Umweltschutz in beiden Teilen Deutschlands

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Umweltschutz in beiden Teilen Deutschlands
(Jahrbuch 1985)
Editors: Haendcke-Hoppe, Maria | Merkel, Konrad
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 14
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
VorwortMit ihrem Jahrbuch 1985 veröffentlicht die Gesellschaft für Deutschlandforschung die Referate ihrer 7. wissenschaftlichen Arbeitstagung (Jahrestagung) zum Thema "Umweltschutz in beiden Teilen Deutschlands". Diese Tagung, die am 7. und 8. März 1985 im Berliner Reichstagsgebäude stattfand, hatte eine bemerkenswert starke Resonanz sowohl in der Presse als auch im Rundfunk und Fernsehen. Neben der hohen Aktualität der Thematik an sich, dürfte das zusätzlich auf die massive Häufung von Smogalarm im Bundesgebiet und in West-Berlin Anfang des Jahres 1985 zurückzuführen sein, die in bisher unbekanntem, besorgniserregendem Ausmaß Umweltbelastungen in das Bewußtsein breiter Bevölkerungskreise gerückt hatte. Während die komplexen Fragen der Umweltbelastungen und des Umweltschutzes sowie der umweltpolitischen Handlungsstrategien in der Bundesrepublik Deutschland schon seit längerer Zeit zu einem zentralen Gegenstand ungezählter Diskussionen, Publikationen und Aktionen geworden sind, werden dagegen Umweltprobleme in der DDR bei uns erst in jüngster Zeit thematisiert. Das hat die Gesellschaft für Deutschlandforschung bewogen, sich für ihre wissenschaftliche Jahrestagung die Aufgabe zu stellen, Fakten und Daten zur Umweltbelastung und zum Umweltschutz aus beiden Staaten in Deutschland systematisch zusammenzutragen und auszuwerten, grenzüberschreitende Umweltprobleme im innerdeutschen wie im internationalen Rahmen darzulegen und deren Lösungsversuche zu beleuchten. Dieses anspruchsvolle Vorhaben zwang schon aus zeitlichen Gründen dazu, Schwerpunkte zu setzen, die von vornherein nur eine begrenzte Realisierung der gestellten Aufgabe zuließen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Karl-Hermann Hübler: Umweltpolitik zwischen Theorie und Umweltrealität in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR – ein Vergleich | 13 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
II. Der theoretische Anspruch des Umganges der Gesellschaft mit der Natur – zu den theoretischen Implikationen des Natur- und Gesellschaftsverhältnisses | 17 | ||
III. Zum Stand der Umweltpolitik | 24 | ||
Immissionen | 26 | ||
Wasserwirtschaft | 26 | ||
Karl-Hermann Hübler | 26 | ||
Lärmbekämpfung | 27 | ||
Abfall | 27 | ||
Boden | 28 | ||
Allgemeine Umweltpolitik | 29 | ||
IV. Unterschiede im Umweltbewußtsein | 33 | ||
V. Abschließende Bemerkungen | 34 | ||
Literatur | 35 | ||
a) Bücher, Gutachten | 35 | ||
b) Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften | 36 | ||
c) Zeitungsartikel und Beiträge in Magazinen | 38 | ||
Karl Hohmann: Die Industrialisierung der Landwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Umwelt in der DDR | 41 | ||
I. Vorbemerkungen | 41 | ||
II. Landwirtschaft und Umweltschutz | 43 | ||
1. Boden | 44 | ||
2. Luftbelastungen | 54 | ||
3. Gewässerbelastungen | 55 | ||
III. Zusammenfassung | 65 | ||
Manfred Melzer: Wasserwirtschaft und Umweltschutz in der DDR | 69 | ||
I. Gefahren der Umweltbelastung und Besonderheiten der DDR | 69 | ||
II. Die angespannte Lage der Wasserwirtschaft | 71 | ||
III. Die wasserwirtschaftlichen Kapazitäten | 72 | ||
IV. Anstrengungen zu ökonomischer Wassernutzung | 76 | ||
V. Überblick über wichtige gesetzliche Bestimmungen | 77 | ||
VI. Das Problem von Grubenwasser und Grundwasser | 79 | ||
VII. Das Problem der Sanktionen bei der Wasserverschmutzung | 81 | ||
VIII. Die Wasserverschmutzung | 84 | ||
IX. Fazit | 85 | ||
Cord Schwartau: Umweltbelastung durch Industrie und Kraftwerke in der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Luftverunreinigung | 89 | ||
Klaus Dicke: Grenzüberschreitende Umweltverschmutzung als völkerrechtliches Problem | 105 | ||
Einleitung | 105 | ||
I. Grenzüberschreitende Umweltverschmutzung – Beispiele und Konturen des Problems | 106 | ||
II. Grenzüberschreitende Umweltverschmutzung: Souveränität und territoriale Integrität der Staaten im Widerspruch? | 111 | ||
III. Prozedurale Rechte im verwaltungsgerichtlichen Verfahren zum Schutz vor grenzüberschreitender Umweltverschmutzung | 115 | ||
IV. Präventive Bekämpfung weiträumiger grenzüberschreitender Umweltverschmutzung | 119 | ||
V. Folgerungen für die Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden Umweltschutzes | 121 | ||
Michael von Berg: Umweltschutzabkommen Bundesrepublik Deutschland/DDR | 123 | ||
1. Reduzierung der Werraversalzung | 125 | ||
2. Versenkung von Kalilaugen | 126 | ||
3. Grenzüberschreitender Kaliabbau | 126 | ||
4. Abstimmung von Sprengzeiten | 126 | ||
1. Rauchgasentschwefelung | 127 | ||
2. Elbeverschmutzung | 127 | ||
3. Reaktorsicherheit und Notfallschutzplanung | 127 | ||
Helmut Schreiber: Grenzüberschreitende Umweltprobleme zwischen der Volksrepublik Polen und der DDR | 131 | ||
I. Einleitung | 131 | ||
II. Umweltprobleme in der VR Polen und der DDR | 132 | ||
1. VR Polen | 132 | ||
a) Luftverschmutzung | 134 | ||
Staubemissionen | 135 | ||
Gasförmige Emissionen | 136 | ||
Schwefeldioxid-Emissionen | 137 | ||
Grenzüberschreitende Luftverschmutzung | 138 | ||
b) Wasserverschmutzung | 138 | ||
2. DDR | 140 | ||
III. Das „Abkommen über die Zusammenarbeit im Umweltschutz zwischen der DDR und der VR Polen“ | 141 | ||
Literaturverzeichnis* | 143 | ||
Hubert Schödel: Waldsterben | 147 | ||
I. Erste Anzeichen und Ausbreitung des Waldsterbens | 147 | ||
II. Schadenssymptome und bestandsspezifische Schäden | 149 | ||
III. Ursachen | 150 | ||
1. Klimaverlauf | 150 | ||
2. Biotische Einflüsse | 151 | ||
3. Bodenverarmung | 151 | ||
4. Luftschadstoffe | 152 | ||
a) Wirkungswege | 152 | ||
aa) über den Boden | 152 | ||
bb) Direktschädigungen der Bäume und Pflanzen | 153 | ||
b) Die wichtigsten Schadgruppen | 153 | ||
aa) SO2 und Umwandlungsprodukte | 153 | ||
bb) Stickoxid (NO und NO2) | 154 | ||
cc) Fluorwasserstoff und Fluoride | 154 | ||
c) Sonstige Theorien | 154 | ||
IV. Synergistische Wirkungen | 155 | ||
V. Gegenmaßnahmen gegen das Waldsterben | 156 | ||
VI. Folgen des Waldsterbens | 157 | ||
Quellennachweis | 159 | ||
Die Verfasser | 161 | ||
Die Herausgeber | 161 |