle | 15 | ||
| Günter Heidecke: Hochschule und Finanzkontrolle | 17 | ||
| 1. Schwierigkeiten zwischen Hochschulen und Rechnungshöfen | 17 | ||
| 1.1 Ursachen | 17 | ||
| 1.1.1 Probleme der Hochschulen | 17 | ||
| 1.1.2 Verstärkte Prüfungen durch die Rechnungshöfe | 18 | ||
| 1.2 Vorbehalte der Hochschulen gegenüber der Finanzkontrolle | 19 | ||
| 1.2.1 Befürchtungen von Bediensteten aus den akademischen Bereichen | 19 | ||
| 1.2.2 Stellungnahmen der Hochschulleitungen | 20 | ||
| 1.3 Notwendige Folgerungen | 21 | ||
| 1.3.1 Entwicklung des Verständnisses für die Notwendigkeit der Finanzkontrolle | 21 | ||
| 1.3.2 Verdeutlichung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit | 22 | ||
| 1.3.3 Klarstellung des Verhältnisses Finanzkontrolle/Bürokratie | 23 | ||
| 1.3.4 Hervorhebung der prinzipiellen Konfliktfreiheit zwischen Finanzkontrolle und Freiheit der Wissenschaft | 24 | ||
| 2. Die Finanzkontrolle der Hochschulen in der Prüfungspraxis | 24 | ||
| 2.1 Rechtsgrundlagen | 24 | ||
| 2.2 Behutsame Bestimmung der Prüfungsgegenstände und -methoden | 25 | ||
| 2.2.1 Keine generalisierenden Aussagen über die Effizienz der Hochschulen | 25 | ||
| 2.2.2 Zurückhaltung gegenüber Kennzahlensystemen | 26 | ||
| 2.2.3 Keine Inanspruchnahme von Aufsichtsfunktionen | 27 | ||
| 2.3 Konkrete Prüfungsgegenstände | 27 | ||
| 2.3.1 Kontrolle der Ordnungsmäßigkeit der Haushaltsund Wirtschaftsführung | 27 | ||
| 2.3.2 Kontrolle der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsund Wirtschaftsführung | 28 | ||
| 3. Sonderfälle | 32 | ||
| 3.1 Bewirtschaftung von Beiträgen | 33 | ||
| 3.2 Schwarze Kassen | 33 | ||
| 3.3 Nebentätigkeitsrecht | 33 | ||
| 4. Schlußbemerkung | 34 | ||
| Franz Letzeiter: Diskussion | 35 | ||
| ZWEITES KAPITEL: Hochschule und Wirtschaftlichkeit | 55 | ||
| Wolfgang Wagner: Hochschule und Wirtschaftlichkeit | 57 | ||
| August Frölich: Hochschule und Wirtschaftlichkeit | 62 | ||
| Manfred Sommerer: Hochschule und Wirtschaftlichkeit | 75 | ||
| Hermann-Josef Schuster: Diskussion | 82 | ||
| DRITTES KAPITEL: Forschung und Wirtschaftlichkeit | 113 | ||
| Ernst-Joachim Meusel: Forschung und Wirtschaftlichkeit | 115 | ||
| Rudolf L. Mössbauer: Forschung und Wirtschaftlichkeit | 116 | ||
| Manfred Meinecke: Forschung und Wirtschaftlichkeit | 125 | ||
| 1. Wirtschaftlichkeit und Wirtschaftlichkeitsgebot | 125 | ||
| 2. Wirtschaftlichkeit und Forschung | 127 | ||
| 3. Wirtschaftlichkeitskontrolle durch den Rechnungshof | 129 | ||
| 4. Forschung und Bürokratisierung | 130 | ||
| Fritz Lehmann: Forschung und Wirtschaftlichkeit | 131 | ||
| Ernst-Joachim Meusel: Diskussion | 139 | ||
| VIERTES KAPITEL: Universitätsselbstverwaltung Staatsaufsicht — Rechnungsprüfung | 165 | ||
| Burkhart Müller: Universitätsselbstverwaltung Staatsauficht — Rechnungprüfung | 167 | ||
| Christian Flämig: Universitätsselbstverwaltung Staatsaufeich t — Rechnungeprüfung | 168 | ||
| Peter Oberndorfer: Universitätsselbstverwaltung Staatsauficht — Rechnungprüfung | 172 | ||
| 1. Universitätsselbstverwaltung | 172 | ||
| 2. Staatsaufsicht | 173 | ||
| 3. Rechnungsprüfung | 174 | ||
| Eduard Gaugier: Universitätsselbstverwaltung Staatsauficht — Rechnungprüfung | 177 | ||
| Heribert Röken: Universitätsselbstverwaltung Staatsauficht — Rechnungprüfung | 180 | ||
| Dietrich Schulte: Universitätsselbstverwaltung Staatsauficht — Rechnungprüfung | 183 | ||
| Burkhart Müller: Allgemeine Diskussion | 186 | ||
| FÜNFTES KAPITEL: Kennzahlenprojekte und Messungsprobleme | 223 | ||
| Heinrich Reinermann: Messungsprobleme der Rechnungskontrolle | 225 | ||
| 1. Messen und Bewerten | 225 | ||
| 2. Aufgaben und Status der Rechnungshöfe | 226 | ||
| 3. Der Prüfungsauftrag der Rechnungshöfe | 229 | ||
| 4. Messungsprobleme | 232 | ||
| 4.1 Ordnungsmäßigkeitsprüfung | 232 | ||
| 4.2 Probleme der Wirtschaftlichkeitsprüfung | 233 | ||
| 4.2.1 Wirtschaftlichkeitsbegriff | 233 | ||
| 4.2.2 Wirtschaftlichkeitskontrolle | 236 | ||
| 5. Einige Konsequenzen | 240 | ||
| Rainer ν. Lützau: Κennzahlenprojekte | 244 | ||
| 1. Vorbemerkung | 244 | ||
| 2. Zum Methodischen | 244 | ||
| 3. Das interne Hochschulberichtssystem | 246 | ||
| 4. Das Landes-Hochschulberichtssystem | 247 | ||
| 5. Schlußbemerkungen | 249 | ||
| Wulf Steinmann: Bemerkungen zur Kennzahlenproblematik | 257 | ||
| Heinrich Reinermann: Diskussion | 263 | ||
| SECHSTES KAPITEL: Stiftung und Rechnungskontrolle | 279 | ||
| Christian Flämig: Stiftung und Rechnungskontrolle | 281 | ||
| Werner Seifart: Stiftung und Rechnungskontrolle | 282 | ||
| Christian Flämig: Diskussion | 297 | ||
| SIEBENTES KAPITEL: Wieviel ist genug? Wieviel Hochschulen, Forschung, Studenten brauchen wir? | 309 | ||
| Guy Kirsch: Wieviel ist genug? Wieviel Hochschulen, Forschung, Studenten brauchen wir? | 311 | ||
| 1. Von der Eliteinstitution ... | 311 | ||
| 2. ... zum Massenbetrieb | 315 | ||
| 3. Die Kosten einer Fehlentwicklung | 316 | ||
| 4. Centers for Advanced Studies | 321 | ||
| 5. Privathochschulen | 322 | ||
| Eberhard Böning: Wieviel ist genug? Wieviel Hochschulen, Forschung, Studenten brauchen wir? | 326 | ||
| Kurt Kreuser: Diskussion | 338 | ||
| ACHTES KAPITEL: Auch in Bildung und Wissenschaft mehr Wirtschaftlichkeit durch Marktmodelle? | 349 | ||
| Armin Hegelheimer: Auch in Bildung und Wissenschaft mehr Wirtschaftlichkeit durch Marktmodelle? | 351 | ||
| 1. Der Markt als Alternative zum Plan | 352 | ||
| 2. Die Privatisierungsdiskussion in den USA | 353 | ||
| 3. Die Position Milton Friedmans | 354 | ||
| 3.1 Gutschein-System für die Schulbildung | 355 | ||
| 3.2 Darlehns- und Kreditfinanzierung für die Berufsausbildung | 356 | ||
| 4. Zentrale Argumente für das Marktmodell | 357 | ||
| 5. Modifiziertes Marktgrundmodell | 357 | ||
| 6. Funktionen des Staates im Marktmodell | 358 | ||
| 7. Markt-Staat-Varianten der Bildungsversorgung | 360 | ||
| 8. Das Effizienz-Argument in der Markt-Plan-Kontroverse | 360 | ||
| 9. Die interne Effizienz des Marktmodells | 362 | ||
| 9.1 Problematische Folgewirkungen interner Effektivierung des Bildungssystems | 363 | ||
| 9.2 Meß- und Operationalisierungsprobleme des Bildungsproduktionsfunktionsansatzes | 365 | ||
| 10. Die externe Effizienz des Marktmodells | 365 | ||
| 10.1 Prämissen des Bildungsmarktsystems | 366 | ||
| 10.2 Wettbewerbsbeschränkungen und Bildungsmonopole im Bildungsmarktsystem | 366 | ||
| 10.3 Staatliche Bildungsmonopole oder private Bildungsoligopole? | 367 | ||
| 10.4 Die Abstimmung von Bildungsund Beschäftigungssystem im Marktmodell | 368 | ||
| 10.5 Zyklische Schwankungen im Bildungsmarktsystem | 368 | ||
| 10.6 Anpassungslags und Flexibilisierung der Bildungsgänge | 370 | ||
| 11. Leontief- und neoklassische Welten | 371 | ||
| 12. Zyklische Schwankungen im Bildungsplansystem | 371 | ||
| 13. Oszillationen im Bildungsmarkt- und Bildungsplansystem | 373 | ||
| 14. Marktversagen und Staatsversagen | 373 | ||
| Ausgewählte Literatur zur Markt-Plan-Kontroverse im Bildungswesen | 374 | ||
| Kurt Kreuser: Diskussion | 376 | ||
| Heinrich Reinermann: Schlußwort | 389 | ||
| Teilnehmerverzeichnis | 391 |