Wirtschaftsgeheimnisse - Informationseigentum kraft richterlicher Rechtsbildung?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirtschaftsgeheimnisse - Informationseigentum kraft richterlicher Rechtsbildung?
Zum Konflikt zwischen Freiheit, Eigentum und Öffentlichkeit
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 27
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| § 1 Einleitung | 13 | ||
| I. Das Problem | 13 | ||
| II. Zur Methode | 20 | ||
| § 2 Eigenarten des im wirtschaftlichen Interesse Geheimgehaltenen | 22 | ||
| I. Zur Wahl einer Arbeitsbezeichnung | 22 | ||
| II. Der Realgegenstand | 24 | ||
| III. Das wirtschaftliche Interesse | 27 | ||
| IV. Folgerungen für den Regelungsgegenstand | 28 | ||
| Zusammenfassung | 29 | ||
| § 3 Zur wirtschaftlichen Nutzung der Geheimhaltung | 30 | ||
| I. Zur Strukturierung der Nutzungsmöglichkeiten wirtschaftlich begründeter Geheimhaltung | 33 | ||
| 1. Zur Bildung objektiver Informationsnutzungsmaßstäbe | 36 | ||
| 2. Zur Bildung von Informationsnutzungstypen bei Wirtschaftsgeheimnissen | 39 | ||
| a) Die Nutzung des generellen Interesses an Kenntnisnahme | 40 | ||
| b) Die Nutzung zweckgebundener Verwertungsinteressen | 42 | ||
| c) Die Nutzung im Widerspruch zum Interesse des Geheimhaltenden | 43 | ||
| d) Ergebnis | 44 | ||
| 3. Die charakteristischen Leistungen | 44 | ||
| II. Die konfligierenden Interessen | 47 | ||
| 1. Zum Interessenkonflikt bei journalistischen Informationen | 47 | ||
| 2. Zum Interessenkonflikt bei Erfindungen | 52 | ||
| 3. Zum Interessenkonflikt bei wissenschaftlichen Forschungsergebnissen | 57 | ||
| 4. Zum Interessenkonflikt bei Maklerleistungen | 60 | ||
| 5. Zum Interessenkonflikt bei Entscheidungsentwürfen | 62 | ||
| 6. Zum Interessenkonflikt bei rufschädlichen Informationen | 64 | ||
| 7. Zum Sonderfall des Interessenkonflikts zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern | 64 | ||
| 8. Zwischenergebnis | 68 | ||
| III. Wirtschaftliche Überlegungen | 69 | ||
| 1. Zu den Wirkungszusammenhängen | 70 | ||
| a) Zum Schutz der Geheimhaltung | 70 | ||
| b) Zum Schutz spezifischer Typen der Informationsnutzung | 72 | ||
| c) Zur vollständigen Internalisierung aller Externalitäten | 75 | ||
| 2. Zur Ausgestaltung des Informationsschutzes | 78 | ||
| 3. Ursachen der Schutzbedürfnisse | 80 | ||
| a) Der Wandel des Rechts | 80 | ||
| b) Technische Innovationen | 81 | ||
| c) Änderungen der Sozialstruktur | 82 | ||
| d) Änderungen der Marktstrukturen | 83 | ||
| e) Ergebnis | 83 | ||
| IV. Rechtsvergleichende Hinweise | 84 | ||
| 1. Zur Regelung ausgewählter Wirtschaftsgeheimnisse | 85 | ||
| 2. Zum Schutz allgemein zugänglicher Informationsnutzung | 91 | ||
| 3. Zum Schutz sonstiger Informationsnutzungstypen | 92 | ||
| 4. Zur Entwicklung der rechtlichen Informationsordnungen | 97 | ||
| 5. Rechtliche Regelungsmodelle | 98 | ||
| V. Ergebnis | 100 | ||
| § 4 Zur rechtlichen Regelung der Wirtschaftsgeheimnisse im materiellen Privatrecht | 103 | ||
| I. Grundlinien der Informationsordnung durch das materielle Privatrecht | 104 | ||
| 1. Die Grundprinzipien | 104 | ||
| 2. Die Regelungsmittel | 105 | ||
| 3. Das Regelungssystem | 109 | ||
| a) Die Güterordnung | 109 | ||
| b) Die Disposition über Kenntnisnahmemöglichkeiten anderer | 112 | ||
| c) Die Öffentlichkeitsförderung | 113 | ||
| 4. Folgerungen | 116 | ||
| II. Die einzelnen Regelungskonzeptionen für Wirtschaftsgeheimnisse | 117 | ||
| 1. Zur Risikoverteilung bei ineffizienter Geheimhaltung | 117 | ||
| a) Ansprüche auf Unterlassung weiterer Verwertung | 117 | ||
| aa) Die Position des Gesetzgebers | 117 | ||
| bb) Die Position der Rechtsprechung | 120 | ||
| cc) Die Position der Literatur | 124 | ||
| dd) Ergebnis | 127 | ||
| b) Ansprüche auf Kenntnisnahme | 127 | ||
| aa) Die Position des Gesetzgebers | 127 | ||
| bb) Die Position der Rechtsprechung | 128 | ||
| cc) Die Position der Literatur | 129 | ||
| dd) Ergebnis | 130 | ||
| 2. Zur Drittwirkung von Eingriffen in Geheimhaltungsmaßnahmen | 130 | ||
| a) Deliktische Ansprüche auf Unterlassung und Schadensersatz | 133 | ||
| aa) Die Position des Gesetzgebers | 133 | ||
| bb) Die Position der Rechtsprechung | 136 | ||
| cc) Die Positionen der Literatur | 142 | ||
| dd) Ergebnis | 146 | ||
| b) Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung auf Herausgabe des Erlangten gem. § 812 Abs. 1 Satz 1 2. Fall BGB | 147 | ||
| aa) Die Position des Gesetzgebers | 147 | ||
| bb) Die Position der Rechtsprechung | 150 | ||
| cc) Die Positionen der Literatur | 151 | ||
| dd) Ergebnis | 154 | ||
| 3. Zur Risikoverteilung bei Überlassungsverträgen | 155 | ||
| a) Zur Risikoverteilung bei Vertragsschluß | 157 | ||
| aa) Die Position des Gesetzgebers | 157 | ||
| bb) Die Position der Rechtsprechung | 158 | ||
| cc) Die Positionen der Literatur | 160 | ||
| dd) Ergebnis | 161 | ||
| b) Zur Informationsnutzung nach Vertragsende | 161 | ||
| c) Ergebnis | 162 | ||
| 4. Zur Kollision exklusiver Überlassungsverträge | 162 | ||
| a) Die Position des Gesetzgebers | 163 | ||
| b) Die Position der Rechtsprechung | 163 | ||
| c) Die Haltung der Literatur | 168 | ||
| d) Ergebnis | 172 | ||
| 5. Zur Verwertung in Einzelzwangsvollstreckung und Konkurs | 173 | ||
| a) Die Position des Gesetzgebers | 173 | ||
| b) Die Position der Rechtsprechung | 177 | ||
| c) Die Positionen der Literatur | 179 | ||
| d) Ergebnis | 182 | ||
| 6. Zum Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Problem | 182 | ||
| a) Die Position des Gesetzgebers | 182 | ||
| b) Die Position der Rechtsprechung | 185 | ||
| c) Die Positionen der Literatur | 186 | ||
| d) Ergebnis | 187 | ||
| III. Erste Kritik | 188 | ||
| 1. Kritik der Konzeption des Gesetzgebers | 188 | ||
| 2. Die Positionen von Rechtsprechung und Literatur | 190 | ||
| 3. Kritik der Befürwortung eines ausschließlichen Vermögensrechts an Wirtschaftsgeheimnissen | 191 | ||
| a) Zur Qualifikation aller Wirtschaftsgeheimnisse als Vollstreckungsobjekt | 191 | ||
| b) Zur Begründung von Kenntnisnahmerechten aufgrund der Entwicklung technischer Geheimnisse | 193 | ||
| c) Zur Konzeption der Wirtschaftsgeheimnisse als Gegenstand eines Vermögensrechts, das Unterlassungsansprüche gewährt | 194 | ||
| d) Ergebnis | 198 | ||
| 4. Weitere Kritik und Folgerungen | 198 | ||
| § 5 Zur Fortbildungsbefugnis der Gerichte für das Recht der Wirtschaftsgeheimnisse | 201 | ||
| I. Ausgangsüberlegungen | 202 | ||
| II. Zur Bindung der Gerichte an das Gesetz | 207 | ||
| 1. Bindung nach § 1 GVG und Art. 97 GG als Ausgangspunkt | 207 | ||
| 2. Systematische Verknüpfung mit § 137 GVG und Art. 20 Abs. 3 GG | 207 | ||
| a) Gesetz und Recht in Art. 20 Abs. 3 GG - Ansätze und Kritik | 207 | ||
| b) Systematische Verknüpfung mit Art. 100 Abs. 1, 93 und 92 GG | 209 | ||
| c) Entstehungsgeschichtliche Konkretisierung | 210 | ||
| d) Idealtypische Entwicklung der Begriffe „Gesetz" und „Recht" | 211 | ||
| e) Gründe differenzierender Konkretisierung der Rechtsnormen | 213 | ||
| f) Konkretisierungsmöglichkeiten für die Rechtsfortbildung bei Wirtschaftsgeheimnissen | 214 | ||
| g) Ergebnis | 215 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 216 | ||
| 4. Systematische Verknüpfung mit Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG | 217 | ||
| 5. Ergebnis | 218 | ||
| III. Zu den Grenzen der Rechtsprechung beim Abweichen vom positivierten Willen des Gesetzgebers | 218 | ||
| 1. Zum Problem immanenter Grenzen der Rechtsprechungsfunktion | 219 | ||
| a) Verbot rechtspolitischen Willens | 219 | ||
| b) Weitere Grenzen | 220 | ||
| 2. Grenzen der Rechtsprechung aufgrund des Prinzips der Gewaltenteilung | 224 | ||
| 3. Grenzen aufgrund der Verantwortung der Rechtsprechung gegenüber dem Souverän | 227 | ||
| IV. Ergebnis | 232 | ||
| § 6 Zur Grundrechtslegitimation richterlicher Einordnung der Wirtschaftsgeheimnisse als Informationseigentum | 234 | ||
| I. Zur Grundrechtslegitimation richterlicher Rechtsbildung außerhalb des positivierten Gesetzes im Zivilrecht | 234 | ||
| 1. Die Positionen zur Privatrechtswirkung der Grundrechte bei der Begründung richterlicher Rechtsbildung | 234 | ||
| a) Zur älteren Lehre von der unmittelbaren Drittwirkung | 234 | ||
| b) Die Ansicht von der mittelbaren Drittwirkung | 235 | ||
| c) Sonstige Konzepte | 236 | ||
| 2. Zur Grundrechtslegitimation richterlicher Rechtsfortbildung nach den Ansätzen, die die Eingrenzung richterlicher Rechtsfortbildung diskutieren | 239 | ||
| a) Zur Grundrechtswirkung durch die Wesentlichkeitstheorie | 239 | ||
| b) Zur Grundrechtswirkung auf Entscheidungsstrukturen | 240 | ||
| 3. Kritik | 240 | ||
| II. Zur Wirkung der Grundrechte auf die Ausgestaltung des privatrechtlichen Schutzes der Wirtschaftsgeheimnisse | 246 | ||
| 1. Normative Grundlagen des Schutzes der Wirtschaftsgeheimnisse | 246 | ||
| 2. Zur Normstruktur des Art. 14 GG | 247 | ||
| 3. Zum Schutzzweck der Eigentumsgarantie nach Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG | 255 | ||
| a) Eingrenzung | 255 | ||
| b) Zuordnung der dem Recht vorgegebenen Gegenstände | 256 | ||
| c) Schutz der Leistung | 258 | ||
| d) Schutz geistigen Eigentums | 259 | ||
| e) Funktionsspezifischer Schutz | 260 | ||
| f) Ergebnis | 262 | ||
| 4. Zur Begründung von Schutzgeboten für Wirtschaftsgeheimnisse aus Art. 14 Abs. 1 GG | 262 | ||
| a) Schutzgebote zugunsten journalistischer Information | 267 | ||
| b) Zum Schutzgebot für wissenschaftliche Forschungsergebnisse | 274 | ||
| c) Zum Schutzgebot für Erfindungen | 280 | ||
| d) Zum Schutzgebot für Maklerinformation | 290 | ||
| III. Ergebnis | 291 | ||
| § 7 Zum Schutz der Wirtschaftsgeheimnisse und ihrer Überlassung gegen Beeinträchtigungen Dritter | 296 | ||
| I. Zur Drittwirkung von Eingriffen, die im Widerspruch zur Rechtsordnung stehen | 296 | ||
| 1. Deliktische Ansprüche auf Unterlassung und Schadensersatz | 296 | ||
| a) Zur Analogie zum Sachbesitz | 297 | ||
| b) Zur Qualifikation der Wirtschaftsgeheimnisse als sonstige Rechte im Sinne von § 823 Abs. 1 BGB mit Rechtswidrigkeitsindikation | 298 | ||
| c) Sonstige Ansätze | 300 | ||
| aa) Spezifische Gründe für Deliktsschutz bei fahrlässigen Beeinträchtigungen | 300 | ||
| bb) Allgemeine Gründe für erweiterten Deliktsschutz der Wirtschaftsgeheimnisse | 303 | ||
| 2. Zum Drittschutz durch die Eingriffskondiktion | 310 | ||
| II. Zur Kollision exklusiver Überlassungsverträge | 313 | ||
| 1. Verhaltenspflichten bei Vertragsschluß | 314 | ||
| 2. Das Problem nachträglicher Bösgläubigkeit | 317 | ||
| a) Verhaltenspflichten bei nachträglicher Bösgläubigkeit | 317 | ||
| b) Zum Schutz des gutgläubig erworbenen Bestandes | 318 | ||
| III. Zum Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Problem | 320 | ||
| 1. Kritik der Rechtsfortbildungsvorschläge | 320 | ||
| 2. Rechtsvergleichende Hinweise und Argumente | 321 | ||
| 3. Weitere Kritik | 325 | ||
| 4. Ergebnis | 326 | ||
| IV. Ergebnis | 327 | ||
| § 8 Wirtschaftsgeheimnisse als Verkehrsgegenstände | 330 | ||
| I. Zur Verwertung von Wirtschaftsgeheimnissen in Zwangsvollstreckung und Konkurs | 330 | ||
| 1. Die Regelung von Zwangsvollstreckung und Konkurs für patentierbare Erfindungen | 330 | ||
| a) Zur Einzelzwangsvollstreckung in die patentierbare Erfindung vor Erteilung des Patents | 331 | ||
| aa) Zu den un verkörperten Wirtschaftsgeheimnissen | 331 | ||
| (1) Zur Rechtslage nach Anmeldung oder Abtretung | 331 | ||
| (2) Zur Rechtslage vor Anmeldung | 335 | ||
| bb) Zu den verkörperten Erfindungen | 342 | ||
| b) Zur Verwertung im Konkurs | 342 | ||
| 2. Zu den anderen Wirtschaftsgeheimnissen | 347 | ||
| II. Zur Übertragung von geheimen Informationen | 352 | ||
| § 9 Wirtschaftsgeheimnisse im Privatrechtssystem | 353 | ||
| I. Qualifikation der Wirtschaftsgeheimnisse | 353 | ||
| II. Zu den Rechtsfortbildungsvorschlägen | 354 | ||
| 1. Voraussetzungen der richterlichen Rechtsfortbildung | 355 | ||
| 2. Nichterfüllung der Voraussetzungen richterlicher Rechtsfortbildung bei den Vorschlägen zu Wirtschaftsgeheimnissen | 356 | ||
| a) Rechtsfortbildungs-Bedürfnisse durch Wandel der tatsächlichen Verhältnisse | 357 | ||
| b) Rechtsfortbildungs-Bedürfnisse durch den Wandel des Rechts | 362 | ||
| III. Dogmatische Konsequenzen | 367 | ||
| Literaturverzeichnis | 370 |