Informationsansprüche der Presse gegenüber Behörden
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Informationsansprüche der Presse gegenüber Behörden
Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 7
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| Erstes Kapitel: Verfassungsrechtlicher Informationsanspruch der Presse gegenüber Behörden | 23 | ||
| A. Informationsfreiheit (Art. 5 I S. 1, 2. HS. GG) | 23 | ||
| B. Pressefreiheit (Art. 5 I S. 2 GG) | 26 | ||
| I. Wortlaut | 26 | ||
| II. Sinnzusammenhang | 27 | ||
| III. Entstehungsgeschichte | 28 | ||
| IV. Zweck der Regelung | 29 | ||
| 1. Institutionelle Bedeutung | 30 | ||
| 2. Öffentliche Aufgabe der Presse | 31 | ||
| 3. Grundrechte als positive Statusrechte | 33 | ||
| a) Verfassungsrechtlicher Hinweis | 34 | ||
| b) Objektivrechtlicher Gehalt des Öffentlichkeitsgebots | 35 | ||
| Zweites Kapitel: Informationsansprüche der Presse gegenüber Behörden nach den Landespressegesetzen | 37 | ||
| A. Auskunftsansprüche | 37 | ||
| I. Zweck und Bedeutung der Ansprüche | 39 | ||
| II. Anspruchsinhaber | 40 | ||
| 1. Presse als „Sozialgebilde“ | 41 | ||
| 2. Materieller und gegenständlicher Pressebegriff | 42 | ||
| a) Druckwerk | 42 | ||
| b) Ergebnis | 44 | ||
| 3. Funktioneller Pressebegriff | 44 | ||
| a) Grundrechtlich geschützte Tätigkeit | 44 | ||
| b) Funktionsbezogene Auslegung des landespresserechtlichen Informationsanspruchs | 45 | ||
| c) Grenzbereiche | 46 | ||
| 4. „Zugehörigkeit“ zu einem Presseunternehmen | 48 | ||
| a) Publizistischer Verbreitungseffekt | 48 | ||
| b) „Zugangsrecht“ zu Presse | 50 | ||
| c) Presseunternehmen | 50 | ||
| d) Zuordnung zu diesem Presseunternehmen | 53 | ||
| aa) Keine arbeitsrechtliche Sicht | 54 | ||
| bb) Funktionsbezogene Betrachtung | 55 | ||
| cc) Legitimationsnachweis | 56 | ||
| dd) Keine Umgehung gesetzlicher Vorschriften | 58 | ||
| 5. Informationsrecht des Verlegers und Herausgebers | 59 | ||
| 6. Ergebnis | 60 | ||
| III. Anspruchsgegner | 60 | ||
| 1. Pressegesetzgebungsverfahren in Nordrhein-Westfalen | 60 | ||
| 2. Auslegung nach Sinn und Zweck | 61 | ||
| a) Funktionelle Betrachtung | 61 | ||
| b) Auswirkungen des „Öffentlichkeitsprinzips“ | 62 | ||
| aa) Rechtsprechende Tätigkeit | 63 | ||
| bb) Gesetzgebende Tätigkeit | 67 | ||
| cc) Ergebnis | 68 | ||
| c) Unbeachtlichkeit der Organisationsform | 68 | ||
| d) Informationserteilende „Stelle“ | 71 | ||
| aa) Zuständiges Organ | 71 | ||
| bb) Kein Zugangsrecht zum Sachbearbeiter | 73 | ||
| 3. Bundesbehörden | 74 | ||
| 4. Rundfunkanstalten | 74 | ||
| a) Problemstellung | 75 | ||
| b) Meinungsstand | 78 | ||
| c) Auseinandersetzung und Lösungsvorschlag | 79 | ||
| aa) Rundfunkfreiheit | 80 | ||
| bb) Gebührenerhebung und Verteilung von Sendezeiten | 81 | ||
| cc) Finanzielle und personelle Ausstattung (Programmfinanzierung) | 83 | ||
| 5. Kirchen | 85 | ||
| IV. Inhalt und Gegenstand des Anspruchs | 86 | ||
| 1. Begriff der Auskunft | 86 | ||
| 2. Gegenstand der Auskunft | 96 | ||
| 3. Form des Auskunftsverlangens | 97 | ||
| V. Rechtsfolge: Auskunftserteilung | 97 | ||
| 1. Inhalt | 97 | ||
| 2. Art und Weise der Auskunftserteilung | 99 | ||
| VI. Rechte der Presse bei der Auskunftserteilung | 102 | ||
| VII. Auskunftsverweigerungsrechte | 106 | ||
| 1. Vereitelung, Erschwerung, Verzögerung oder Gefährdung der sachgemäßen Durchführung eines schwebenden Verfahrens | 109 | ||
| a) Begriff des Verfahrens | 110 | ||
| aa) Auslegung des Verfahrensbegriffs nach Ausgestaltung und Zielsetzung | 111 | ||
| bb) Förmliche Verfahren | 113 | ||
| b) Schwebendes Verfahren | 115 | ||
| c) Vereitelung, Erschwerung, Verzögerung oder Gefährdung | 116 | ||
| 2. Geheimhaltungsvorschriften | 117 | ||
| a) Geheimnisbegriff | 117 | ||
| b) Geheimhaltung durch Verwaltungsvorschriften | 119 | ||
| c) Rechtfertigungsgründe | 123 | ||
| aa) Gesetzliche Mitteilungspflicht | 124 | ||
| bb) Überwiegendes Offenbarungsinteresse | 125 | ||
| α) § 30 AO | 125 | ||
| β) § 30 VwVfG | 125 | ||
| d) Absolute Geheimhaltungsvorschriften | 127 | ||
| 3. Zumutbarkeitsgrenze | 129 | ||
| 4. Schutzwürdige private Interessen | 132 | ||
| a) Privates Interesse | 132 | ||
| b) Schutzwürdigkeit | 132 | ||
| c) Besondere Berücksichtigung des Datenschutzes | 138 | ||
| 5. Überwiegendes öffentliches Interesse | 139 | ||
| B. Presserechtlicher Anspruch auf Gleichbehandlung | 142 | ||
| I. Anspruchsberechtigter | 143 | ||
| II. Mitbewerber | 144 | ||
| Drittes Kapitel: Presserechtliche Informationsansprüche bei der Öffentlichkeitsarbeit des Staates | 148 | ||
| A. Vorbemerkung | 148 | ||
| B. Anspruch auf Gleichbehandlung gem. Art. 3 I GG iVm Art. 5 I S. 2 GG | 149 | ||
| I. Tatbestand | 150 | ||
| 1. Berechtigter Personenkreis | 150 | ||
| a) Problematik | 151 | ||
| b) Festsetzung einer Teilnehmerzahl | 151 | ||
| aa) Ermessenseinräumung | 151 | ||
| bb) Auswahlkriterien | 152 | ||
| cc) Sonstige Differenzierungsmöglichkeiten zur Bestimmung der Anspruchsinhaberschaft | 153 | ||
| α) Häufigkeit des Erscheinens | 154 | ||
| β) Verbreitung | 155 | ||
| 2. Sachlicher Geltungsbereich | 156 | ||
| II. Ergebnis | 156 | ||
| Viertes Kapitel: Sonstige Informationsrechte | 157 | ||
| A. Vorschriften der „unbeschränkten Publizität“ | 157 | ||
| B. Vorschriften der Interessentenöffentlichkeit | 158 | ||
| I. Rechtliches Interesse | 158 | ||
| II. Berechtigtes Interesse | 158 | ||
| 1. Begriff | 158 | ||
| 2. Öffentliches Interesse | 159 | ||
| a) Meinungsstand | 159 | ||
| b) Restriktive Auslegung durch den Zweck des Registers | 160 | ||
| aa) Beispiel: § 12 GBO | 161 | ||
| bb) Beispiel: § 26 V StVZO | 161 | ||
| c) Auswirkungen auf die Presse | 162 | ||
| d) Kritische Auseinandersetzung | 162 | ||
| e) Ergebnis | 163 | ||
| 3. Keine Einschränkung durch Datenschutz | 164 | ||
| Fünftes Kapitel: Rechte bei öffentlichen Veranstaltungen und Verfahren des Staates | 166 | ||
| Sechstes Kapitel: Prozessuale Fragen bei der Durchsetzung des Auskunftsanspruchs der Presse | 168 | ||
| A. Rechtsweg | 168 | ||
| B. Klageart | 169 | ||
| I. Meinungsstand | 170 | ||
| II. Auskunftserteilung als Verwaltungsrealakt | 171 | ||
| C. Vorläufiger Rechtsschutz | 173 | ||
| D. Intensität des gerichtlichen Rechtsschutzes | 174 | ||
| I. Darlegung des geltenden Rechts | 174 | ||
| II. Rechtspolitischer Vorschlag | 175 | ||
| Ergebnis | 177 | ||
| Zusammenfassung | 178 | ||
| Literaturverzeichnis | 181 |