Das Naturrechtsdenken heute und morgen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Naturrechtsdenken heute und morgen
Gedächtnisschrift für René Marcic
Editors: Mayer-Maly, Dorothea | Simons, Peter M.
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Foreword | 6 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Ilmar Tammelo: Meine Begegnung mit René Marcic über das Naturrecht | 11 | ||
| I. Zur Ideengeschichte des Naturrechts | 15 | ||
| Wilhelm Raimund Beyer: Marcic’ Denkweg zu Hegel | 17 | ||
| Thomas Chaimowicz: Die Idee der Erblichkeit und die gemischte Verfassung in Burkes „Reflections on the Revolution in France“ | 23 | ||
| Vorbemerkung | 23 | ||
| Georges Kalinowski: Notions de Nature. Sur la muabilité du concept de nature et l’immuabilité de la loi naturelle | 45 | ||
| Introduction | 45 | ||
| I. Quelques notions courantes de nature | 46 | ||
| II. La notion thomasienne de nature | 48 | ||
| III. De la muabilité du droit naturel selon Aristote et Thomas d’Aquin | 51 | ||
| Conclusion | 54 | ||
| Hermann Klenner: Vom ius ad bellum zum ius ad pacem (zugleich ein Paradigma für: Nutzen und Nachteil des Naturrechts) | 57 | ||
| Helmut Kohlenberger: Das Naturrecht in kulturparadigmatischer Perspektive | 67 | ||
| I. Zur Einführung | 67 | ||
| II. Das Naturrecht als „Idee“ der Gesetzgebung im allgemeinen | 67 | ||
| 1. Mittelalter | 67 | ||
| 2. Neuzeit | 71 | ||
| III. Soziale Beziehungen als Rahmenbedingung des naturrechtlichen Problembereichs | 74 | ||
| Abschließende Überlegung | 74 | ||
| Christoph Link: Naturrechtliche Grundlagen des Grundrechtsdenkens in der deutschen Staatsrechtslehre des 17. und 18. Jahrhunderts | 77 | ||
| I. | 75 | ||
| II. | 80 | ||
| 1. Säkularer Staat, „Religionsfreiheit“ und Toleranz | 80 | ||
| 2. Eigentums- und Wirtschaftsfreiheit in der ständischen Gesellschaft | 84 | ||
| 3. Staatliche Moralverantwortung und individuelle Freiheit | 90 | ||
| III. | 94 | ||
| José Llompart: Die geschichtliche und übergeschichtliche Unbeliebigkeit im Naturrechtsdenken der Gegenwart. Eine rechtsphilosophisch-ideengeschichtliche Skizze | 97 | ||
| I. Vorbemerkung über den heutigen Stand der naturrechtlichen Diskussion | 97 | ||
| II. Das Grundaxiom der Naturrechtslehre und der logische Ausschluß eines dritten Weges | 99 | ||
| III. Die verschiedenen Arten von Naturrechtslehren, insbesondere die juristische und ihre Merkmale | 101 | ||
| IV. Setzt die juristische Naturrechtslehre ein juristisches Naturrecht voraus? | 106 | ||
| V. Geschichtlichkeit und Unbeliebigkeit im traditionellen Naturrechtsdenken | 109 | ||
| VI. Schlußbetrachtung | 115 | ||
| Peter Putzer: Ius naturae an der Salzburger Barockuniversität | 117 | ||
| Anhang: Franz Schmier | 133 | ||
| Vita | 133 | ||
| Opera | 134 | ||
| Haupteinlassungen auf das ius naturae im Werk des Franz Schmier | 134 | ||
| Christoph Schefold: Souveränität als Naturrechtsproblem. „Naturrechtliche“ Lehren bei Aristoteles und Thomas von Aquin – und einige Konsequenzen für ein ‚rechtlich‘ orientiertes Souveränitätsdenken | 137 | ||
| I. Gründe für eine „naturrechtliche“ Sicht des Begründungsproblems der Souveränität | 137 | ||
| II. Aristotelische Thesen zum „politischen“ Gerechten und der Gedanke einer Machtsouveränität im Sinne von Rechtssouveränität | 142 | ||
| III. Die aristotelische Polis und der Mensch als Bürger oder als Wesen der „bewaffneten Ungerechtigkeit“ | 151 | ||
| IV. Aristotelische Aspekte zur Souveränität als Freiheitsproblem | 157 | ||
| V. Ius naturale und ius positivum als Modi objektiver Gerechtigkeit oder wandelbaren Gesetzesrechts | 167 | ||
| VI. Die Lehre vom natürlichen Sitten- und Rechtsgesetz der praktischen Vernunft | 171 | ||
| VII. „Souveränität“ im Sinne von lex aeterna und lex naturalis | 178 | ||
| VIII. „Souveränität“ im Lichte der Lehren von lex humana und bonum commune | 183 | ||
| Peter M. Simons: Natural Kinds and Natural Rights | 195 | ||
| Heinrich Strakosch: Das Naturrecht und die Revolution | 207 | ||
| I. | 207 | ||
| II. | 210 | ||
| III. | 215 | ||
| Ivanhoe Tebaldeschi: Legal Concepts and the Rights of Men | 227 | ||
| I. Crisis of Concept and Crisis of Law | 227 | ||
| II. The “Imperatives” and the Conceptual Approach to Law | 229 | ||
| III. The “Ought” as a Concept | 230 | ||
| IV. Legal Qualities and the Effectiveness of Law | 233 | ||
| V. The Person in Law: Human Rights | 234 | ||
| Wolfgang Waldstein: Naturrecht bei den klassischen römischen Juristen | 239 | ||
| I. Allgemeine Aussagen der Klassiker über Naturrecht | 241 | ||
| II. Praktische Anwendung naturrechtlicher Normen und ihre Bedeutung für das römische Recht | 243 | ||
| III. Schlußfolgerungen aus dem gewonnenen Befund | 248 | ||
| Gong Xiangrui: The World-View and the Natural Law Thought of the Taoist School in Ancient China | 255 | ||
| I. Introduction | 255 | ||
| II. The World Outlook of Lauzi and Zhuangzi | 256 | ||
| III. The Political Legal Concepts of the Taoist School | 261 | ||
| II. Naturrecht und Positivismus | 263 | ||
| Edgar Bodenheimer: Die Beziehung des Naturrechts zu den Grundwerten der Rechtsordnung | 265 | ||
| I. | 265 | ||
| II. | 267 | ||
| III. | 268 | ||
| IV. | 269 | ||
| V. | 270 | ||
| VI. | 271 | ||
| Sergio Cotta: Six thèses sur les rapports entre droit naturel et droit positif | 273 | ||
| I. La «naturalistic fallacy» n’invalide pas la fonction du droit dit naturel | 273 | ||
| II. Les notions de droit naturel et de droit positif sont compatibles | 275 | ||
| III. Droit naturel et droit positif sont les espèces d’un même genre | 276 | ||
| IV. La notion de droit naturel est utile pour rendre raison de certains aspects de l’expérience juridique réelle | 279 | ||
| Interlude | 280 | ||
| V. Ni l’autorité du législateur ni le contenu spécifique du droit positif (la réglementation de la force) suffisent à en établir l’obligatoriété | 282 | ||
| VI. Entre droit naturel et droit positif il n’y a pas opposition de principe mais continuité de contextes différents et toutefois compatibles | 285 | ||
| Ernst C. Hellbling: Die Grundrechte im Spannungsfeld zwischen Naturrecht und Positivismus (auch in österreichischer Sicht) | 291 | ||
| I. Begriff des Grundrechtes | 291 | ||
| II. Naturrecht und Rechtspositivismus | 292 | ||
| III. Die einzelnen Grundrechte | 296 | ||
| IV. Spannungsfeld zwischen Naturrecht und Positivismus | 297 | ||
| V. Das Recht auf Arbeit | 298 | ||
| VI. Zwischenstaatliche grundrechtliche Quellen für Österreich | 299 | ||
| 1. Staatsvertrag von St. Germain | 299 | ||
| 2. Staatsvertrag von Wien | 301 | ||
| Otfried Höffe: Das Naturrecht angesichts der Herausforderung durch den Rechtspositivismus | 303 | ||
| I. Die Grundintention des Naturrechts | 305 | ||
| II. Einsichten und Schwierigkeiten verschiedener Spielarten des Rechtspositivismus | 310 | ||
| 1. Der analytische Rechtspositivismus | 311 | ||
| 2. Der methodologische Rechtspositivismus | 313 | ||
| 3. Der gesetzestechnische Rechtspositivismus | 314 | ||
| 4. Der dezisionistische und absolutistische Rechtspositivismus | 317 | ||
| III. Naturrecht angesichts der analytischen Herausforderung oder Eine dreifache Unterscheidung von Recht und Moral | 321 | ||
| 1. Positives Recht und konventionelle Moral | 321 | ||
| 2. Positives Recht und Sittlichkeit (politische Gerechtigkeit, Naturrecht) | 322 | ||
| 3. Moralität und politische Gerechtigkeit | 322 | ||
| IV. Naturrecht angesichts der methodologischen Herausforderung oder Naturrecht ohne naturalistischen Fehlschluß | 324 | ||
| V. Naturrecht angesichts der absolutistischen Herausforderung oder Die Positivierung von Gerechtigkeitsprinzipien als Naturrechtsforderung | 328 | ||
| VI. Naturrecht angesichts der gesetzestechnischen Herausforderung: eine zweifache Dimension von Recht | 331 | ||
| VII. Naturrechtliche Offenheit für geschichtliche Kommunikation | 332 | ||
| Zitierte Literatur | 334 | ||
| Peter Koller: Zur Verträglichkeit von Rechtspositivismus und Naturrecht | 337 | ||
| I. Terminologische Vorbemerkungen | 337 | ||
| II. Soziale Bedingungen des Widerstreits zwischen Naturrecht und positivem Recht | 339 | ||
| III. Ideologische Funktionen des Naturrechts und des Rechtspositivismus | 341 | ||
| IV. Die wissenschaftlichen Leistungen der Naturrechtslehre und des Rechtspositivismus | 346 | ||
| V. Zur Kritik der extremen Naturrechtslehre und des extremen Rechtspositivismus | 351 | ||
| VI. Die Verträglichkeit eines gemäßigten Naturrechts mit einem gemäßigten Rechtspositivismus | 355 | ||
| Werner Krawietz: Theoriesubstitution in der Jurisprudenz | 359 | ||
| I. Theorien des Rechts im sozialen Wandel | 359 | ||
| II. Theoriebegriff und Begriff der Theoriesubstitution | 363 | ||
| III. Exemplarische Fälle einer Theoriesubstitution | 366 | ||
| 1. Substitution der Natur- und Vernunftrechtslehren durch Theorien des positiven Rechts bzw. Theorien einer rein fachwissenschaftlichen Jurisprudenz | 367 | ||
| 2. Substitution der analytisch-normativen durch eine normativ-realistische Jurisprudenz | 379 | ||
| 3. Ansätze zu einer Theoriesubstitution in der Reinen Rechtslehre | 387 | ||
| a) Selbstsubstitution in der Reinen Rechtslehre Kelsens? | 388 | ||
| b) Substitution der Wiener durch die Brünner rechtstheoretische Schule? | 394 | ||
| IV. Bedingungen und Voraussetzungen einer Theorie der Theoriesubstitution in der Jurisprudenz | 400 | ||
| V. Ansatzpunkte, Mittel und Wege einer rechtstheoretischen Substitutionskontrolle | 407 | ||
| Walter Ott: Was heißt „Rechtspositivismus“? | 413 | ||
| I. Das Fehlen eines einheitlichen Sprachgebrauchs hinsichtlich des Wortes „Rechtspositivismus“ | 413 | ||
| II. Definitionsvorschlag | 417 | ||
| III. Erläuterung der Merkmale des Rechtspositivismus im weiteren Sinne | 417 | ||
| 1. Der Verzicht auf sogenannte „metaphysische“ Annahmen | 417 | ||
| 2. Bestimmung des Begriffs des Rechts durch empirische Merkmale | 418 | ||
| a) Die Verwandtschaft des Rechtspositivismus mit dem allgemeinen philosophischen Positivismus | 418 | ||
| b) Der Unterschied zwischen dem Recht, wie es ist, und dem Recht, wie es sein sollte (positivistische Trennungsthese) | 420 | ||
| c) Die Unabhängigkeit des Rechtspositivismus von der These des ethischen Relativismus | 421 | ||
| 3. Bestimmung des Begriffs des Rechts durch veränderliche Merkmale | 422 | ||
| Literatur | 423 | ||
| Chaim Perelman: Gesetz und Recht | 427 | ||
| Wolfgang Schild: Die nationalsozialistische Ideologie als Prüfstein des Naturrechtsgedankens | 437 | ||
| I. Das ideologische System der nationalsozialistischen Weltanschauung | 439 | ||
| 1. Die Entfremdung des Menschen und ihre Ursachen | 439 | ||
| 2. Das Elend des deutschen Menschen | 440 | ||
| 3. Historischer Nationalismus | 440 | ||
| 4. Die deutsche Rasse | 441 | ||
| 5. Die Metaphysik der Geschichte | 443 | ||
| 6. Das Reich | 444 | ||
| 7. Der Führer und seine Gefolgschaft | 446 | ||
| 8. Staat und Recht | 448 | ||
| 9. Die Pervertierung des Naturrechtsgedankens | 450 | ||
| II. Wahrheit und Grenzen des Naturrechtsgedankens | 451 | ||
| 1. Die Grenze der inhaltlichen Bestimmung des Menschen | 451 | ||
| 2. Die Grenze der unverlierbaren Menschenwürde | 451 | ||
| 3. Die Grenze der vorgegebenen Werte | 452 | ||
| 4. Die Grenze der notwendigen Positivität des Rechts | 452 | ||
| 5. Die Wahrheit des Naturrechtsgedankens als die Grenze des positiven Rechts | 452 | ||
| Rudolf Stranzinger: On Natural Law and the Is-Ought Question. Philosophical Observations | 455 | ||
| Preface | 455 | ||
| I. The Is-Ought Question; a Metaethical Problem | 456 | ||
| 1. Descriptivism (Cognitivism) vs. Non-Descriptivism (Non-Cognitivism) | 456 | ||
| 2. Naturalism vs. Non-Naturalism | 456 | ||
| 3. Concerning the Is-Ought Question | 457 | ||
| II. The Question and Different Positions | 457 | ||
| 1. A Preliminary Exact Formulation of the Question | 457 | ||
| 2. Some Possible Positions | 458 | ||
| a) R as a Definition or an Equivalence | 458 | ||
| b) R as a Kind of Derivation | 458 | ||
| 3. Stipulation or Report | 459 | ||
| III. Some Proposed Formal and Informal Positive Proofs | 459 | ||
| 1. Formal Attempts to Establish P | 460 | ||
| a) Inconsistent Premisses | 460 | ||
| b) Logically True Sentences | 460 | ||
| c) Mixed Sentences | 461 | ||
| 2. Informal Attempts to Establish P | 462 | ||
| a) Searle’s Promise-Example | 462 | ||
| b) Black’s Want-Example | 462 | ||
| IV. Practical Inference | 463 | ||
| 1. The Bridge Notion ‘Want’ | 463 | ||
| 2. Different Possible Interpretations of Schema I | 464 | ||
| 3. Practical Inference: A Sketch | 465 | ||
| Bibliography | 470 | ||
| Robert Weimar: Grundlagen einer „Einheit“ materialer Rechtsbegründung im Naturrechtsdenken und Positivismus | 473 | ||
| I. Naturrecht contra Rechtspositivismus | 473 | ||
| II. Naturrecht und Rechtspositivismus: Ontologische und erkenntnistheoretische Aspekte | 475 | ||
| III. „Naturrecht“ im Positivismus? | 484 | ||
| IV. „Natur der Sache“ zwischen naturrechtlicher und institutionell-positivistischer Deutung | 488 | ||
| V. Methodologische und funktionale Gemeinsamkeiten naturrechtlichen und rechtspositivistischen Denkens | 489 | ||
| Ota Weinberger: Die Naturrechtskonzeption von Ronald Dworkin | 497 | ||
| I. Dworkins Kritik am Hartschen Positivismus | 498 | ||
| 1. Die Hauptmerkmale des Positivismus nach Dworkin | 498 | ||
| II. Dworkins Unterscheidung von rechtlichen Verhaltensregeln, Rechtsprinzipien und politischen Zielsetzungen | 503 | ||
| III. Dworkins Konzeption der hard-case-Entscheidung | 508 | ||
| IV. Dworkins Stellungnahme zu Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit | 510 | ||
| V. Dworkin als Naturrechtler, und warum er mich nicht vom Naturrecht überzeugt | 514 | ||
| Paul Weingartner: Auf welchen Prinzipien beruht die Naturrechtslehre? | 517 | ||
| 1. Beruht die Naturrechtslehre auf einigen wenigen Prinzipien? | 517 | ||
| 2. Ist der erste Satz der Metaphysik des Aristoteles ein Prinzip der Naturrechtslehre? | 519 | ||
| 3. Sind die Prinzipien der Naturrechtslehre wissenschaftlich überprüfbar? | 522 | ||
| 4. Beruht die Naturrechtslehre auf zwei grundlegendsten und allgemeinsten Prinzipien? | 533 | ||
| Literatur | 543 | ||
| III. Naturrecht und Methodologie | 545 | ||
| Giovanni Ambrosetti: Wahrheit und Geltendmachung der Rechte | 547 | ||
| Michael W. Fischer: Wissenschaftskritik und Naturrecht. Wider die Anmaßungen eines zur absoluten Wahrheit erhobenen Szientismus | 557 | ||
| I. Wissenschaft als „Wahre Ordnung“ | 558 | ||
| II. Verfahren als Prophetie | 560 | ||
| III. Poppers wissenschaftskritische Wende | 563 | ||
| IV. Methoden- und Erkenntnispluralismus | 567 | ||
| V. Traditionen und Dogmen des Rationalismus | 570 | ||
| VI. Unfehlbares oder fehlbares Wissen | 572 | ||
| VII. Werte in wissenschaftlichen Weltbildern | 575 | ||
| VIII. Die Relativität traditionsgebundener Vernunft | 579 | ||
| Norbert Hoerster: „Wirksamkeit“, „Geltung“ und „Gültigkeit“ von Normen. Ein empiristischer Definitionsvorschlag | 585 | ||
| Arthur Kaufmann: Gedanken zu einer ontologischen Grundlegung der juristischen Hermeneutik | 597 | ||
| I. | 597 | ||
| II. | 599 | ||
| III. | 604 | ||
| Gerhard Luf: Naturrechtskritik im Lichte der Transzendentalphilosophie | 609 | ||
| Helmut Schreiner: Das Naturrecht bei René Marcic | 625 | ||
| Michaela Strasser: Historizität und Normativität der kritischen Theorie. Gedanken zur Traditionsgebundenheit einer kritischen Sozialwissenschaft | 633 | ||
| I. Die Grundposition der kritischen Theorie | 634 | ||
| 1. Das menschliche Verhalten als das kritische und sein Gegenstand: die Gesellschaft | 635 | ||
| 2. Die Totalität der Gesellschaft | 635 | ||
| 3. Die Historizität | 636 | ||
| 4. Subjekt, Objekt, Theorie | 638 | ||
| 5. Verwertbarkeit der traditionellen Theorie | 639 | ||
| 6. Theorie und Praxis | 639 | ||
| II. Zielbestimmung der kritischen Theorie | 640 | ||
| III. Kritische Reflexion | 643 | ||
| 1. Die „wahre“ Sozialphilosophie | 643 | ||
| 2. Die Verortung der kritischen Theorie im Traditionszusammenhang | 646 | ||
| Herlinde Studer: Begründungsprobleme des ontologischen Naturrechts | 651 | ||
| I. R. Marcic’ Konzeption eines ontologischen Naturrechts | 653 | ||
| II. Die Lehre von der „Natur der Sache“ | 661 | ||
| III. Die Lehre von den sachlogischen Strukturen | 666 | ||
| Rudolf Weiler: Zur Begründung eines Menschenrechts auf Frieden | 669 | ||
| IV. Naturrecht – Mensch – Moral: Neuere Ansätze | 679 | ||
| Wahé H. Balekjian: Universelles Naturrecht. Tautologie oder zeitgemäße Weiterentwicklung des Begriffs Naturrecht? | 681 | ||
| Virginia Black: Relating Ius to Lex | 691 | ||
| I. Sittlichkeit: Community Life | 694 | ||
| II. Non-Prescriptivity of the Community Life | 697 | ||
| III. Explanation and Justification | 701 | ||
| IV. Special Uses of Norms in Special Circumstances | 704 | ||
| V. Summary and Conclusion | 709 | ||
| H. J. M. Boukema: Criteria for Good Law | 713 | ||
| I. Efficiency | 714 | ||
| II. Clarity | 714 | ||
| III. Acceptability | 715 | ||
| IV. Efficacy | 716 | ||
| V. Flexibility | 717 | ||
| VI. Certainty | 718 | ||
| VII. Self-Consistency | 718 | ||
| VIII. Necessity | 710 | ||
| IX. Generality | 720 | ||
| X. Economy | 721 | ||
| XI. Timing | 721 | ||
| XII. Solidity and Validity | 722 | ||
| XIII. Unintended Consequences | 723 | ||
| Hans-Ulrich Evers: Naturrecht in der deutschen Rechtsprechung | 725 | ||
| I. | 725 | ||
| II. | 731 | ||
| III. | 734 | ||
| Vittorio Frosini: Die Menschenrechte in der technologischen Gesellschaft | 737 | ||
| I. | 737 | ||
| II. | 738 | ||
| III. | 740 | ||
| IV. | 742 | ||
| V. | 745 | ||
| VI. | 747 | ||
| VII. | 748 | ||
| Josef Fuchs: Glaube, Sittlichkeit, Recht | 751 | ||
| I. Die Bedeutung des Absolutum – für Sittlichkeit und Recht | 752 | ||
| II. Die Ordnung des Sittlichen als „Naturrecht“ | 755 | ||
| III. Rechte und Rechtsnormen als „Naturrecht“ | 758 | ||
| Raimund Jakob: Überleben durch Naturrecht? Zur Ergänzungsbedürftigkeit der mit der menschlichen Existenz gegebenen elementaren Normen durch das moderne Rechtsdenken | 763 | ||
| I. | 763 | ||
| II. | 766 | ||
| III. | 769 | ||
| IV. | 771 | ||
| Helmut Knötig: Relevanz humanökologischer Ergebnisse für juristische Regelungen. Skizze über das „Anliegen der Naturrechtslehre“ in humanökologischer Sicht | 773 | ||
| Vorbemerkungen | 773 | ||
| I. Voraussetzungen | 773 | ||
| 1. „Anliegen der Naturrechtslehre“ | 773 | ||
| 2. Einige humanökologische Grundbegriffe | 776 | ||
| 3. Erkenntnistheoretische Grundposition abstrakt und in humanökologischer Sicht | 780 | ||
| II. Folgerungen | 785 | ||
| 1. Formulierung der Aufgabe der Rechtsordnung in humanökologischer Sicht | 785 | ||
| 2. Prinzipielle Möglichkeit einer Relevanz humanökologischer Ergebnisse für das Leben im allgemeinen und das Rechtsleben im besonderen | 793 | ||
| III. Praktische Beispiele | 794 | ||
| 1. Angemessenheit des Integrationsniveaus | 794 | ||
| 2. Vergewaltigung | 796 | ||
| IV. Schlußbemerkungen | 799 | ||
| Bibliographie | 801 | ||
| Heribert Franz Köck: Die Funktion des Naturrechts in einer pluralistischen Gesellschaft | 803 | ||
| I. Die Relevanz naturrechtlicher Fragestellungen heute | 803 | ||
| II. Die Grundlage eines Zusammenlebens in Freiheit als Hypothese und als reale Gegebenheit | 808 | ||
| III. Pluralismus und Naturrecht | 809 | ||
| 1. Die Möglichkeit, sachgerechte Normen zu erkennen | 809 | ||
| 2. Die Notwendigkeit, nach Gerechtigkeit zu streben | 810 | ||
| 3. Die Notwendigkeit, sich an der Natur des Menschen zu orientieren | 811 | ||
| IV. Die „pluralistischen Grenzen“ des Naturrechts | 811 | ||
| 1. Die „pluralistische Untergrenze“ | 812 | ||
| 2. Die „pluralistische Obergrenze“ | 814 | ||
| V. Die doppelte Funktion des Naturrechts heute | 814 | ||
| Kristian Kühl: Zwei Aufgaben für ein modernes Naturrecht | 817 | ||
| I. Das Rechtsprinzip | 818 | ||
| II. Die Einbeziehung sozialer Forderungen | 822 | ||
| III. Modifizierung der anthropozentrischen Fixierung des Rechtsprinzips | 829 | ||
| Hans Lenk: Erweiterte Verantwortung. Natur und künftige Generationen als ethische Gegenstände | 833 | ||
| Literatur | 846 | ||
| Nicolás López-Calera: Naturrecht und soziales Bewußtsein | 847 | ||
| Theo Mayer-Maly: Die natürlichen Rechtsgrundsätze als Teil des geltenden österreichischen Rechts | 853 | ||
| Erhard Mock: Marcic’ Seinsrecht und die menschliche Normativität | 865 | ||
| I. Vorbemerkung | 865 | ||
| II. Marcic’ Seinsrecht | 865 | ||
| III. Sein und Sollen | 868 | ||
| IV. Differenzierte menschliche Normativität | 868 | ||
| V. Tier und Mensch | 870 | ||
| VI. Gewissen und Normativität | 871 | ||
| VII. Naturale Bedingungen der Normativität | 873 | ||
| Franz Pototschnig: „Ius naturale in iure canonico“ | 877 | ||
| I. Rechtspositivismus und ius naturale des kanonischen Rechts | 878 | ||
| II. Der Stellenwert des ius naturale im System des Kirchenrechts | 882 | ||
| III. Beispiele für „Naturrecht im Kirchenrecht“ | 882 | ||
| IV. Die Menschenrechte als Teil des kirchlichen Naturrechts | 885 | ||
| Francesca Puigpelat: Vom Gesetzesstaat zum Verfassungsstaat. Über das rechtsphilosophische Denken von René Marcic | 889 | ||
| I. | 889 | ||
| II. | 890 | ||
| III. | 891 | ||
| IV. | 897 | ||
| V. | 901 | ||
| Stefan Rehrl: Naturrecht – Seinsrecht – Ursprungsrecht | 903 | ||
| Herbert Schambeck: Naturrecht und Verfassungsrecht | 911 | ||
| I. | 912 | ||
| II. | 917 | ||
| III. | 920 | ||
| IV. | 923 | ||
| V. | 927 | ||
| Ilmar Tammelo: Zum Naturrecht des naturgerechten Weges | 931 | ||
| Arthur F. Utz: Auf der Suche nach der Natur des Menschen. Ein Beitrag zum Begriff der Natur in der Naturrechtslehre | 941 | ||
| I. Die Natur als Universale | 941 | ||
| II. Der für die naturrechtliche Norm notwendige erkenntnistheoretische Standpunkt | 942 | ||
| III. Die Abstraktion in der Naturrechtslehre | 945 | ||
| Hans-Jürgen Wipfelder: Naturrecht und Gewohnheitsrecht als Quellen des Verfassungsrechts | 947 | ||
| I. Das Naturrecht als verfassungsrechtliche Rechtsquelle | 947 | ||
| 1. Das grundgesetzliche Menschenverständnis | 947 | ||
| 2. Das Naturrecht als eschatologische und reale Größe | 948 | ||
| 3. Präpositive Normen und Idee der ewigen Ordnung | 951 | ||
| 4. Geltungsgrund des präpositiven Rechts | 951 | ||
| II. Gewohnheitsrecht als Rechtsquelle ungeschriebenen Verfassungsrechts | 955 | ||
| 1. Gewohnheitsrecht als rechtssoziologisches Phänomen | 955 | ||
| 2. Die Regelung im Kirchenrecht | 956 | ||
| 3. Gewohnheitsrecht und öffentliches Recht | 957 | ||
| 4. Rang des Gewohnheitsrechts | 958 | ||
| 5. Verfassungsgewohnheitsrecht und Grundgesetz | 960 | ||
| a) Vorkonstitutionelles Verfassungsgewohnheitsrecht | 961 | ||
| b) Nachkonstitutionelles Verfassungsgewohnheitsrecht | 962 | ||
| III. Naturrecht und Gewohnheitsrecht | 963 | ||
| Zusammenfassung | 965 | ||
| Anhang | 967 | ||
| René Marcic: Natural Law Called in Question | 969 | ||
| Julius Stone: Natural Law and Human Predicament in the Age of Technology | 979 | ||
| I. | 982 | ||
| II. | 984 | ||
| III. | 986 | ||
| IV. | 987 | ||
| V. | 989 | ||
| VI. | 991 | ||
| VII. | 993 | ||
| Postcript 1981 | 995 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 997 |