Der Begriff der Freiheitsentziehung in Art. 104 Abs. 2 GG
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Begriff der Freiheitsentziehung in Art. 104 Abs. 2 GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 547
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einführung | 17 | ||
| Teil I: Rechtsgrundlagen des Grundrechts auf Freiheit der Person | 19 | ||
| A. Regelungen des Grundgesetzes | 19 | ||
| I. System der Regelungen in Art. 2 II 2, 3, 104 und 115 c II Nr. 2 GG | 19 | ||
| 1. Regelungen des Art. 2 II 2, 3 GG | 19 | ||
| a) Die Freiheit der Person als Fortbewegungsfreiheit | 19 | ||
| aa) Die Freiheit der Person und die allgemeine Handlungsfreiheit | 20 | ||
| bb) Die Freiheit der Person und die Freizügigkeit | 21 | ||
| b) Die Unverletzlichkeit der Freiheit der Person | 22 | ||
| c) Der Gesetzesvorbehalt nach Art. 2 II 3 GG | 22 | ||
| 2. Ergänzungen des Art. 2 II 2 GG durch Art. 104 I GG hinsichtlich der Eingriffsgrundlage und des Eingriffsverfahrens | 25 | ||
| a) Der förmliche Gesetzesvorbehalt | 26 | ||
| b) Die Beachtung der gesetzlichen Formen | 28 | ||
| c) Das Mißhandlungsverbot | 29 | ||
| 3. Ergänzungen des Art. 2 II 2 GG durch Art. 104 II GG im Falle von Freiheitsentziehungen hinsichtlich der Eingriffszuständigkeit und des Eingriffsverfahrens | 30 | ||
| a) Die Eingriffszuständigkeit des Richters nach Art. 104 II 1 GG | 30 | ||
| aa) Der Richtervorbehalt als Form präventiven Rechtsschutzes | 30 | ||
| bb) Der Richtervorbehalt als objektive Kompetenzbegrenzung der Exekutive | 32 | ||
| b) Die Eingriffszuständigkeit der Exekutive nach Art. 104 II 2, 3 GG | 33 | ||
| aa) Höchstfrist für Freiheitsentziehungen durch die Polizei nach Art. 104 II 3 GG | 37 | ||
| bb) Verpflichtung der Polizei zur unverzüglichen Herbeiführung einer richterlichen Entscheidung | 39 | ||
| cc) Ergänzungen der Höchstfristen durch Art. 115 c II Nr. 2 GG | 42 | ||
| c) Das Eingriffsverfahren bei Freiheitsentziehungen | 43 | ||
| aa) Rechtliches Gehör des Betroffenen | 43 | ||
| bb) Sachverhaltsaufklärungs- und Begründungspflicht | 45 | ||
| 4. Ergänzungen des Art. 2 II 2 GG durch Art. 104 III GG im Falle von Festnahmen wegen des Verdachts einer strafbaren Handlung | 46 | ||
| a) Eingriffszuständigkeit bei Festnahmen | 46 | ||
| aa) Richtervorbehalt bei Festnahmen und Verhaftungen | 46 | ||
| bb) Vorläufiges Festnahmerecht der Exekutive oder Dritter | 46 | ||
| b) Eingriffsverfahren bei Festnahmen | 48 | ||
| c) Verhältnis von Art. 104 III GG zu Art. 104 II GG und Art. 103 I GG | 49 | ||
| 5. Ergänzungen des Art. 2 II 2 GG durch Art. 104 IV GG im Falle von Freiheitsentziehungen hinsichtlich des Eingriffsverfahrens | 49 | ||
| a) Benachrichtigung durch den Richter | 50 | ||
| b) Verzicht auf die Benachrichtigung | 50 | ||
| II. Die Regelungsvorbehalte in Art. 104 GG | 53 | ||
| 1. Regelungsvorbehalt des Art. 104 II 4 GG | 53 | ||
| a) Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften im Freiheitsentziehungsverfahren | 53 | ||
| aa) Das Gesetz über das gerichtliche Verfahren bei Freiheitsentziehungen | 54 | ||
| bb) Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften in den Landesunterbringungsgesetzen | 58 | ||
| b) Keine Ermächtigung zur gesetzlichen Bestimmung des Begriffs der Freiheitsentziehung | 59 | ||
| c) Möglichkeit der Erweiterung der Rechtsgarantien durch den Gesetzgeber | 60 | ||
| 2. Regelungsvorbehalt im Bereich des Art. 104 III GG | 61 | ||
| 3. Regelungsvorbehalt im Bereich des Art. 104 IV GG | 62 | ||
| III. Die Freiheitsentziehung als spezieller Eingriff in die Freiheit der Person | 64 | ||
| 1. Die grundrechtliche Relevanz des Begriffs der Freiheitsentziehung | 64 | ||
| a) Die unterschiedliche Terminologie bei Eingriffen in die Freiheit der Person | 64 | ||
| b) Unterscheidung zwischen Freiheitsbeschränkung und Freiheitsentziehung | 65 | ||
| 2. Die Freiheitsentziehung als Zwangsmaßnahme der öffentlichen Gewalt | 66 | ||
| a) Eingriff durch die öffentliche Gewalt | 67 | ||
| b) Eingriff gegen den Willen des Betroffenen | 67 | ||
| 3. Die Freiheitsentziehung als Eingriff von besonderer Intensität | 69 | ||
| B. Weitere Regelungen zum Schutz der Freiheit der Person | 69 | ||
| I. Regelungen in den Verfassungen der Länder | 69 | ||
| II. Regelungen der Europäischen Menschenrechtskonvention | 71 | ||
| 1. System der Regelungen in Art. 5, 3, 4, 6,15 MRK | 71 | ||
| a) Das Grundrecht auf Freiheit nach Art. 5 MRK | 71 | ||
| aa) Schutzobjekt des Art. 5 I MRK | 71 | ||
| bb) Regelungsvorbehalte bei Freiheitsentziehungen | 72 | ||
| cc) Verfahrens- und Zuständigkeitsvorschriften nach Art. 5 II – IV MRK | 74 | ||
| b) Ergänzungen des Grundrechts auf Freiheit nach Art. 3, 4, 6 MRK | 75 | ||
| 2. Die Bedeutung des Begriffs der Freiheitsentziehung in Art. 5 MRK | 76 | ||
| III. Regelungen im Internationalen Pakt vom 19. Dezember 1966 über bürgerliche und politische Rechte | 77 | ||
| 1. Regelungen zum Schutz der Freiheit der Person in Art. 9 und 10 IPBPR | 77 | ||
| 2. Der Begriff der Freiheitsentziehung in Art. 9 und 10 IPBPR | 78 | ||
| C. Der strafrechtliche und zivilrechtliche Schutz der Freiheit der Person | 78 | ||
| I. Der Schutz der Freiheit der Person nach § 239 I StGB | 78 | ||
| II. Der Schutz der Freiheit der Person nach den §§ 823 I, 847 BGB | 80 | ||
| III. Relevanz für das vorliegende Untersuchungsthema | 82 | ||
| Teil II: Der Begriff der Freiheitsentziehung in der Vorstellung der Gesetzgebung, der Rechtsprechung und des Schrifttums | 84 | ||
| A. Die wichtigsten Grenzfälle bei der Bestimmung des Begriffs der Freiheitsentziehung | 84 | ||
| I. Kurzfristige Freiheitsentziehungen | 84 | ||
| 1. Festhalten einer Person | 84 | ||
| 2. Zwangsweiser Transport einer Person | 85 | ||
| 3. Verbringungsgewahrsam; „Aussetzung" von Demonstranten | 85 | ||
| 4. Kurzfristiger Polizeigewahrsam | 86 | ||
| II. Weiträumige Freiheitsentziehung, gelockerte Anstaltsunterbringung | 87 | ||
| III. Weitere Freiheitsentziehungen im Rahmen eines bestehenden Freiheitsentziehungsverhältnisses | 87 | ||
| 1. Einzelhaft, Fesselung von Häftlingen | 87 | ||
| 2. Besondere Sicherungsmaßnahmen gegenüber psychisch Kranken | 88 | ||
| IV. Freiheitsentziehungen im Rahmen sonstiger besonderer Gewaltverhältnisse | 89 | ||
| 1. Disziplinararrest für Soldaten | 89 | ||
| 2. Sicherungsarrest an Bord von Schiffen und Kriegsschiffen | 89 | ||
| 3. Schularrest als Schulstrafe, sog. Karzer | 90 | ||
| 4. Zwangsweise Unterbringung von Beamten im Zwangspensionierungsverfahren | 90 | ||
| V. Erneute Freiheitsentziehungen | 91 | ||
| 1. Festnahme von Flüchtigen und Verurteilten | 91 | ||
| 2. Sicherungsverwahrung nach § 66 StGB | 91 | ||
| VI. Kontrollierte Freiheiten durch psychische Zwangseinwirkungen | 92 | ||
| 1. Aufenthaltsbeschränkende Maßnahmen | 92 | ||
| 2. Unterbringung in einer Familie | 93 | ||
| 3. Ausgangsbeschränkung und Hausarrest für Soldaten | 93 | ||
| 4. Nachsitzen als Schulstrafe | 94 | ||
| 5. Unterbringung in einer offenen Anstalt | 94 | ||
| VII. Sonstige Absonderungen außerhalb spezieller Gewahrsamseinrichtungen | 95 | ||
| 1. Quarantänemaßnahmen | 95 | ||
| 2. Verbannung auf eine Insel | 96 | ||
| VIII. Unterbringimg im Rahmen bürgerlich-rechtlicher Sorgeverhältnisse | 96 | ||
| B. Der Begriff der Freiheitsentziehung in den Vorstellungen der Gesetzgeber | 97 | ||
| I. Regelungen in Bundesgesetzen | 97 | ||
| 1. Die Legaldefinition in § 2 I FEVG | 97 | ||
| 2. Die Unterbringung nach § 1631b BGB | 98 | ||
| 3. Die Vorführung nach den §§ 161 a, 163 a StPO | 98 | ||
| 4. Einzelhaft und Fesselung nach den §§ 89, 90 StVollzG | 99 | ||
| 5. Ausgangsbeschränkung und Disziplinararrest nach den §§ 21, 22 WD Ο | 99 | ||
| 6. Sistierung, erkennungsdienstliche Maßnahmen und Gewahrsam nach den §§ 17, 19, 20 BGS G | 100 | ||
| II. Regelungen in Landesgesetzen | 100 | ||
| 1. Rechtsgarantien in den Landespolizeigesetzen beim Polizeigewahrsam, der Vorführung, der Sistierung und der Festhaltung von Personen | 100 | ||
| a) Regelungen im Musterentwurf und den neueren Polizeigesetzen von Bayern, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz | 100 | ||
| b) Regelungen in den Landespolizeigesetzen von Berlin, Hessen und Schleswig-Holstein | 102 | ||
| c) Regelungen in den Landespolizeigesetzen von Baden-Württemberg, Hamburg und dem Saarland | 104 | ||
| d) Keine einheitliche Rechtslage in den Landespolizeigesetzen | 105 | ||
| 2. Regelungen in den Landesunterbringungsgesetzen | 105 | ||
| a) Die Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt | 106 | ||
| b) Die Unterbringung in einer offenen Anstalt | 107 | ||
| c) Die Vorführung psychisch Kranker | 108 | ||
| d) Die Anordnung besonderer Sicherungsmaßnahmen | 109 | ||
| 3. Zusammenfassende Darstellung der unterschiedlichen Rechtsauffassungen | 110 | ||
| C. Der Begriff der Freiheitsentziehung in der Rechtsprechung | 110 | ||
| I. Beispiele für Freiheitsentziehungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 110 | ||
| II. Unterschiedliche Rechtsauffassung in der Rechtsprechung der Bundesund Landesgerichte | 111 | ||
| 1. Rechtsprechung der Bundesgerichte | 111 | ||
| 2. Rechtsprechung der Landesgerichte | 114 | ||
| III. Rechtsprechung zum Begriff der Freiheitsentziehung in Art. 5 I MRK | 115 | ||
| 1. Rechtsprechung der Straßburger Instanzen | 115 | ||
| a) Der Fall Cornells J. M. Engel | 115 | ||
| b) Der Fall Michele Guzzardi | 117 | ||
| 2. Rechtsprechung nationaler Gerichte | 119 | ||
| a) Rechtsprechung des Österreichischen Verfassungsgerichtshofs | 119 | ||
| b) Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts | 120 | ||
| D. Der Begriff der Freiheitsentziehung im Schrifttum | 121 | ||
| I. Die Freiheitsentziehung als allumfassende Beschränkung der Fortbewegungsfreiheit | 121 | ||
| II. Die Freiheitsentziehung als dauerhafter Eingriff | 123 | ||
| III. Die Freiheitsentziehung als finaler Eingriff in die persönliche Freiheit | 123 | ||
| IV. Die Freiheitsentziehung als hoheitliche Verwahrung einer Person | 124 | ||
| V. Meinungsstand zum Begriff Freiheitsentziehung in Art. 5 I MRK | 125 | ||
| E. Zusammenfassung und Ergebnis des vorliegenden Meinungsstandes | 126 | ||
| Teil III: Die Bestimmung des Begriffs der Freiheitsentziehung durch die Auslegung des Grundgesetzes | 128 | ||
| A. Wortlaut des Art. 104 II GG | 128 | ||
| B. Systematische Stellung des Begriffs der Freiheitsentziehung in Art. 104 II GG | 129 | ||
| I. Freiheitsentziehung und die polizeiliche Gewahrsamsnahme nach Art. 104 II 3 GG | 130 | ||
| II. Freiheitsentziehung und die Festnahme nach Art. 104 III GG | 130 | ||
| III. Der Begriff der Freiheitsentziehung in Art. 104 IV GG | 132 | ||
| IV. Der Begriff der Freiheitsentziehung in Art. 115 c II Nr. 2 GG und Art. 12 III GG | 133 | ||
| V. Der Begriff der Freiheitsentziehung in weiteren Regelungen zum Schutz der Freiheit der Person | 133 | ||
| VI. Der Begriff der Freiheitsentziehung in sonstigen gesetzlichen Regelungen | 134 | ||
| VII. Ergebnis und Konsequenzen der systematischen Interpretation | 134 | ||
| C. Sinn und Zweck des Art. 104 II GG | 135 | ||
| I. Die Geeignetheit präventiver Rechtsschutzgewährung | 135 | ||
| II. Die Erforderlichkeit präventiver Rechtsschutzgewährung | 137 | ||
| 1. Die Bewegungsfreiheit als notwendige Basis für die Ausübung aller Grundrechte | 138 | ||
| 2. Kriterien für die Intensität eines Eingriffs | 138 | ||
| a) Der räumliche Umfang der Beschränkung der persönlichen Freiheit | 139 | ||
| b) Das Mittel zur Beschränkung der persönlichen Freiheit | 140 | ||
| c) Die Dauer der Beschränkimg der persönlichen Freiheit | 141 | ||
| d) Art und Umfang der hoheitlichen Überwachung | 141 | ||
| e) Diskriminierende Wirkung des Eingriffs | 142 | ||
| f) Der Zweck des Eingriffs | 142 | ||
| III. Ergebnis und Konsequenzen der teleologischen Interpretation | 143 | ||
| D. Zusammenhang des Art. 104 GG mit früheren Regelungen zum Schutz der Freiheit der Person | 144 | ||
| I. Anfänge der Verfassungsentwicklung außerhalb Deutschlands | 144 | ||
| II. Verfassungsentwicklung in Deutschland von 1815 bis 1918 | 147 | ||
| 1. Entwicklung in den Einzelstaaten | 147 | ||
| a) Verfassungen vor 1848/49 | 147 | ||
| aa) Die süddeutschen Verfassungen | 147 | ||
| bb) Sonstige deutsche Verfassungen | 148 | ||
| b) Verfassungen seit 1848/49 | 149 | ||
| aa) Verfassungen außerhalb Preußens | 149 | ||
| bb) Die preußischen Verfassungen | 150 | ||
| 2. Entwicklung im Gesamtstaat | 151 | ||
| a) Entwürfe für eine Bundesverfassung 1815 | 151 | ||
| b) Verfassung des Deutschen Reichs vom 28. März 1849 (Paulskirchenverfassung) | 152 | ||
| aa) Materialien zu § 138 | 153 | ||
| bb) Schrifttum zu § 138 | 156 | ||
| c) Entwürfe für die Erfurter Unionsverfassung 1850 | 157 | ||
| d) Die Beratungen zur Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 16. April 1867 | 159 | ||
| e) Die Beratungen zur Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. April 1871 (Bismarcksche Reichsverfassung) | 159 | ||
| III. Verfassungsentwicklung in Deutschland von 1919 bis 1933 | 160 | ||
| 1. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 (Weimarer Reichsverfassung) | 160 | ||
| a) Materialien zu Art. 114 WRV | 161 | ||
| aa) Entstehung des Art. 114 WRV | 161 | ||
| bb) Stellungnahme einzelner Abgeordneter | 163 | ||
| b) Schrifttum zu Art. 114 WRV | 164 | ||
| 2. Landesverfassungen zwischen 1919 und 1933 | 165 | ||
| 3. Fazit der Verfassungsentwicklung von 1919 bis 1933 | 166 | ||
| IV. Verfassungsentwicklung in Deutschland von 1946 bis 1948 | 167 | ||
| V. Ergebnis und Konsequenzen der historischen Interpretation | 168 | ||
| E. Entstehungsgeschichte des Art. 104 GG | 169 | ||
| I. Vorentwürfe des Art. 104 GG bei der Konferenz von Herrenchiemsee und in den Beratungen des Parlamentarischen Rats | 169 | ||
| II. Stellungnahme einzelner Abgeordneter zu den Vorentwürfen | 172 | ||
| IIΙ. Konsequenzen aus den Beratungen im Verfassungskonvent von Herrenchiemsee und im Parlamentarischen Rat | 174 | ||
| F. Ergebnis und Konsequenzen der verfassungsrechtlichen Interpretation des Begriffs der Freiheitsentziehung in Art. 104 II GG | 176 | ||
| I. Die Freiheitsentziehimg als zwangsweise hoheitliche Verwahrung einer Person | 176 | ||
| II. Beispiele für freiheitsentziehende Maßnahmen | 178 | ||
| Teil IV: Konsequenzen des Untersuchungsergebnisses für die rechtliche Einordnung von Grenzfällen | 179 | ||
| A. Kurzfristige Freiheitsentziehungen | 179 | ||
| I. Festhalten und zwangsweiser Transport von Personen; Verbringungsgewahrsam | 179 | ||
| II. Kurzfristiger Polizeigewahrsam | 180 | ||
| 1. Der Polizeigewahrsam als Freiheitsentziehung | 180 | ||
| 2. Verzicht auf die Herbeiführung einer richterlichen Entscheidung | 181 | ||
| B. Weiträumige Freiheitsentziehungen, gelockerte Anstaltsunterbringung | 183 | ||
| C. Weitere Freiheitsentziehungen im Rahmen eines bestehenden Freiheitsentziehungsverhältnisses | 183 | ||
| I. Einzelhaft, Fesselung von Häftlingen | 183 | ||
| II. Besondere Sicherungsmaßnahmen gegenüber psychisch Kranken | 184 | ||
| D. Freiheitsentziehungen im Rahmen sonstiger besonderer Gewaltverhältnisse | 185 | ||
| I. Disziplinararrest nach § 22 WDO | 185 | ||
| II. Sicherungsarrest an Bord von Schiffen und Kriegsschiffen | 186 | ||
| III. Schularrest, sog. Karzer | 186 | ||
| IV. Zwangsweise Unterbringung von Beamten | 186 | ||
| E. Erneute Freiheitsentziehungen | 187 | ||
| I. Festnahme von Flüchtigen und Verurteilten | 187 | ||
| II. Sicherungsverwahrung nach § 66 StGB | 188 | ||
| F. Kontrollierte Freiheiten durch psychische Zwangseinwirkungen | 189 | ||
| I. Aufenthaltsbeschränkende Maßnahmen | 189 | ||
| II. Ausgangsbeschränkung und Hausarrest für Soldaten | 190 | ||
| III. Nachsitzen als Schulstrafe | 191 | ||
| IV. Unterbringung in einer offenen Anstalt | 192 | ||
| V. Unterbringung in einer Familie | 192 | ||
| G. Sonstige Absonderungen außerhalb spezieller Gewahrsamseinrichtungen | 193 | ||
| I. Quarantänemaßnahmen nach dem BSeuchenG | 193 | ||
| II. Verbannung auf eine Insel | 194 | ||
| H. Freiheitsentziehungen im Rahmen bürgerlich-rechtlicher Sorgeverhältnisse | 194 | ||
| I. Unterbringung durch den Sorgeberechtigten | 194 | ||
| II. Unterbringung mit Willen des Sorgeberechtigten | 196 | ||
| Leitsätze | 199 | ||
| Literaturverzeichnis | 202 | ||
| Anhang | 215 |