Individualistische oder überindividualistische Notwehrbegründung
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Individualistische oder überindividualistische Notwehrbegründung
Schriften zum Strafrecht, Vol. 55
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
| A. Einleitung | 9 | ||
| B. Rein überindividualistische Notwehrbegründung | 13 | ||
| I. Notwehr als Verteidigung der empirischen Geltung der Rechtsordnung (Schmidhäuser) | 13 | ||
| II. Notwehr als Verteidigung der normativen Geltung der Rechtsordnung | 21 | ||
| 1. Zu der gegenwärtigen Diskussion des Satzes „Das Recht braucht dem Unrecht nicht zu weichen“ | 21 | ||
| 2. Überindividualistische Notwehrbegründung und Gewaltmonopol des Staates | 24 | ||
| C. Die Möglichkeit einer rein individualistischen Notwehrbegründung | 29 | ||
| 1. Einleitung | 29 | ||
| 2. Individualrechtliche Notwehrbegründung und Güterabwägungsprinzip | 30 | ||
| 3. Individualrechtliche Notwehrbegründung und Nothilfe | 34 | ||
| 4. Individualistische Notwehrbegründung und Notwehreinschränkungen | 38 | ||
| 5. Zusammenfassung | 38 | ||
| D. Einschränkungen der individualrechtlich begründeten Notwehr | 39 | ||
| I. Bisherige Einschränkungsversuche | 39 | ||
| 1. Prinzip der Verhältnismäßigkeit | 39 | ||
| 2. Prinzip der Güterabwägung | 40 | ||
| 3. Verbot des Rechtsmißbrauchs | 42 | ||
| 4. Einschränkungen der Notwehr aus ihren Grundgedanken | 44 | ||
| II. Individualrechtliche Notwehrbegründungen und Einschränkungen der Notwehr aus ihren Grundgedanken | 45 | ||
| 1. Einführung | 45 | ||
| 2. Die gesetzlichen Merkmale des § 32 StGB aus individualrechtlicher Sicht | 46 | ||
| a) Der gegenwärtige rechtswidrige Angriff | 46 | ||
| aa) Der Angriff | 46 | ||
| bb) Die Gegenwärtigkeit des Angriffs | 50 | ||
| cc) Die Rechtswidrigkeit des Angriffs | 52 | ||
| b) Die Erforderlichkeit der Verteidigung | 54 | ||
| aa) Allgemeines | 54 | ||
| bb) Die Erforderlichkeit der Verteidigung bei bestehender Ausweichmöglichkeit | 56 | ||
| cc) Die Erforderlichkeit der Verteidigung bei präsenter oder ohne Risikoerhöhung erlangbarer polizeilicher Hilfe | 61 | ||
| c) Zusammenfassung | 62 | ||
| d) Der Verteidigungswille | 63 | ||
| 3. Übergesetzliche Notwehreinschränkungen | 64 | ||
| a) Die vom Angegriffenen veranlaßte Notwehrlage | 68 | ||
| aa) Absichtliche und vorsätzlich provozierte Notwehrlage | 69 | ||
| bb) Sonst verschuldete Angriffe | 72 | ||
| b) Notwehr gegen Angriffe von Kindern, Jugendlichen, Geisteskranken und schuldlos Irrenden | 76 | ||
| aa) Angriffe von Kindern | 77 | ||
| bb) Angriffe von Geisteskranken und schuldlos Irrenden | 80 | ||
| c) Notwehr bei Angriffen gegen ganz geringwertige Objekte | 83 | ||
| E. Ergebnisse der Untersuchung | 88 | ||
| Literaturverzeichnis | 89 | 
