Der Ägäis-Konflikt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Ägäis-Konflikt
Die Abgrenzungdes Festlandsockels zwischen Griechenland und der Türkei und das Problem der Inseln im Seevölkerrecht
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 89
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Geleitwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| 1. Teil: Geschichtlicher Überblick und die Rechtspositionen Griechenlands und der Türkei zur Frage der Hoheitsrechte in der Agäis | 20 | ||
| A. Geschichtlicher Überblick | 20 | ||
| I. Die griechisch-türkischen Beziehungen seit Beginn des 19. Jahrhunderts und die Souveränität über die ägäischen Inseln | 20 | ||
| II. Der Verlauf der Streitigkeiten um den Festlandsockel | 23 | ||
| B. Die Rechtspositionen der Parteien | 26 | ||
| I. Basislinien und allgemeine Breite des Küstenmeeres | 26 | ||
| II. Die Stellung von Inseln im allgemeinen | 27 | ||
| ΙII. Archipele | 28 | ||
| IV. Das Küstenmeer von Inseln | 28 | ||
| V. Inseln und Festlandsockel | 30 | ||
| VI. Der Einfluß von Inseln auf die Abgrenzung von Seegebieten zwischen benachbarten bzw. einander gegenüberliegenden Staaten | 31 | ||
| 1. Inseln und die Abgrenzung des Küstenmeeres | 31 | ||
| 2. Inseln und die Abgrenzimg des Festlandsockels | 33 | ||
| VII. Zusammenfassung | 34 | ||
| 2. Teil: Der Rechtsstatus von Inseln im Völkerrecht | 35 | ||
| A. Das Völkervertragsrecht | 35 | ||
| I. Vorbemerkung | 35 | ||
| II. Die Behandlung des Problems in der Zeit vor dem 20. Jahrhundert | 36 | ||
| ΙII. Die Haager Konferenz von 1930 über die Kodifizierung des Völkerrechts und vorbereitende Arbeiten | 37 | ||
| IV. Die Entwicklung bis zum Jahre 1958, einschließlich UNCLOS I | 40 | ||
| 1. Die Definition des Begriffs „Insel" und die Frage des Küstenmeeres von Inseln | 40 | ||
| a) Der britisch-norwegische Fischereistreit | 40 | ||
| b) Vorschläge innerhalb der ILC und UNCLOS I | 42 | ||
| 2. Der Festlandsockel von Inseln und das Problem der anzuwendenden Begriffsbestimmung | 45 | ||
| V. Die Entwicklung bis zur Seerechtskonvention von 1982 | 48 | ||
| 1. Vorbemerkung | 48 | ||
| 2. Die Verhandlungen des Meeresboden-Ausschusses | 51 | ||
| 3. Die Positionen der Delegierten auf UNCLOS III | 58 | ||
| a) Die 2. Session: Caracas, 20. Juni bis 29. August 1974 | 58 | ||
| b) Die weiteren Sessionen | 66 | ||
| VI. Zusammenfassung | 73 | ||
| B. Das Völkergewohnheitsrecht | 75 | ||
| I. Methodischer Ansatz für den Nachweis seerechtlicher Normen des Völkergewohnheitsrechts | 75 | ||
| 1. Vorbemerkung | 75 | ||
| 2. Das objektive Element - die Staatenpraxis/die Übung | 80 | ||
| a) Erforderlichkeit des objektiven Elements? | 80 | ||
| b) Begriff und Inhalt der „Übung" | 82 | ||
| aa) Akte nationaler Rechtsetzung als Übung? | 84 | ||
| bb) Abstrakte (Rechts-)Äußerungen als Übung? | 88 | ||
| cc) Völkerrechtliche Verträge als Übung? | 92 | ||
| dd) Weitere Anforderungen an die Übung | 101 | ||
| 3. Das subjektive Element - die opinio iuris | 106 | ||
| a) Begriff und Inhalt der opinio iuris | 107 | ||
| b) Der Nachweis der opinio iuris | 108 | ||
| 4. Zusammenfassung | 115 | ||
| II. Staatenpraxis | 115 | ||
| 1. Nationale Rechtsetzungsakte | 116 | ||
| a) Akte nationaler Rechtsetzung, in denen die Frage der Seegebiete von Inseln ausdrücklich geregelt ist | 116 | ||
| b) Sonstige Akte nationaler Rechtsetzung und andere Regelungen | 117 | ||
| 2. Abgrenzungsvereinbarungen | 118 | ||
| 3. Ergebnis | 120 | ||
| ΙII. Opinio iuris | 121 | ||
| IV. Das völkerrechtliche Schrifttum | 122 | ||
| V. Ergebnis | 126 | ||
| C. Der völkerrechtliche Status von Archipelen | 126 | ||
| I. Vorbemerkung | 126 | ||
| II. Die vertretenen Positionen | 127 | ||
| IIΙ. Die Entwicklung bis einschließlich 1930 | 128 | ||
| IV. Die Arbeit der ILC und UNCLOS I | 130 | ||
| V. Die Entwicklung bis einschließlich UNCLOS III | 132 | ||
| 3. Teil: Die Abgrenzung des Festlandsockels zwischen benachbarten und einander gegenüberliegenden Staaten und der Einfluß von Inseln | 135 | ||
| A. Das Festlandsockel-Regime | 135 | ||
| I. Der Grundsatz exklusiver Hoheitsrechte des Küstenstaates am Meeresgrund und -untergrund | 135 | ||
| II. Zum Rechtserwerbsgrund | 138 | ||
| ΙII. Das Ausmaß der Kontiguität | 142 | ||
| 1. Die Arbeiten der ILC und UNCLOS I | 142 | ||
| 2. Meeresboden-Ausschuß und UNCLOS III | 151 | ||
| 3. Das Völkergewohnheitsrecht | 153 | ||
| 4. Die internationale Judikatur und die „natural prolongation" | 159 | ||
| IV. Ergebnis | 161 | ||
| B. Die Abgrenzung des Festlandsockels | 161 | ||
| 1. Abschnitt: Festlandsockelabgrenzung im allgemeinen | 161 | ||
| I. Begriff, Aufgabe und Grundsätze der Festlandsockelabgrenzung | 161 | ||
| 1. Vorbemerkung | 161 | ||
| 2. Begriff, Aufgabe und Grundsätze der Festlandsockelabgrenzung | 162 | ||
| II. Festlandsockelabgrenzung nach Völkergewohnheitsrecht | 171 | ||
| 1. Regeln, Prinzipien und Methoden | 171 | ||
| a) Prinzipien | 171 | ||
| b) Regeln | 173 | ||
| c) Methoden | 174 | ||
| 2. Regeln und Prinzipien der Festlandsockelabgrenzung | 175 | ||
| a) Vorbemerkung | 175 | ||
| b) Staatenpraxis | 176 | ||
| c) Multilaterale völkerrechtliche Verträge | 187 | ||
| aa) Die Genfer Festlandsockelkonvention von 1958 | 188 | ||
| bb) UNCLOS III/SRK 1982 | 192 | ||
| (1) Die Entstehungsgeschichte der Art. 74 und 83 SRK | 192 | ||
| (2) Auslegung des Art. 83 SRK | 200 | ||
| d) Hilfsmittel | 203 | ||
| aa) Vorbemerkung | 203 | ||
| bb) Die internationale Judikatur und Kritik der Literatur | 204 | ||
| ΙII. Ergebnis | 210 | ||
| 2. Abschnitt: Billigkeit im Völkerrecht und Prinzipien der Billigkeit bei der Festlandsockelabgrenzung | 210 | ||
| I. Billigkeit im Völkerrecht | 211 | ||
| II. Billigkeit in der internationalen Judikatur der Abgrenzung von Seegebieten | 215 | ||
| 1. Kritik der Literatur | 215 | ||
| 2. Verständnis der Judikatur | 217 | ||
| ΙII. Grundsätzliches zur Anwendung des Rechts der Festlandsockelabgrenzung auf den Einzelfall | 224 | ||
| IV. Prinzipien der Billigkeit und beachtenswerte Umstände („relevant circumstances") sowie Kriterien | 227 | ||
| 1. Die (allgemeingültigen) Prinzipien der Billigkeit | 228 | ||
| 2. Relevante Umstände und Kriterien | 229 | ||
| a) Geographische Umstände | 231 | ||
| b) Ökonomische Faktoren und Umstände | 233 | ||
| c) Sicherheitspolitische Erwägungen | 237 | ||
| d) Proportionalität | 240 | ||
| e) (Vor-)Verhalten der Parteien | 244 | ||
| V. Abwägung der relevanten Umstände | 248 | ||
| VI. Billigkeit der Äquidistanz? | 249 | ||
| VII. Ergebnis | 254 | ||
| 3. Abschnitt: Festlandsockelabgrenzung und Inseln | 254 | ||
| I. Vorbemerkung | 254 | ||
| II. Multilaterale völkerrechtliche Verträge | 255 | ||
| 1. Die Genfer FSK und ihre Vorarbeiten | 255 | ||
| 2. Die 1982er Seerechtskonvention und ihre Vorarbeiten | 258 | ||
| ΙII. Staatenpraxis | 264 | ||
| 1. Abgrenzungsvereinbarungen, in denen Inseln voll berücksichtigt werden | 265 | ||
| 2. Abkommen, in denen Inseln nur zum Teil oder gar nicht berücksichtigt werden | 266 | ||
| 3. Zusammenfassung | 270 | ||
| IV. Die Behandlung von Inseln in der internationalen Judikatur zur Abgrenzung von Seegebieten | 272 | ||
| 1. Die Nordsee-Festlandsockel-Fälle von 1969 | 272 | ||
| 2. Die Entscheidung des Schiedsgerichts im Festlandsockel Fall zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich | 272 | ||
| 3. Der Vorschlag der Schlichtungskommission zur Abgrenzung des Festlandsockels zwischen Island und der norwegischen Insel Jan Mayen | 277 | ||
| 4. Der tunesisch-libysche Festlandsockel Fall von 1982 | 281 | ||
| 5. Der Gulf of Maine Fall von 1984 | 282 | ||
| 6. Der Schiedsspruch im Abgrenzungsfall zwischen Guinea und Guinea- Bissau von 1985 | 283 | ||
| 7. Der Festlandsockel Fall zwischen Libyen und Malta von 1985 | 285 | ||
| 8. Zusammenfassung | 287 | ||
| V. Zusammenfassung und Kritik | 290 | ||
| 1. Die im völkerrechtlichen Schrifttum vertretenen Positionen zur Behandlung von Inseln bei der Abgrenzung des Festlandsockels | 290 | ||
| 2. Die herleitbaren Kriterien | 291 | ||
| 3. Die einzelnen Kriterien und ihre Beziehung zum grundlegenden Festlandsockelkonzept | 294 | ||
| a) Das Kriterium der Größe | 294 | ||
| b) Das Kriterium der Lage | 295 | ||
| c) Die Kriterien der Bevölkerung und der Bewohnbarkeit | 297 | ||
| d) Weitere Kriterien | 299 | ||
| 4. Teil: Die Abgrenzung des Festlandsockels in der Ägäis | 300 | ||
| I. Vorbemerkung | 300 | ||
| II. Vergleich mit der bestehenden Abgrenzungspraxis | 302 | ||
| ΙII. Die Bestimmimg des Ausmaßes der Berücksichtigung der ägäischen Inseln nach Maßgabe des geltenden Abgrenzungsrechts | 304 | ||
| 1. Die Abgrenzung des Festlandsockels in der Nordägäis | 305 | ||
| 2. Die Abgrenzung des Festlandsockels in der Südägäis | 308 | ||
| a) Die Kykladen | 309 | ||
| b) Der Dodekanes | 310 | ||
| IV. Ergebnis | 312 | ||
| Annex | 315 | ||
| I. Akte nationaler Gesetzgebung | 315 | ||
| II. Abgrenzungsvereinbarungen, in denen Inseln eine Rolle spielen | 326 | ||
| ΙII. Auszüge aus multilateralen seerechtlichen Verträgen | 329 | ||
| IV. Working paper of the Second Committee: main trends | 334 | ||
| Literaturverzeichnis | 341 |