Die Teleologie des Lebendigen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Teleologie des Lebendigen
Kritische Überlegungen zur Neuformulierung des Teleologieproblems in der angloamerikanischen Wissenschaftstheorie. Eine historisch-systematische Untersuchung
Erfahrung und Denken, Vol. 63
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| I. Einleitung | 11 | ||
| 1. Einführung in die Problemstellung | 11 | ||
| 2. Semantische Analyse einer teleologischen Erklärung | 24 | ||
| 3. Zur Ortsbestimmung der angloamerikanischen Teleologiediskussion: Ihre Anknüpfung an Voraussetzungen der modernen Biologie | 28 | ||
| 4. Zwei Grundbegriffe der Kybernetik: Regulation und Information | 37 | ||
| 5. Zum Problem der Rechtfertigung teleologischer Erklärungen unter den Voraussetzungen der modernen Biologie: Unsere Studie im Überblick | 50 | ||
| II. Hauptteil | 56 | ||
| 1. Ausschnitte aus der Geschichte des Teleologieproblems bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts: Der Wandel einer Problemstellung | 56 | ||
| 1.1 Einleitung | 56 | ||
| 1.2 Mechanismus und Teleologie in der antiken Naturphilosophie | 68 | ||
| 1.3 Die Konzeption der Maschinentheorie des Lebendigen im 17. Jahrhundert | 81 | ||
| 1.4. Kritik und Erweiterung des mechanistischen Paradigmas: Die Entwicklung neuer Erklärungsversuche des Lebendigen aus den Schwächen des maschinentheoretischen Paradigmas der klassischen Mechanik | 93 | ||
| 1.41. Die Lebenskraftlehren des späten 18. Jahrhunderts | 93 | ||
| 1.42. Kants Kritik der teleologischen Urteilskraft | 110 | ||
| 1.5. Die „Verwissenschaftlichung“ der Teleologie des Lebendigen durch Darwins Begründung der Zweckmäßigkeit im Zufall: Ein Paradigmenwechsel im Verständnis der Zweckmäßigkeit | 122 | ||
| 1.6. Mechanismus und Vitalismus: W. Roux und H. Driesch | 126 | ||
| 1.7. Die Konzeption der Finalität als objektive Systemeigenschaft: L. von Bertalanffys organismische Biologie oder Systemtheorie des Lebendigen: Ein Paradigmenwechsel im Verständnis der Zielstrebigkeit | 132 | ||
| 2. Die Neuformulierung des Problems teleologischer Erklärungen in der angloamerikanischen Wissenschaftstheorie | 144 | ||
| 2.1. Rechtfertigungsversuche teleologischer Erklärungen | 144 | ||
| 2.11. Versuche einer kybernetischen Begründung teleologischer Erklärungen | 144 | ||
| 2.111. Einführung in das Problem: Die Schwierigkeiten einer Explikation „zielgerichteter“ Prozesse. Kritische Überlegungen zu einer Teleologie ohne Subjekt | 144 | ||
| 2.112. Die theoretischen Voraussetzungen des Teleologieproblems bei A. Rosenblueth, N. Wiener und J. Bigelow. Kritische Überlegungen zu ihrem Ansatz | 155 | ||
| 2.113. Kritische Überlegungen zur Begründung teleologischer Erklärungen bei R. B. Braithwaite | 171 | ||
| 2.114. Kritische Überlegungen zur Begründung teleologischer Erklärungen bei E. Mayr | 184 | ||
| 2.115. Zusammenfassung | 205 | ||
| 2.12. Der Versuch einer evolutionstheoretischen Begründung teleologischer Erklärungen: Kritische Überlegungen zum Ansatz von L. Wright | 206 | ||
| 2.2. Die Übersetzung teleologischer Erklärungen: Kritische Überlegungen zum Ansatz des Logischen Empirismus | 217 | ||
| III. Abschließende Bemerkungen | 241 | ||
| Rückblick und Ausblick auf die zukünftigen Problemstellungen einer philosophischen Wissenschaftstheorie der Biologie | 241 | ||
| IV. Bibliographie | 251 | ||
| Autorenregister | 277 | ||
| Sachregister | 281 |