Des Menschen Recht zwischen Freiheit und Verantwortung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Des Menschen Recht zwischen Freiheit und Verantwortung
Festschrift für Karl Josef Partsch zum 75. Geburtstag
Editors: Jekewitz, Jürgen | Klein, Karl Heinz | Kühne, Jörg Detlef | Petersmann, Hans | Wolfrum, Rüdiger
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | V | ||
| Zueignung | IX | ||
| Akademische Tätigkeiten | XV | ||
| Internationale Tätigkeiten | XVI | ||
| Betreute Dissertationen | XVII | ||
| I. Universeller Menschenrechtsschutz | 1 | ||
| 1. Grundlagen | 3 | ||
| Fritz Gaspari: Menschenrechte auf der Insel Nirgendwo | 3 | ||
| Alexandre Kiss: La définition des devoirs des individus par les instruments internationaux protégeant les droits de l’homme | 17 | ||
| I. Dispositions proclamant des devoirs | 18 | ||
| II. Evaluation et observations | 21 | ||
| Annexe. Les devoirs de l’homme dans les instruments internationaux | 24 | ||
| R. St. J. Macdonald: Reflections on the Charter of the United Nations | 29 | ||
| I. Article 2 (6) and the Attempt to Bind Non-members | 29 | ||
| II. Article 2 (6) and the Effect of Withdrawal from the Organization | 34 | ||
| III. Article 25 | 36 | ||
| IV. Article 103 | 37 | ||
| V. Article 108 and the Declaration on Withdrawal | 42 | ||
| VI. Concluding Observation | 45 | ||
| Werner von Simson: Überstaatliche Menschenrechte: Prinzip und Wirklichkeit | 47 | ||
| Rüdiger Wolfrum: The Progressive Development of Human Rights: A Critical Appraisal of Recent UN Efforts | 67 | ||
| I. Introduction | 67 | ||
| II. Assessment of the UN Efforts Concerning the Progressive Development of Human Rights | 72 | ||
| 1. The Right to Life | 72 | ||
| 2. The Prohibition of Torture | 76 | ||
| 3. The Right to Liberty and Security of the Person | 78 | ||
| 4. The Right to Liberty of Movement | 81 | ||
| 5. The Rights of the Child | 84 | ||
| 6. The Right to Freedom of Thought | 86 | ||
| 7. The Prohibition of Discrimination | 87 | ||
| 8. The Protection of Minorities | 91 | ||
| III. Conclusions | 93 | ||
| 2. Einzelgewährleistungen und -fragen | 97 | ||
| Rudolf Bernhardt: Völkerrechtliche Verbote der Diskriminierung von Individuen | 97 | ||
| Theo van Boven: Religious Freedom in International Perspective: Existing and Future Standards | 103 | ||
| I. Introduction | 103 | ||
| II. Fundamental Notions and Assumptions | 106 | ||
| III. The 1981 Declaration on the Elimination of all Forms of Intolerance and of Discrimination Based on Religion or Belief | 108 | ||
| IV. A Convention?; Pros and Cons and Criteria | 110 | ||
| Yoram Dinstein: Taxation under Belligerent Occupation | 115 | ||
| Hans Petersmann: The Right to Development in the United Nations: An Opportunity for Strengthening Popular Participation in Development. Programs and Prospects | 125 | ||
| Dietrich Schindler: Die Neutralität des Roten Kreuzes | 141 | ||
| I. Einleitung | 141 | ||
| II. Ursprung und Bedeutung der Neutralität des Roten Kreuzes | 142 | ||
| 1. Neutralität der nationalen Gesellschaften | 142 | ||
| 2. Neutralität des IKRK | 145 | ||
| 3. Neutralität der Internationalen Rotkreuzkonferenz | 146 | ||
| III. Begriffliche Abgrenzungen | 147 | ||
| IV. Problematik der Neutralität des Roten Kreuzes | 149 | ||
| Anton Schlögel: Völkerrecht und Politik auf den Internationalen Rotkreuzkonferenzen | 153 | ||
| I. Überblick über die Internationalen Rotkreuzkonferenzen | 153 | ||
| II. Das Völkerrecht als zentraler Wirkungsbereich | 157 | ||
| 1. Initiativen zur Schaffung neuer völkerrechtlicher Verträge oder zur Verbesserung der bestehenden | 157 | ||
| 2. Realisierung der Vertragspflichten der Signatarstaaten | 161 | ||
| a) Appell an die Staaten wegen der Ratifikation eines Vertrages bzw. des Beitritts zu ihm | 161 | ||
| b) Verbreitung der Kenntnisse des humanitären Völkerrechts | 162 | ||
| c) Innerstaatliche Maßnahmen | 162 | ||
| d) Einhaltung der Bestimmungen des humanitären Völkerrechts | 162 | ||
| 3. Menschenrechtliche Einzelprobleme | 163 | ||
| a) Familienzusammenführung | 163 | ||
| b) Flüchtlinge | 164 | ||
| c) Suchdienst | 164 | ||
| d) Rassendiskriminierung | 165 | ||
| e) Politische Gefangene | 165 | ||
| f) Verschwundene Personen | 165 | ||
| g) Geiselnahme | 165 | ||
| h) Folter | 166 | ||
| i) Piraterie | 166 | ||
| II. Die Politik als Störfaktor | 167 | ||
| 1. Epoche 1945 bis 1963 | 167 | ||
| 2. Epoche 1965 bis 1981 | 169 | ||
| 3. Die XXV. IRK-Konferenz in Genf | 170 | ||
| Erik Suy: La protection des volontaires humanitaires dans les conflits armés non internationaux et dans les opérations de secours en cas de catastrophes | 173 | ||
| Introduction | 173 | ||
| I. La protection en droit international général | 175 | ||
| II. Le droit international conventionnel | 176 | ||
| III. Les actions de secours en cas de catastrophes | 180 | ||
| Christian Tomuschat: Das Recht auf die Heimat. Neue rechtliche Aspekte | 183 | ||
| 3. Umsetzung und Verfahren | 213 | ||
| Jost Delbrück: The Exhaustion of Local Remedies Rule and the International Protection of Human Rights A Plea for a Contextual Approach | 213 | ||
| I. Historical Background, Construction, and Application of the Local Remedies Rule in International Customary and Treaty Law | 217 | ||
| II. The Rule of Exhaustion of Local Remedies in Modern International Law: New Fields of Application and the Need for a New Approach to the Interpretation of the Rule | 220 | ||
| Louis Henkin: Human Rights and United States Foreign Policy | 233 | ||
| I. Executive Ambivalence | 234 | ||
| II. Congressional Human Rights Policy | 236 | ||
| III. Human Rights under Presidents Carter and Reagan | 239 | ||
| IV. International Human Rights in the United States | 243 | ||
| V. Prospect | 249 | ||
| Hermann Mosler: Jurisdiktion und Konsens der Parteien. Bemerkungen zu den relativen Grenzen der internationalen Gerichtsbarkeit | 253 | ||
| I. Die Grundsituation der Streitentscheidung | 253 | ||
| II. Bilaterale Streitverfahren und Drittstaaten | 255 | ||
| III. Kontraproduktivität der Restriktion: Der zurückgewiesene Dritte als Gewinner | 257 | ||
| IV. Gutachten als Ausgleich für relative Beschränkungen der Jurisdiktion? | 259 | ||
| Fred L. Morrison: The Choice of Civil or Criminal Sanctions in Dealing with Racial Discrimination | 263 | ||
| Torkel Opsahl: The General Comments of the Human Rights Committee | 273 | ||
| I. The Role of the Committee under the Reporting Procedure: The Original Disagreement over the “Follow-up” Problems | 274 | ||
| II. The Consensus Reached in 1980 | 278 | ||
| III. The General Comments Adopted under Article 40 (4) | 280 | ||
| IV. The Making of General Comments as a Process | 283 | ||
| V. Decline or Development? | 285 | ||
| M. E. Tardu : Human Rights Complaint Procedures of the United Nations: Assessment and Prospects | 287 | ||
| Introduction | 287 | ||
| I. Overview and Definitions | 289 | ||
| II. United Nations Complaint-Recourse Procedures | 292 | ||
| 1. Selected Issues of Admissibility | 293 | ||
| a) Who may Submit a Complaint: Relationship between Plaintiff and the Facts Complained of | 293 | ||
| b) Connexion between Petitioner and the State Complained against | 296 | ||
| c) Prior Exhaustion of Domestic Remedies | 297 | ||
| d) Co-Existence of International Procedures: Curse or Salvation? | 299 | ||
| e) “Abuse of Petition,” “Incompatibility”, and Other Discretionary Grounds | 301 | ||
| f) “Non-Substantiation” | 302 | ||
| 2. Friendly – and Less Friendly – Settlements | 303 | ||
| 3. Inquiries and Decisions on Merits | 305 | ||
| 4. Follow-up | 306 | ||
| 5. The Problems of Urgency and Interim Measures | 308 | ||
| III. Complaint-Information Systems of the United Nations: An Overview | 309 | ||
| Conclusions | 312 | ||
| II. Menschenrechtsschutz in Europa | 315 | ||
| Jochen Abr. Frowein: Entschädigung für Verletzungen von Grundrechten | 317 | ||
| I. Der Grundsatz der Entschädigung für Verletzungen der Rechte aus der EMRK | 317 | ||
| II. Entschädigung durch freundschaftlichen Ausgleich | 320 | ||
| III. Entschädigung durch das Ministerkomitee | 322 | ||
| IV. Die unterschiedlichen Rechtstraditionen hinsichtlich der Entschädigung für Grundrechtsverletzungen | 324 | ||
| Hans Peter Ipsen: Vier Glossen zur Einheitlichen Europäischen Akte | 327 | ||
| I. Zum Rechtscharakter der EEA | 329 | ||
| II. Die EEA als Planerneuerung | 332 | ||
| III. Neue Nationalvorbehalte | 335 | ||
| IV. Die Bedeutung der EEA für den Integrationsprozeß | 338 | ||
| Horst Risse: Die Menschenrechte im klassischen europäischen Völkerrecht. Über frühe Ansätze zur Internationalisierung des Menschenrechtsschutzes | 343 | ||
| Walter Rudolf: Die deutschen Bundesländer und die Europäischen Gemeinschaften nach der Einheitlichen Europäischen Akte | 357 | ||
| III. Nationaler Grundrechtsbereich | 377 | ||
| John Carey: Native American Land Treaties: A Prospective View | 379 | ||
| Hans-Peter Gasser: Der Internationale Suchdienst in Arolsen – eine humanitäre Institution im Dienste von Opfern des Zweiten Weltkrieges | 389 | ||
| I. Entstehung des Internationalen Suchdienstes | 389 | ||
| II. Aufgaben und Organisation des ITS heute | 392 | ||
| III. Einige Rechtsfragen | 396 | ||
| 1. Der Rechtscharakter der Abkommen von 1955 | 396 | ||
| 2. Die Rechtsgestalt des Internationalen Suchdienstes | 398 | ||
| 3. Die Bundesrepublik und der Suchdienst | 399 | ||
| 4. Die Beziehungen des IKRK zu Ausschuß und ITS | 400 | ||
| 5. Eigentumsverhältnisse | 400 | ||
| IV. Schlußbemerkungen | 401 | ||
| Jürgen Jekewitz: Der Schutz Dritter im parlamentarischen Untersuchungsverfahren | 403 | ||
| Karl Heinz Klein: Grundrechtsgefährdende Tendenzen im Gewerberecht der Bundesrepublik Deutschland | 425 | ||
| Jörg-Detlef Kühne: Subventionspraxis wider Koalitionsfreiheit – Konkursvermeidung durch Grundrechtskonkurs? | 441 | ||
| I. Ausgangsfall | 441 | ||
| II. Bedenken | 443 | ||
| III. Verzichtslegitimation | 448 | ||
| IV. Folgerungen | 456 | ||
| Hubertus von Morr: Die Grundrechte in der türkischen Verfassungsgeschichte | 459 | ||
| I. Die Türkei und Europa | 459 | ||
| II. Der Ausgangspunkt: die Tanzimat-Periode | 461 | ||
| III. Die Verfassung von 1876 | 463 | ||
| IV. Die Verfassung von 1924 | 464 | ||
| V. Die Verfassung von 1961 | 465 | ||
| VI. Die Revision von 1971 | 466 | ||
| VII. Die Verfassung von 1982 | 467 | ||
| VIII. Ausblick | 468 | ||
| Jost Pietzcker: Gleichheitsprobleme bei der Beseitigung der Rassendiskriminierung in den USA | 471 | ||
| I. Die US-amerikanischen Maßnahmen im Überblick | 472 | ||
| II. Der verfassungsrechtliche Gleichheitssatz | 477 | ||
| III. Gleichheitssatz und affirmative action oder reverse discrimination | 480 | ||
| 1. Hautfarbe als zulässiger Anknüpfungspunkt? | 480 | ||
| 2. Gleicher Schutz für Weiße wie für Schwarze? | 485 | ||
| 3. Der Gleichheitssatz als Individual- oder als Gruppenrecht | 486 | ||
| 4. Gleiche Freiheit oder positive Integration als Zielvorstellung? | 489 | ||
| V. Schluß | 490 | ||
| IV. Verwandte Aspekte | 491 | ||
| Michael Bothe: Internationale Organisationen und das Rechtsstaatsprinzip | 493 | ||
| I. Das Problem | 493 | ||
| II. Das Beamtenrecht internationaler Organisationen | 496 | ||
| III. Einseitige Hoheitsakte von Organisationen mit unmittelbarer Wirkung für Einzelpersonen | 500 | ||
| 1. Beispiele und Probleme | 500 | ||
| 2. Friedenserhaltende Aktionen der Vereinten Nationen | 502 | ||
| IV. Außervertragliche Haftung | 504 | ||
| 1. Die Anwendung des Rechts des Gaststaates | 504 | ||
| 2. Die Notwendigkeit eines Amtshaftungsrechts internationaler Organisationen | 505 | ||
| 3. Rechtsschutz | 507 | ||
| V. Vertragliche Ansprüche | 508 | ||
| 1. Bindungen beim Vertragsschluß – Ausschreibungswesen | 509 | ||
| 2. Anwendbares Recht | 509 | ||
| 3. Rechtsschutz | 511 | ||
| VI. Defizite und Lösungswege | 512 | ||
| Erhard Denninger: Intention und historisch-politische Motivation der Verfassungsväter | 515 | ||
| Rudolf Dolzer: Staatliche Zahlungsunfähigkeit: Zum Begriff und zu den Rechtsfolgen im Völkerrecht | 531 | ||
| I. | 531 | ||
| II. | 531 | ||
| III. | 533 | ||
| IV. | 536 | ||
| V. | 540 | ||
| 1. Rechtswirkungen der Zahlungsschwäche des staatlichen Schuldners | 540 | ||
| a) Das Lückenproblem im völkerrechtlichen Wirtschaftsrecht | 540 | ||
| 2. Gerichtsentscheidungen | 544 | ||
| 3. Allgemeine Rechtsprinzipien | 545 | ||
| 4. Die Arbeiten der International Law Commission | 548 | ||
| 5. Selbstverschuldung der Zahlungsunfähigkeit? | 551 | ||
| 6. Isolierende oder kumulierende Betrachtungsweise? | 552 | ||
| 7. Rechtsfolgen der Zahlungsunfähigkeit | 552 | ||
| VI. Schlußbemerkung | 553 | ||
| Peter Häberle: Textstufen als Entwicklungswege des Verfassungsstaates. Arbeitsthesen zur Verfassungslehre als juristischer Text- und Kulturwissenschaft | 555 | ||
| I. Problem und Ausgangsthese | 555 | ||
| II. Die Ausarbeitung an Beispielen | 558 | ||
| III. Insbesondere: Das Thema „Wirtschaft“ | 567 | ||
| IV. Vorbehalte: Die Relativierung des Fortschrittsdenkens | 573 | ||
| Jürgen Salzwedel: Bundesbehördlicher Vollzug von Landesrecht am Beispiel des naturschutzrechtlichen Eingriffs- und Ausgleichsverfahrens | 581 | ||
| I. Vollziehen und Beachten von Rechtsnormen | 581 | ||
| II. Bundesbehörden und Landesrecht | 581 | ||
| III. Echter und unechter Vollzug von Landesrecht durch Bundesbehörden | 583 | ||
| IV. Der echte Vollzug von Landesrecht durch Bundesbehörden und die höchstrichterliche Rechtsprechung | 584 | ||
| V. Der unechte Vollzug von Landesrecht durch Bundesbehörden und die höchstrichterliche Rechtsprechung | 589 | ||
| VI. Zwischenbilanz zum Vollzug von Landesrecht durch Bundesbehörden | 592 | ||
| VII. Vom Ausnahmefall zum Regelfall | 593 | ||
| VIII. Die Eingriffs- und Ausgleichsregelung des § 8 Abs. 2, § 9 BNatSchG – kein Fall des unechten Vollzugs von Landesrecht durch Bundesbehörden | 595 | ||
| IX. Echter Vollzug von Landesrecht durch Bundesbehörden im Naturschutzrecht – Folgerungen | 596 | ||
| Verzeichnis der Veröffentlichungen von Karl Josef Partsch. Zusammengestellt von Horst Risse | 599 | ||
| A. Selbständig erschienene Schriften | 599 | ||
| B. Abhandlungen und Aufsätze in Zeitschriften, Jahrbüchern, Zeitungen und Sammelwerken | 600 | ||
| C. Besprechungen | 608 | ||
| D. Würdigungen und Nachrufe | 610 | ||
| E. Herausgaben und Redaktionsarbeiten | 611 | ||
| F. Übersetzungen | 611 | ||
| Verzeichnis der Herausgeber und Verfasser | 613 |