Das atomrechtliche Genehmigungsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das atomrechtliche Genehmigungsverfahren
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 91
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Abkürzungsverzeichnis | XX | ||
| ERSTER TEIL | 1 | ||
| Erster Abschnitt: Die Kernenergie in der Elektrizitätsversorgung der Bundesrepublik Deutschland | 1 | ||
| § 1 Die Elektrizitätsversorgung der Bundesrepublik Deutschland | 1 | ||
| I. Energie | 1 | ||
| 1. Bedeutung | 1 | ||
| 2. Erscheinungsformen | 3 | ||
| II. Elektrizität | 3 | ||
| 1. Bedeutung | 3 | ||
| 2. Gewinnung | 4 | ||
| 3. Technisch ausgereifte Energieträger | 5 | ||
| a) Überblick | 5 | ||
| b) Wasserkräfte | 5 | ||
| c) Erdgas | 5 | ||
| d) Erdöl | 6 | ||
| e) Kohle | 8 | ||
| 4. Erneuerbare Energiequellen | 10 | ||
| a) Überblick | 10 | ||
| b) Sonnenenergie | 11 | ||
| c) Windenergie | 13 | ||
| d) Gezeitenenergie | 15 | ||
| e) Geothermische Energie | 15 | ||
| f) Biomasse | 16 | ||
| g) Kernfusion | 16 | ||
| h) Zusammenfassung | 17 | ||
| III. Alternative Energiepolitik | 18 | ||
| 1. Möglichkeiten | 18 | ||
| 2. Energieeinsparung | 18 | ||
| 3. Energieverzicht | 21 | ||
| § 2 Die Bedeutung der Kernenergie für die Elektrizitätsversorgung der Bundesrepublik Deutschland | 22 | ||
| I. Ausgangslage | 22 | ||
| II. Kernbrennstoff als Energiebasis der Elektrizitätserzeugung | 23 | ||
| 1. Vorräte | 23 | ||
| a) Kernbrennstoffe | 23 | ||
| b) Uran | 23 | ||
| c) Thorium | 24 | ||
| 2. Versorgungssicherheit | 24 | ||
| a) Vorräte | 24 | ||
| b) Verteilung | 25 | ||
| c) Prospektion | 27 | ||
| d) Kosten | 29 | ||
| III. Folgerungen | 32 | ||
| 1. Wirtschaftswachstum und Ressourcenschonung | 32 | ||
| a) Wirtschaftswachstum | 32 | ||
| b) Ressourcenschonung | 33 | ||
| 2. Elektrizitätsversorgung und Kernenergie | 34 | ||
| a) Elektrizitätsversorgung | 34 | ||
| b) Kernenergie | 34 | ||
| 3. Ergebnis | 35 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die Nutzung der Kernenergie für die Elektrizitätsversorgung der Bundesrepublik Deutschland | 35 | ||
| § 3 Die Entwicklung der friedlichen Kernenergienutzung | 35 | ||
| I. Die Vorbereitungsphase | 35 | ||
| II. Die Entwicklung der Rechtsgrundlagen | 36 | ||
| III. Die Entwicklung der Atomindustrie | 42 | ||
| § 4 Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland | 43 | ||
| I. Überblick | 43 | ||
| II. Kernkraftwerke in Betrieb (einschließlich Stillegungen) | 43 | ||
| 1. Versuchsatomkraftwerk Kahl (VAK) | 43 | ||
| 2. Mehrzweckforschungsreaktor (MZFR) | 44 | ||
| 3. Kernkraftwerk Gundremmingen A (KRB-A) | 45 | ||
| 4. AVR-Versuchskernkraftwerk Jülich | 47 | ||
| 5. Kernkraftwerk Lingen (KKL) | 48 | ||
| 6. Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) | 49 | ||
| 7. Kernkraftwerk Stade (KKS) | 50 | ||
| 8. Kernkraftwerk Würgassen (KWW) | 51 | ||
| 9. Kernkraftwerk Niederaichbach (KKN) | 52 | ||
| 10. Kompaktnatriumgekühlte Kernreaktoranlage Karlsruhe (KNK) | 53 | ||
| 11. Biblis A | 54 | ||
| 12. Biblis Β | 56 | ||
| 13. Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar (GKN) | 56 | ||
| 14. Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) | 57 | ||
| 15. Kernkraftwerk Isar (KKI) | 59 | ||
| 16. Kernkraftwerk Unterweser (KKU) | 61 | ||
| 17. Kernkraftwerk Philippsburg 1 (KKP-1) | 62 | ||
| 18. Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) | 63 | ||
| III. Kernkraftwerke in Bau | 63 | ||
| 1. Kernkraftwerk Krümmel (KKK) | 63 | ||
| 2. Mülheim-Kärlich | 64 | ||
| 3. Gemeinschaftskraftwerk Grohnde (KWG) | 66 | ||
| 4. Kernkraftwerk Gundremmingen (KRB I I Β u. C) | 66 | ||
| 5. Kernkraftwerk Brokdorf (KBR) | 67 | ||
| 6. Kernkraftwerk Philippsburg (KKP-2) | 68 | ||
| 7. Kernkraftwerk Wyhl (KKS-1) | 68 | ||
| 8. Kernkraftwerk Uentrop (THTR-300) | 69 | ||
| 9. Kernkraftwerk Kalkar (SNR-300) | 70 | ||
| 10. Kernkraftwerk Emsland (KKE) | 72 | ||
| 11. Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar (GKN-2) | 73 | ||
| 12. Kernkraftwerk Isar-2 (KKI-2) | 73 | ||
| IV. Kernkraftwerksprojekte | 74 | ||
| 1. Kernkraftwerk Hamm (KKH) | 74 | ||
| 2. Biblis C | 75 | ||
| 3. Kernkraftwerk Neupotz (Neupotz A und B) | 75 | ||
| 4. Kernkraftwerk Vahnum (Vahnum A und B) | 76 | ||
| 5. Kernkraftwerk Pfaffenhofen (KRL) | 76 | ||
| 6. Kernkraftwerk Borken (KWB) | 77 | ||
| 7. SNR-2 | 77 | ||
| V. Gegenwärtige Situation | 77 | ||
| 1. Frühere Entwicklung | 77 | ||
| 2. Moratorium | 78 | ||
| 3. Wende? | 78 | ||
| 4. Befund | 79 | ||
| Dritter Abschnitt: Die Auseinandersetzung um die friedliche Nutzung der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland | 79 | ||
| § 5 Die Nukleare Kontroverse | 79 | ||
| I. Überblick | 79 | ||
| II. Internationale Streitpunkte | 80 | ||
| III. Nationale Kontroverse | 83 | ||
| 1. Entwicklung | 83 | ||
| 2. Formen der Auseinandersetzung | 89 | ||
| a) Kernkraftgegner | 89 | ||
| aa) Personenkreis | 89 | ||
| bb) Zielsetzung | 90 | ||
| cc) Methoden des Widerstands | 91 | ||
| dd) Legaler Widerstand | 92 | ||
| ee) Rechtsprechung zum illegalen Widerstand | 103 | ||
| b) Kernkraftbefürworter | 105 | ||
| 3. Politik | 106 | ||
| a) Gesellschaftliche Gruppen | 106 | ||
| b) Bundesregierungen | 108 | ||
| c) Landesregierungen | 111 | ||
| d) Parteien | 112 | ||
| e) Parlamente | 115 | ||
| 4. Inhalt | 119 | ||
| IV. Folgerungen | 121 | ||
| § 6 Die rechtliche Auseinandersetzung um die friedliche Nutzung der Kernenergie | 122 | ||
| I. Ausgangslage | 122 | ||
| II. Die Verfassungsmäßigkeit der friedlichen Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung | 123 | ||
| 1. Fundamentalkritik | 123 | ||
| 2. Die Verfassungsmäßigkeit des Atomgesetzes | 124 | ||
| III. Kritik der atomrechtlichen Bestimmungen | 125 | ||
| IV. Reformbestrebungen | 128 | ||
| 1. Bisherige Bemühungen | 128 | ||
| a) Überblick | 128 | ||
| b) Genehmigungsvoraussetzungen | 128 | ||
| c) Genehmigungverfahren | 129 | ||
| d) Fünfte Novelle zum Atomgesetz | 129 | ||
| e) Erste Novelle zur Atomrechtlichen Verfahrensverordnung | 130 | ||
| 2. Gegenwärtige Situation | 131 | ||
| V. Folgerungen | 132 | ||
| VI. Aufgabenstellung | 132 | ||
| ZWEITER TEIL | 133 | ||
| Erster Abschnitt: Das Genehmigungserfordernis | 133 | ||
| § 7 Grundlagen | 133 | ||
| I. Gesetzliche Regelung | 133 | ||
| II. Der Anlagenbegriff des § 7 Abs. 1 A tG | 133 | ||
| III. Der Antragsteller | 134 | ||
| § 8 Der gegenständliche Anlagenbegriff | 134 | ||
| I. Überblick | 134 | ||
| II. Kernbrennstoffe | 134 | ||
| III. Anlagen zur Erzeugung von Kernbrennstoffen | 137 | ||
| IV. Anlagen zur Bearbeitung oder Verarbeitung von Kernbrennstoffen | 137 | ||
| V. Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen | 141 | ||
| 1. Begriff | 141 | ||
| 2. Einteilungen | 141 | ||
| 3. Reaktortypen in Kernkraftwerken | 143 | ||
| 4. Genehmigungsfähigkeit fortschrittlicher Reaktortypen | 145 | ||
| a) Bedeutung der Fragestellung | 145 | ||
| b) Gesetzliche Regelung | 145 | ||
| c) Der Vorlagebeschluß des OVG Münster | 147 | ||
| d) Der Kalkar-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts | 153 | ||
| e) Exkurs: Wesentlichkeitstheorie | 156 | ||
| f) Ergebnis | 162 | ||
| VI. Anlagen zur Aufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe | 165 | ||
| VII. Ortsveränderliche Anlagen | 167 | ||
| § 9 Der räumliche Anlagenbegriff | 168 | ||
| I. Das Kernkraftwerk als Gesamtanlage | 168 | ||
| 1. Überblick | 168 | ||
| 2. Die einzelnen Anlagenteile | 168 | ||
| a) Reaktorgebäude | 168 | ||
| b) Maschinenhaus | 169 | ||
| c) Warte | 169 | ||
| d) Nebenanlagen | 170 | ||
| e) Kamin | 170 | ||
| f) Wasserversorgungsanlagen | 171 | ||
| g) Hilfsanlagen | 171 | ||
| II. Die Reichweite der Genehmigung nach § 7 Abs. 1 A tG | 171 | ||
| 1. Problemstellung | 171 | ||
| 2. Schrifttum | 172 | ||
| 3. Rechtsprechung | 173 | ||
| 4. Praxis | 174 | ||
| 5. Kritik | 175 | ||
| 6. Eigene Stellungnahme | 177 | ||
| a) Sicherheitstechnischer Anlagenbegriff | 177 | ||
| b) Praktische Konsequenzen | 178 | ||
| c) Sicherheitstechnisch relevante Anlagenteile bei allen Kernkraftwerken | 179 | ||
| d) Druckwasserreaktoren | 180 | ||
| e) Siedewasserreaktoren | 180 | ||
| f) Hochtemperaturreaktoren | 181 | ||
| g) Brutreaktoren | 182 | ||
| h) Forschungszentren | 183 | ||
| § 10 Der Antragsteller | 185 | ||
| I. Der Genehmigungspflichtige | 185 | ||
| 1. Überblick | 185 | ||
| 2. Errichtenv | 185 | ||
| 3. Betreiben | 186 | ||
| 4. Sonst Innehaben | 187 | ||
| 5. Wesentliches Verändern der Anlage oder ihres Betriebs | 187 | ||
| II. Der Genehmigungsinhaber | 189 | ||
| 1. Personenkreis | 189 | ||
| 2. Sachgenehmigung und Personalerlaubnis | 190 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die Genehmigungsvoraussetzungen | 190 | ||
| § 11 Grundlagen | 190 | ||
| I. Überblick | 190 | ||
| II. Auslegungsgrundsätze und Systematik | 190 | ||
| III. Technische Richtlinien und Regeln | 192 | ||
| 1. Bedeutung und Einteilung | 192 | ||
| 2. Die wichtigsten nukleartechnischen Richtlinien und Regeln | 193 | ||
| a) Sicherheitskriterien | 193 | ||
| b) Leitlinien | 194 | ||
| c) KTA-Regeln | 195 | ||
| d) Sicherheitstechnische Richtlinien der Behörden | 196 | ||
| e) NKe-Normen | 197 | ||
| f) Konventionelle Richtlinien und Regeln | 197 | ||
| g) Internationale Regeln | 198 | ||
| 3. Rechtliche Bedeutung der technischen Richtlinien und Regeln | 199 | ||
| a) Rechtsquellen | 199 | ||
| b) Verweisung | 200 | ||
| c) Beweisfunktion | 201 | ||
| § 12 Die persönlichen Genehmigungsvoraussetzungen | 205 | ||
| I. Zuverlässigkeit und Fachkunde von Antragsteller und Führungspersonal | 205 | ||
| 1. Überblick | 205 | ||
| 2. Personenkreis | 206 | ||
| 3. Zuverlässigkeit | 206 | ||
| 4. Fachkunde | 208 | ||
| II. Kenntnisse und Zuverlässigkeit des sonstigen Personals | 209 | ||
| 1. Überblick | 209 | ||
| 2. Entstehungsgeschichte | 210 | ||
| 3. Personenkreis | 210 | ||
| 4. Notwendige Kenntnisse | 210 | ||
| 5. Zuverlässigkeit | 211 | ||
| § 13 Schadensvorsorge | 212 | ||
| I. Überblick | 212 | ||
| II. Streitstand | 212 | ||
| 1. Genehmigungspraxis | 212 | ||
| 2. Rechtsprechung | 218 | ||
| 3. Schrifttum | 224 | ||
| 4. Kritik | 233 | ||
| III. Eigene Lösung | 235 | ||
| 1. Wortlaut | 235 | ||
| 2. Entstehungsgeschichte | 237 | ||
| 3. Systematische und teleologische Auslegung | 239 | ||
| 4. Zwischenergebnis | 240 | ||
| 5. Grundsätze des Rechts der Gefahrenabwehr | 241 | ||
| 6. Nuklearspezifische Besonderheiten | 246 | ||
| 7. Folgerungen | 249 | ||
| 8. Ergebnis | 259 | ||
| IV. Einzelfragen | 260 | ||
| 1. Überblick | 260 | ||
| 2. Entsorgungsnachweis | 260 | ||
| 3. Berstschutz | 263 | ||
| 4. Core catcher | 266 | ||
| 5. Unterirdische Errichtung von Kernkraftwerken | 267 | ||
| § 14 Vorsorge für die Erfüllung gesetzlicher Schadensersatzverpflichtungen | 267 | ||
| I. Überblick | 267 | ||
| II. Gesetzliche Schadensersatzverpflichtungen | 268 | ||
| III. Deckungsvorsorge | 269 | ||
| 1. Umfang | 269 | ||
| 2. Zwischenverfahren | 270 | ||
| § 15 Schutz gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter | 271 | ||
| I. Überblick | 271 | ||
| II. Entstehungsgeschichte | 272 | ||
| III. Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter | 273 | ||
| 1. Störmaßnahmen | 273 | ||
| 2. Sonstige Einwirkungen | 273 | ||
| 3. Dritte | 276 | ||
| IV. Gewährleistung des erforderlichen Schutzes | 278 | ||
| 1. Erforderlicher Schutz | 278 | ||
| 2. Gewährleisten | 279 | ||
| §16 Standortwahl | 281 | ||
| I. Überblick | 281 | ||
| II. Entstehungsgeschichte | 282 | ||
| III. Standortauswahl | 282 | ||
| 1. Allgemeines | 282 | ||
| 2. Wirtschaftliche Standortfaktoren | 282 | ||
| 3. Technisch bedingte Standortvoraussetzungen | 283 | ||
| 4. Umwelt | 284 | ||
| 5. Sicherheit | 284 | ||
| IV. Die rechtliche Tragweite von § 7 Abs. 2 Nr. 6 A tG | 285 | ||
| 1. Regelungsumfang | 285 | ||
| 2. Charakter der Regelung | 286 | ||
| Dritter Abschnitt: Das atomrechtliche Genehmigungsverfahren | 288 | ||
| §17 Grundlagen | 288 | ||
| I. Rechtsquellen | 288 | ||
| 1. Atomrechtliche Vorschriften | 288 | ||
| 2. Immissionsschutzrechtliche Vorschriften | 288 | ||
| 3. Allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht | 289 | ||
| a) Bundes- oder landesrechtliche Regelung | 289 | ||
| b) Allgemeines und besonderes Verwaltungsverfahren | 291 | ||
| II. Zuständigkeiten | 292 | ||
| 1. Bundesauftragsverwaltung+ | 292 | ||
| 2. Genehmigungszuständigkeit der Landesbehörden | 292 | ||
| a) Baden-Württemberg | 292 | ||
| b) Bayern | 292 | ||
| c) Berlin | 293 | ||
| d) Bremen | 293 | ||
| e) Hamburg | 293 | ||
| f) Hessen | 294 | ||
| g) Niedersachsen | 294 | ||
| h) Nordrhein-Westfalen | 294 | ||
| i) Rheinland-Pfalz | 295 | ||
| j) Saarland | 295 | ||
| k) Schleswig-Holstein | 295 | ||
| III. Grundfragen der Verfahrensgestaltung | 296 | ||
| 1. Überblick | 296 | ||
| a) Verfahrensablauf | 296 | ||
| b) Mehrstufiges Verfahren | 297 | ||
| 2. Behördenbeteiligung | 298 | ||
| a) Unterscheidungen | 298 | ||
| b) Verfahrensbehörden | 298 | ||
| c) Drittbehörden | 298 | ||
| d) Zeitpunkt der Beteiligung | 299 | ||
| 3. Sachverständigentätigkeit | 300 | ||
| a) Allgemeines | 300 | ||
| b) Praxis der Sachverständigentätigkeit | 301 | ||
| aa) Aufgaben der Sachverständigen | 301 | ||
| bb) Herangezogene Sachverständige | 302 | ||
| c) Der Sachverständigenbegriff des § 20 A tG | 304 | ||
| d) Auswahl der Sachverständigen durch die zuständigen Behörden | 305 | ||
| e) Befugnisse der Sachverständigen | 306 | ||
| 4. Öffentlichkeitsbeteiligung | 307 | ||
| § 18 Der Ablauf des Genehmigungsverfahrens | 309 | ||
| I. Vorlaufphase | 309 | ||
| II. Einleitung des Genehmigungsverfahrens | 310 | ||
| 1. Antrag | 310 | ||
| 2. Sonstige Unterlagen | 311 | ||
| a) Allgemeines | 311 | ||
| b) Sicherheitsbericht | 312 | ||
| c) Pläne, Zeichnungen und Beschreibungen der Anlage und ihrer Teile | 314 | ||
| d) Angaben über Maßnahmen, die zum Schutz der Anlage und ihres Betriebs gegen Störmaßnahmen und sonstige Einwirkungen Dritter vorgesehen sind | 315 | ||
| e) Angaben, die es ermöglichen, die Zuverlässigkeit und Fachkunde der für die Errichtung der Anlage und für die Leitung und Beaufsichtigung ihres Betriebs verantwortlichen Personen zu prüfen | 316 | ||
| f) Angaben, die es ermöglichen, die Gewährleistung der nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 A tG notwendigen Kenntnisse der bei dem Betrieb der Anlage sonst tätigen Personen festzustellen | 316 | ||
| g) Eine Aufstellung, die alle für die Sicherheit der Anlage und ihres Betriebes bedeutsamen Angaben, die für die Beherrschung von Stör- und Schadensfällen vorgesehenen Maßnahmen sowie einen Rahmenplan für die vorgesehenen Prüfungen an sicherheitstechnisch bedeutsamen Teilen der Anlage (Sicherheitsspezifikationen) enthält | 316 | ||
| h) Vorschläge über die Vorsorge für die Erfüllung gesetzlicher Schadensersatzverpflichtungen | 318 | ||
| i) Eine Aufstellung der vorgesehenen Maßnahmen zur Reinhaltung des Wassers, der Luft und des Bodens | 318 | ||
| j) Kurzbeschreibung | 319 | ||
| k) Verzeichnis der beigefügten Unterlagen | 319 | ||
| III. Bekanntmachung | 320 | ||
| 1. Grundlagen | 320 | ||
| 2. Voraussetzung | 321 | ||
| 3. Form | 321 | ||
| 4. Inhalt | 323 | ||
| 5. Frist | 324 | ||
| 6. Ausnahmen | 325 | ||
| IV. Auslegungs- und Einwendungsphase | 327 | ||
| 1. Überblick | 327 | ||
| 2. Auslegung | 327 | ||
| 3. Akteneinsicht | 329 | ||
| a) Rechtsgrundlagen | 329 | ||
| b) Entstehungsgeschichte | 329 | ||
| c) Ermessensentscheidung | 331 | ||
| d) Einsichtsberechtigte | 332 | ||
| e) Gegenstand der Akteneinsicht | 333 | ||
| f) Ausnahmen | 334 | ||
| g) Durchführung | 336 | ||
| 4. Aushändigung von Unterlagen | 337 | ||
| 5. Einwendungen | 337 | ||
| a) Begriff | 337 | ||
| b) Einwendungsbefugnis | 338 | ||
| c) Form und Inhalt | 339 | ||
| d) Frist | 340 | ||
| V. Erörterungstermin | 342 | ||
| 1. Überblick | 342 | ||
| 2. Zweck | 342 | ||
| 3. Gegenstand | 343 | ||
| 4. Verlegung | 344 | ||
| 5. Wegfall | 344 | ||
| 6. Verlauf | 344 | ||
| VI. Sachprüfung | 346 | ||
| VII. Abschluß des Verfahrens | 348 | ||
| Vierter Abschnitt: Der Genehmigungsbescheid | 349 | ||
| §19 Grundlagen | 349 | ||
| I. Überblick | 349 | ||
| II. Rechtsnatur | 349 | ||
| 1. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt | 349 | ||
| 2. Ermessensentscheidung | 350 | ||
| a) Entstehungsgeschichte | 351 | ||
| b) Freies Ermessen | 353 | ||
| c) Gebundener Verwaltungsakt | 353 | ||
| d) Planungsermessen | 354 | ||
| e) Tatbestandsermessen | 355 | ||
| f) Eigene Stellungnahme | 356 | ||
| § 20 Inhalt der Genehmigungsentscheidung | 358 | ||
| I. Problemstellung | 358 | ||
| II. Entscheidungsinhalt | 359 | ||
| III. Inhalt des Genehmigungsbescheids | 359 | ||
| 1. Rechtsgrundlagen | 359 | ||
| 2. Notwendige Bestandteile | 360 | ||
| 3. Soll-Bestandteile | 363 | ||
| IV. Nebenbestimmungen | 363 | ||
| 1. Überblick | 363 | ||
| a) Nebenbestimmungen und Inhaltsbestimmungen | 363 | ||
| b) § 17 A tG | 365 | ||
| c) § 36 VwVfG | 365 | ||
| 2. Inhaltliche Beschränkungen | 366 | ||
| a) Entstehungsgeschichte | 366 | ||
| b) Begriff | 367 | ||
| c) Fallgruppen | 367 | ||
| d) Freigabevorbehalt | 372 | ||
| aa) Streitstand | 372 | ||
| bb) Eigene Stellungnahme | 376 | ||
| 3. Auflagen | 381 | ||
| 4. Nachträgliche Auflagen | 383 | ||
| 5. Voraussetzungen und Vorbehalte | 384 | ||
| 6. Sonstige Nebenbestimmungen | 386 | ||
| § 21 Die Wirkungen der Genehmigungsentscheidung | 386 | ||
| I. Unterscheidungen | 386 | ||
| II. Stufenweises Verfahren | 390 | ||
| 1. Bedeutung | 390 | ||
| 2. Rechtsprechung | 391 | ||
| 3. Gesetzliche Vorgaben | 393 | ||
| 4. Genehmigungspraxis | 395 | ||
| III. Regelungsgehalt der einzelnen Entscheidungsformen im stufenweisen Verfahren | 395 | ||
| 1. Allgemeines | 395 | ||
| 2. Vorbescheid | 403 | ||
| 3. Teilgenehmigung | 407 | ||
| 4. Freigabebescheid | 415 | ||
| IV. Präklusion nach § 7 b A tG | 417 | ||
| 1. Überblick | 417 | ||
| 2. Entstehungsgeschichte | 417 | ||
| 3. Verhältnis zu § 7 Abs. 1 Satz 2 AtVfV | 419 | ||
| 4. Voraussetzungen | 420 | ||
| 5. Gegenstand | 421 | ||
| 6. Wirkung | 423 | ||
| 7. Rechtsweggarantie | 425 | ||
| § 22 Die Bekanntmachung des Genehmigungsbescheids | 426 | ||
| I. Überblick | 426 | ||
| II. Voraussetzung der ersetzenden öffentlichen Bekanntmachung | 427 | ||
| III. Form | 427 | ||
| IV. Auslegung | 428 | ||
| V. Schriftliche Anforderung | 428 | ||
| LITERATURVERZEICHNIS | 429 | ||
| SACHREGISTER | 495 |