Das presserechtliche Entgegnungsrecht und seine Verallgemeinerung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das presserechtliche Entgegnungsrecht und seine Verallgemeinerung
Berliner Abhandlungen zum Presserecht, Vol. 5
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| Vorbemerkung | 14 | ||
| Erster Teil: Allgemeines | 15 | ||
| § 1: Einleitung | 15 | ||
| I. Die Bedeutung des Presserechts | 15 | ||
| 1. Die Presse als Massenkommunikationsmittel | 15 | ||
| 2. Presserecht und Entgegnungsanspruch | 15 | ||
| a) der Schutz der Presse | 16 | ||
| b) Der Schutz vor der Presse | 16 | ||
| c) Das Entgegnungsrecht | 17 | ||
| II. Zweck und Aufbau der vorliegenden Arbeit | 17 | ||
| § 2: Geschichtliche Entwicklung | 19 | ||
| I. Der Ursprung des Berichtigungsgedankens | 19 | ||
| 1. Der behördliche Berichtigungszwang | 19 | ||
| 2. Dulaures „juristische Erfindung“ | 19 | ||
| 3. Das „droit de réponse“ in Frankreich | 20 | ||
| II. Ausbreitung des „droit de réponse“ | 21 | ||
| 1. Romanische Länder | 21 | ||
| 2. Deutsche Partikulargesetzgebung | 21 | ||
| 3. Das Reichsgesetz über die Presse | 22 | ||
| § 3: Heutige Rechtsgrundlagen für das Entgegnungsrecht | 22 | ||
| I. Fortgeltung des RPresseG nach 1945 | 22 | ||
| II. Pressegesetze der Länder | 23 | ||
| 1. Allgemeines | 23 | ||
| 2. Die einzelnen LPresseG | 23 | ||
| 3. Vorschriften über eine Gegendarstellung | 24 | ||
| III. Film, Funk und Fernsehen | 25 | ||
| 1. Hör- und Fernsehfunk | 25 | ||
| 2. Film | 26 | ||
| IV. Gesetzgeberische Tendenzen | 26 | ||
| § 4: Rechtsvergleichendes | 28 | ||
| I. Die verschiedenen Rechtskreise | 28 | ||
| 1. Das „Recht zur Antwort“ | 28 | ||
| a) Das französische Vorbild | 28 | ||
| b) Das deutsche Vorbild | 28 | ||
| 2. Das „Recht zur Richtigstellung“ | 29 | ||
| 3. Das angelsächsische Rechtssystem | 29 | ||
| II. Internationale Vorschläge | 30 | ||
| Zweiter Teil: Der Entgegnungsanspruch nach den Pressegesetzen | 31 | ||
| § 5: Der Berechtigte und der Verpflichtete | 31 | ||
| I. Der Berechtigte | 31 | ||
| 1. Privatpersonen | 31 | ||
| 2. Behörden („Stellen“) | 32 | ||
| 3. Beteiligung (Betroffensein) | 33 | ||
| 4. Mehrheit von Betroffenen | 36 | ||
| II. Der Verpflichtete | 36 | ||
| 1. Der verantwortliche Redakteur | 37 | ||
| 2. Mehrheit von Redakteuren | 40 | ||
| 3. Personenwechsel | 41 | ||
| 4. Der Verleger | 41 | ||
| § 6: Voraussetzungen der Abdruckspflicht | 42 | ||
| I. Artikel in einer periodischen Druckschrift | 43 | ||
| 1. Artikel | 43 | ||
| 2. Periodische Druckschrift | 48 | ||
| II. Tatsachenmitteilung | 50 | ||
| 1. Tatsachenbehauptung und Werturteil | 50 | ||
| 2. Mitteilung | 53 | ||
| 3. Das Wahrheitsproblem | 54 | ||
| III. Entgegnungserklärung und Abdrucksverlangen | 55 | ||
| 1. Die Form der Entgegnung | 56 | ||
| 2. Der Inhalt der Entgegnung | 62 | ||
| 3. Das Abdrucksverlangen | 64 | ||
| IV. Berechtigtes Interesse | 66 | ||
| § 7: Die Erfüllung der Abdruckspflicht | 67 | ||
| I. Art und Umfang der Abdruckspflicht | 67 | ||
| 1. Rechtzeitigkeit des Abdrucks der Entgegnung | 67 | ||
| 2. Äußere Aufmachung der Entgegnung | 69 | ||
| 3. Das Ablehnungsrecht des Redakteurs (Verlegers) | 71 | ||
| 4. Die Kostentragungspflicht für den Abdruck | 73 | ||
| II. Folgen der Nichterfüllung | 74 | ||
| 1. Die Strafklage | 75 | ||
| 2. Die Zivilklage | 77 | ||
| Dritter Teil: Die Rechtsnatur des Entgegnungsrechts | 78 | ||
| § 8: Die verschiedenen Theorien | 78 | ||
| I. Die historische Entwicklung bis 1945 | 78 | ||
| 1. Das Anfangsstadium | 78 | ||
| 2. Die öffentlichrechtliche Theorie | 79 | ||
| 3. Die privatrechtliche Theorie | 81 | ||
| 4. Die „gemischtrechtlichen“ Theorien | 84 | ||
| 5. Der Weg über § 823 Abs. 2 BGB | 84 | ||
| II. Die heute vertretenen Auffassungen | 85 | ||
| 1. Allgemeines | 85 | ||
| 2. Die Meinungen in der Literatur | 86 | ||
| 3. Die Stellungnahme der Rechtsprechung | 91 | ||
| § 9: Kritik der einzelnen Theorien und Entwicklung einer eigenen Ansicht | 93 | ||
| I. Allgemeines | 93 | ||
| II. Die Entstehungsgeschichte | 94 | ||
| 1. Der behördliche Berichtigungszwang und das droit de réponse | 94 | ||
| 2. Kritik der Meinungen | 94 | ||
| III. Ausschließlichkeit des Strafrechtsschutzes? | 95 | ||
| 1. Die gesetzliche Regelung des RPresseG | 95 | ||
| 2. Das Nebeneinander von Zivilrechtsschutz und Strafrechtsschutz | 95 | ||
| IV. Die ratio legis bzw. das geschützte Rechtsgut | 96 | ||
| 1. Die Feststellung der Wahrheit | 96 | ||
| 2. Der Grundsatz des „audiatur et altera pars“ | 97 | ||
| 3. Die Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 GG | 101 | ||
| 4. Schutz der Allgemeinheit | 103 | ||
| 5. Besonderes presserechtliches Persönlichkeitsrecht | 104 | ||
| 6. Ausfluß des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 105 | ||
| a) Seine Anerkennung | 105 | ||
| b) „Ausfluß“ des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 107 | ||
| c) Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Entgegnungsrecht: Das Recht auf Identität | 107 | ||
| (1) Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 107 | ||
| (2) Entgegnungsanspruch und das Recht auf Ehre | 108 | ||
| (3) Das Recht auf Gehör | 109 | ||
| (4) Das „Recht auf Identität“ | 109 | ||
| (5) Der Verzicht auf die Wahrheitsprüfung | 112 | ||
| (6) Die Beschränkung auf Tatsachen | 116 | ||
| V. Ergebnis | 118 | ||
| 1. Privatrechtlicher Anspruch | 118 | ||
| 2. Formale Natur (Verzicht auf Wahrheit) | 118 | ||
| 3. Die Beschränkung auf Tatsachen | 118 | ||
| Vierter Teil: Verallgemeinerung des Entgegnungsanspruchs und Einordnung in das Rechtssystem | 120 | ||
| § 10: Verallgemeinerung des Entgegnungsanspruchs | 120 | ||
| I. Allgemeines | 120 | ||
| II. Die übrigen Massenmedien | 120 | ||
| 1. Der Begriff des Massenmediums | 120 | ||
| 2. Hör- und Fernsehfunk | 121 | ||
| 3. Film | 126 | ||
| 4. Die nichtperiodische Presse | 129 | ||
| III. Allgemeines, privatrechtliches Entgegnungsrecht | 130 | ||
| 1. Seine Vertreter | 130 | ||
| 2. Kritik | 131 | ||
| a) Praktikabilität eines allgemeinen Entgegnungsrechts | 131 | ||
| b) Verfassungsrechtliche Fragen | 134 | ||
| § 11: Die Einordnung ins Rechtssystem | 135 | ||
| I. Verfassungsrechtlich | 135 | ||
| 1. Gesetzgebungskompetenz | 135 | ||
| 2. Vereinbarkeit mit Art. 5 GG | 137 | ||
| II. Materiellrechtlich | 139 | ||
| 1. Verhältnis zu Schadensersatz- und Widerrufsanspruch | 139 | ||
| 2. Verhältnis zum Unterlassungsanspruch | 141 | ||
| 3. Das Entgegnungsrecht als Schadensersatzanspruch (§ 823 Abs. 2 BGB) | 141 | ||
| III. Prozeßrechtlich | 144 | ||
| 1. Sachliche Zuständigkeit | 144 | ||
| 2. Örtliche Zuständigkeit | 147 | ||
| 3. Einstweilige Verfügung | 149 | ||
| 4. Internationale und interlokale Zuständigkeit | 151 | ||
| Anhang: Gesetzestexte | 154 | ||
| Literaturverzeichnis | 159 |