Leistungspflichten und betriebliche Mitbestimmung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Leistungspflichten und betriebliche Mitbestimmung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 67
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
| Erster Teil: Grundlagen | 19 | ||
| § 1 Problemstellung | 19 | ||
| A. Gegenstand der Untersuchung | 19 | ||
| B. Dogmatische Stellung des Themas | 20 | ||
| I. Mitbestimmungsfreiheit materieller Arbeitsbedingungen | 20 | ||
| II. Freiwilligkeitsgrundsatz | 22 | ||
| Zweiter Teil: Einzelanalyse der Mitbestimmungsrechte | 25 | ||
| § 2 Die Leistungspflicht des Arbeitgebers | 25 | ||
| A. Notwendige Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten | 25 | ||
| I. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 8 | 25 | ||
| 1. Reichweite der Mitbestimmung | 25 | ||
| 2. Modellcharakter für andere Arbeitgeberleistungen? | 28 | ||
| a) Beschränkung auf vermögenswerte Leistungen | 28 | ||
| b) Sonderregelung für freiwillige Arbeitgeberleistungen? | 29 | ||
| c) Sonderregelung für Leistungen ohne Entgeltcharakter? | 30 | ||
| d) Sonderregelung für Leistungen mit „Verselbständigungstendenz"? | 32 | ||
| e) Zwischenergebnis | 36 | ||
| II. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 | 36 | ||
| 1. Vom Gesetzeswortlaut erfaßte Fälle | 36 | ||
| a) Begründung von Nebenleistungspflichten als Regelungsbereich der betrieblichen Ordnung? | 36 | ||
| b) Indirekte Beeinflussung des Umfangs vermögenswerter Arbeitgeberleistungen | 38 | ||
| 2. Materielle Annexkompetenz? | 39 | ||
| a) Grundlagen | 39 | ||
| b) Ergänzung der Mitbestimmung bei formellen Arbeitsbedingungen? | 41 | ||
| c) Untrennbarer Sachzusammenhang? | 42 | ||
| III. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 | 43 | ||
| IV. Mitbestimmung nach § 87 Abs. l Nr. 3 | 44 | ||
| V. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 4 | 45 | ||
| 1. Indirekte Beeinflussung der Lohnkosten | 45 | ||
| 2. Kontenführungsgebühren | 45 | ||
| a) Wortlaut und Entstehungsgeschichte | 45 | ||
| b) Materielle Annexkompetenz? | 46 | ||
| c) Teleologische Extension? | 47 | ||
| VI. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 5 | 49 | ||
| VII. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 | 50 | ||
| VIII. Mitbestimmung naclJ. § 87 Abs. 1 Nr. 7 | 51 | ||
| IX. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 9 | 53 | ||
| X. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 11 | 54 | ||
| 1. Mitbestimmung über die Höheleistungsbezogener Entgelte? | 54 | ||
| a) Wortlaut und Entstehungsgeschichte | 54 | ||
| b) Teleologische Reduktion? | 55 | ||
| aa) Schutz vor Manipulationen? | 55 | ||
| bb) Fehlender Maßstab der Einigungsstelle? | 57 | ||
| cc) Ungewisse Geltungsdauer mitbestimmter Entgeltregelungen? | 57 | ||
| dd) Verhältnis zu § 87 Abs. 1 Nr. 10 | 58 | ||
| ee) Mitbestimmungsfreiheit unternehmerischer Entscheidungen und materieller Arbeitsbedingungen? | 58 | ||
| c) Schlußfolgerung | 59 | ||
| 2. Ausnahmecharakter des § 87 Abs. 1 Nr. 11 | 60 | ||
| a) Schutz der Arbeitnehmer vor Überlastung | 60 | ||
| b) Erfordernis einer betriebsspezifischen Regelung | 62 | ||
| XI. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 | 63 | ||
| 1. Mitbestimmung über die Entgelthöhe? | 63 | ||
| a) Wortlaut | 63 | ||
| b) Entstehungsgeschichte | 64 | ||
| c) Bedeutungszusammenhang | 64 | ||
| d) Keine materielle Annexkompetenz | 66 | ||
| e) übergeordnete Gesichtspunkte | 67 | ||
| 2. Indirekte Beeinflussung der Lohnsumme | 67 | ||
| XII. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 12 | 68 | ||
| B. Sonstige Mitbestimmungsrechte | 69 | ||
| I. Wirtschaftliche Angelegenheiten | 70 | ||
| 1. Reichweite der Mitbestimmung nach § 112 Abs. 4 | 70 | ||
| 2. Besonderheiten der Mitbestimmung über den Sozialplan | 70 | ||
| a) Ausgleich der durch mitbestimmungsfreie Arbeitgebermaßnahmen hervorgerufenen Nachteile | 70 | ||
| b) Erfordernis einer betrieblichen Regelung | 71 | ||
| II. Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung | 72 | ||
| 1. Reichweite der Mitbestimmung nach § 91 | 72 | ||
| 2. Ausnahmecharakter der Mitbestimmung über die Begründung und den Umfang vermögenswerter Leistungspflichten | 73 | ||
| III. Personelle Angelegenheiten | 74 | ||
| 1. Berufsbildung | 74 | ||
| 2. Personelle Einzelmaßnahmen | 75 | ||
| C. Kosten der Mitbestimmung | 76 | ||
| D. Ergebnis | 77 | ||
| § 3 Die Leistungspflicht der Arbeitnehmer | 77 | ||
| A. Vorüberlegung: Paritätsgrundsatz und Arbeitnehmerschutz | 77 | ||
| I. Der Grundsatz gleichberechtigter Partnerschaft | 78 | ||
| II. Der Gedanke des Arbeitnehmerschutzes | 79 | ||
| B. Arbeitspflicht und Mitbestimmung | 81 | ||
| I. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 | 81 | ||
| 1. Mitbestimmung über die Dauer der Arbeitszeit? | 81 | ||
| a) Wortlaut und Bedeutungszusammenhang | 81 | ||
| b) Entstehungsgeschichte | 82 | ||
| c) Zusammenhang mit der Lage der Arbeitszeit? | 83 | ||
| 2. Indirekte Beeinflussung der Dauer der Arbeitszeit | 84 | ||
| II. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 3 | 85 | ||
| 1. Mitbestimmung über die Dauer der Arbeitszeit | 85 | ||
| a) Gegenstand des Mitbestimmungsrechts | 85 | ||
| b) Inhalt des Mitbestimmungsrechts | 86 | ||
| 2. Ausnahmecharakter des § 87 Abs. 1 Nr. 3 | 88 | ||
| III. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 5 | 89 | ||
| C. Nebenleistungspflichten und Mitbestimmung | 90 | ||
| I. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 | 90 | ||
| II. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 4 | 92 | ||
| III. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 | 92 | ||
| IV. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nrn. 8, 9 und 10 | 92 | ||
| 1. Mitbestimmung über Entgelt- und Beitragspflichten | 93 | ||
| 2. Besonderheiten der Mitbestimmung über Entgelt- und Beitragspflichten | 95 | ||
| V. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 12 | 97 | ||
| D. Ergebnis und Schlußfolgerung | 98 | ||
| Dritter Teil: Historische Auslegung | 101 | ||
| § 4 Geschichte der Mitbestimmung und Entstehungsgeschichte des BetrVG 1972 | 101 | ||
| A. Geschichte der Mitbestimmung | 101 | ||
| I. Entwicklung vor dem Inkrafttreten der Tarifvertragsverordnung | 101 | ||
| II. Entwicklung bis zum BetrVG 1952 | 104 | ||
| 1. Die Tarifvertragsverordnung | 104 | ||
| 2. Das Betriebsrätegesetz | 104 | ||
| 3. Das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit | 107 | ||
| 4. Die Betriebsrätegesetze der Länder | 107 | ||
| 5. Das BetrVG 1952 | 108 | ||
| B. Entstehungsgeschichte des BetrVG 1972 | 110 | ||
| I. Die Gesetzentwürfe | 110 | ||
| II. Die rechtspolitische Diskussion über die Mitbestimmung bei materiellen Arbeitsbedingungen | 112 | ||
| C. Zusammenfassung | 113 | ||
| Vierter Teil: Funktion der notwendigen Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten | 114 | ||
| § 5 Notwendige Mitbestimmung und Arbeitsvertrag | 114 | ||
| A. Problemstellung | 114 | ||
| B. Verfassungsrechtlicher Schutz der Vertragsfreiheit | 116 | ||
| I. Berufsfreiheit | 116 | ||
| II. Wirtschaftliche Entfaltungsfreiheit | 119 | ||
| C. Notwendige Mitbestimmung bei vertraglich zu regelnden Angelegenheiten | 120 | ||
| I. Die Tatbestände des § 87 Abs. 1 | 120 | ||
| II. Der Gesetzes- und Tarifvorbehalt nach § 87 Abs. 1 Eingangshalbsatz | 122 | ||
| III. Der Bericht der Mitbestimmungskommission | 122 | ||
| IV. Kein ausreichender Schutz der Arbeitnehmer durch das Erfordernis einer Änderungskündigung | 123 | ||
| § 6 Notwendige Mitbestimmung und Tarifvertrag | 124 | ||
| A. Einleitung | 124 | ||
| B. Argumente für eine Begrenzung der Mitbestimmung | 125 | ||
| I. Verfassungsrechtlicher Schutz der Koalitionsfreiheit | 125 | ||
| 1. Unzulässige Zwangsschlichtung? | 126 | ||
| 2. Beeinträchtigung der Regelungsbefugnis der Tarifpartner? | 128 | ||
| II. Legitimation der Betriebspartner zur Regelung vermögenswerter Leistungspflichten? | 131 | ||
| III. Schutzzweck der Betriebsverfassung im Verhältnis zum Tarifwesen | 136 | ||
| 1. Wahrung ideeller Interessen der Arbeitnehmer | 136 | ||
| 2. Regelung betriebsspezifischer Probleme | 137 | ||
| IV. Die Kompetenz der Einigungsstelle | 138 | ||
| 1. Mangelnder Maßstab | 138 | ||
| 2. Gefahr von Wettbewerbsverzerrungen | 141 | ||
| V. Betriebsfrieden und vertrauensvolle Zusammenarbeit | 142 | ||
| C. Argumente gegen eine Begrenzung der Mitbestimmung | 143 | ||
| I. Tarifvorrang und Tarifvorbehalt gemäß § 77 Abs. 3 und § 87 Abs. 1 Eingangshalbsatz | 143 | ||
| II. Grenzen des tariflichen Schutzes bei vermögenswerten Leistungspflichten | 146 | ||
| D. Ergebnis | 149 | ||
| § 7 Notwendige Mitbestimmung und unternehmerische Entscheidungsfreiheit | 149 | ||
| A. Problemstellung | 149 | ||
| B. Begrenzung der Mitbestimmung nach dem Regelungsbereich unternehmerischer Entscheidungen? | 151 | ||
| I. Abgrenzung nach dem Regelungsgegenstand? | 151 | ||
| II. Abgrenzung nach der Intensität der Beeinflussung unternehmerischer Grundsatzentscheidungen? | 154 | ||
| C. Verfassungsrechtlicher Schutz des Unternehmens | 155 | ||
| I. Eigentum | 155 | ||
| 1. Schutz des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs | 156 | ||
| 2. Schutz des Vermögens? | 158 | ||
| II. Berufsfreiheit und wirtschaftliche Entfaltungsfreiheit | 159 | ||
| III. Sozial- und Rechtsstaatsprinzip | 160 | ||
| D. Bedeutungszusammenhang | 161 | ||
| I. Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten | 161 | ||
| 1. Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten | 161 | ||
| 2. Betriebsänderungen | 162 | ||
| II. Der Maßstab für die Entsclieidung der Einigungsstelle nach § 76 Abs. 5 Satz 3 | 163 | ||
| III. Zweispurigkeit der Mitbestimmung | 165 | ||
| E. Zusammenfassung | 166 | ||
| Fünfter Teil: Schlußbetrachtungen | 167 | ||
| § 8 Der Grundsatz der Mitbestimmungsfreiheit der Begründung und des Umfangs vermögenswerter Leistungspflichten | 167 | ||
| A. Unterschiede zum Grundsatz der Mitbestimmungsfreiheit materieller Arbeitsbedingungen | 167 | ||
| B. Unterschiede zum Freiwilligkeitsgrundsatz | 169 | ||
| § 9 Zusammenfassung in Thesen | 170 | ||
| Literaturverzeichnis | 173 |