Soziologiegeschichte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Soziologiegeschichte
Identität und Krisen einer ›engagierten‹ Disziplin
Editors: Hülsdünker, Josef | Schellhase, Rolf
Soziologische Schriften, Vol. 44
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorbemerkung | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Josef Hülsdünker/Rolf Schellhase: Zur Aktualität der Soziologiegeschichte | 9 | ||
| I. Soziologiegeschichte Zur Vermessung eines Gegenstandes | 13 | ||
| Otto Neuloh: Identität und Krisen der Soziologie und Sozialforschung im sozialen Wandel | 15 | ||
| Vorbemerkung | 15 | ||
| 1. Vorgeschichte | 16 | ||
| 2. Die Periode der Identitätsfindung der Soziologie als Wissenschaft (1909 bis 1932) | 18 | ||
| 3. Die Identitätszerstörung der Soziologie in der NS-Zeit 1933–1945 | 23 | ||
| 4. Die Identitätszerstörung der Soziologen durch den Nationalsozialismus 1933–1945 | 24 | ||
| 5. Die Konsolidierung und Institutionalisierung der Soziologie und Sozialforschung nach 1945 | 28 | ||
| 6. Die Konsolidierung und Institutionalisierung der Soziologie als eigenes Fach nach 1945 | 29 | ||
| 7. Soziologie und Sozialforschung in Grenzkonflikten ihrer Identität | 31 | ||
| II. Aufgaben und Funktionen von Soziologie in der Weimarer Republik und im NS-Staat | 33 | ||
| Helmuth Schuster: Die deutsche Betriebssoziologie zwischen den Weltkriegen. Überlegungen zur Soziologie ihrer Praxis | 35 | ||
| 1. Ein praxissoziologischer Ansatz in der Soziologie-Historie | 36 | ||
| 2. Überlegungen zum betriebssoziologischen Institutionalisierungsprozeß zwischen den Weltkriegen unter besonderer Berücksichtigung der NS-Zeit | 39 | ||
| 3. Das Verhältnis der NS-Führungsschicht zur ‚Moderne‘, den Sozialwissenschaften und speziell der deutschen Betriebssoziologie | 44 | ||
| Carsten Klingemann: Soziologen vor dem Nationalsozialismus. Szenen aus der Selbstgleichschaltung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie | 59 | ||
| 1. Einleitung | 59 | ||
| 2. Leopold von Wieses Strategie der Selbstgleichschaltung | 62 | ||
| 3. Hans Freyer als Soziologen-„Führer“ | 73 | ||
| 4. Schluß | 77 | ||
| III. Die ‚Anfänge‘ und Praxisfelder der Soziologie von 1945 bis 1960 | 85 | ||
| Johannes Weyer: Soziologie – ein Phantomfach? Einige Konsequenzen der 1945 erfolgten Weichenstellungen für die Identität der heutigen Soziologie | 87 | ||
| 1. Einleitung: Tendenzen der neueren Soziologiegeschichtsschreibung | 87 | ||
| 2. Die Vergangenheits(nicht-)bewältigung der westdeutschen Soziologie nach 1945 | 89 | ||
| 3. Die Konstruktion einer disziplinären Fachidentität nach 1945 | 93 | ||
| 4. Die erste Identitätskrise der bundesdeutschen Soziologie | 97 | ||
| 5. Neuere Versuche der Identitätsstiftung unter Einschluß des Faschismus | 99 | ||
| Literatur | 102 | ||
| Siegfried Braun: Thesen zum Verhältnis von Gewerkschaft und Wissenschaft nach 1945 | 105 | ||
| 1. Das gewerkschaftliche Grundsatzprogramm | 108 | ||
| 2. Die Einheitsgewerkschaft | 116 | ||
| 3. Das Wirtschaftswissenschaftliche Institut der Gewerkschaften (WWI) | 119 | ||
| Josef Hülsdünker/Thomas Möbius/Michael Florian: Praxisprobleme industriesoziologischer Forschung. Ein Beitrag zur Identitätsproblematik praktisch orientierter Industriesoziologie in Handlungsfeldern der Gewerkschaften | 123 | ||
| I. | 123 | ||
| II. | 126 | ||
| III. | 130 | ||
| 1. Die gewerkschaftspolitische Bedeutung des WWI in der Gründungsphase | 131 | ||
| 2. Industriesoziologie in der Gründungsphase 1945–1949 | 133 | ||
| a) Der Arbeitsdirektor – Adressat und Gegenstand industriesoziologischer Forschung | 134 | ||
| b) Rationalisierung – Industriesoziologie im Dienste eines gewerkschaftlichen Aufgabenfeldes | 137 | ||
| IV. | 143 | ||
| 1. Gewerkschaften und WWI im Spannungsfeld restaurativer Politik nach 1949 | 144 | ||
| a) Verlust an gewerkschaftlicher Autonomie | 146 | ||
| b) Folgen für das WWI | 147 | ||
| 2. Die industriesoziologischen Arbeiten in der Phase von 1950 bis 1956 | 150 | ||
| a) „Psychologie im Betrieb“ | 152 | ||
| b) „Durchgehende Rationalisierung“ betrieblicher Organisation und Leitung | 154 | ||
| V. | 166 | ||
| Klaus Peter Wittemann: Industriesoziologie und IG Metall. Zum Verhältnis von ‚interner‘ und ‚externer‘ Sozialwissenschaft zu Beginn der 60er Jahre am Beispiel des Versuches einer betriebsnahen Gewerkschaftspolitik | 175 | ||
| I. | 175 | ||
| II. | 176 | ||
| III. | 177 | ||
| IV. | 180 | ||
| V. | 181 | ||
| VI. | 183 | ||
| VII. | 185 | ||
| VIII. | 187 | ||
| IX. | 188 | ||
| X. | 189 | ||
| XI. | 190 | ||
| XII. | 191 | ||
| Literatur | 193 | ||
| Hauke Brunkhorst: Soziologie und Kritische Theorie. Zur Bedeutung der Frankfurter Schule für die Nachkriegssoziologie | 195 | ||
| 1. Paradigma-Geschichte | 195 | ||
| 2. Ungleichzeitigkeiten | 202 | ||
| 3. Die Produktivität der Trümmer | 203 | ||
| a) Zeitgeschichte und Kulturkritik | 204 | ||
| b) Methodologie und Methoden der Sozialforschung | 208 | ||
| c) Sozialwissenschaftliche Theoriebildung/Gesellschaftstheorie | 213 | ||
| d) Ästhetik, Kunstsoziologie und Kulturtheorie | 216 | ||
| e) Sozialisationsforschung, Sozialpsychologie, Pädagogik | 219 | ||
| IV. 1945 – Stunde ‚Null‘ für die Soziologie? | 221 | ||
| Theo Pirker: Deutsche Soziologie in Westdeutschland nach 1945 | 223 | ||
| Verzeichnis der Autoren | 229 |