Effizienzforschung im Bildungsbereich
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Effizienzforschung im Bildungsbereich
Aufgabenfelder, Methoden und empirische Befunde
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 316
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung | 13 | ||
| 2. Zum Effizienzkonzept und seiner Anwendbarkeit im Bildungsbereich | 23 | ||
| 2.1 Bedeutungsinhalt von Effizienz | 23 | ||
| 2.2 Zur Anwendbarkeit des Effizienzkonzepts im Bildungsbereich | 26 | ||
| 2.2.1 Argumente gegen das Effizienzkonzept | 26 | ||
| 2.2.2 Anmerkungen zur Operationalisierung des Effizienzkonzepts – alternative Outputmaße | 32 | ||
| 3. Konzeptioneller Bezugsrahmen für Effizienzuntersuchungen im Bildungsbereich | 37 | ||
| 4. Der Zusammenhang zwischen Ressourcenquantität/-qualität und Dimensionen des schulischen Output („Produktionsfunktions-Ansatz“) | 47 | ||
| 4.1 Zum Konzept der Produktionsfunktion | 47 | ||
| 4.2 Produktionsfunktionen im Bildungsbereich | 51 | ||
| 4.3 Input-Output-Modell schulischer Qualifikationsproduktion | 53 | ||
| 4.3.1 Vorbemerkung | 53 | ||
| 4.3.2 Output | 57 | ||
| 4.3.3 Input | 64 | ||
| 4.3.4 Funktionsverlauf | 82 | ||
| 4.3.5 Empirische Produktivitätsuntersuchungen | 86 | ||
| 4.3.5.1 Darstellung der Ergebnisse | 90 | ||
| 4.3.5.2 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse | 110 | ||
| 4.4 Anwendungsmöglichkeiten des Produktionsfunktions-Ansatzes | 132 | ||
| 4.4.1 Entwicklung von Strategien effizienzorientierter Mittelverwendung | 133 | ||
| 4.4.2 Ermittlung der einzelschulischen Produktionseffizienz | 142 | ||
| 4.4.3 Ermittlung und Validierung „sekundärer“ Performanzindikatoren | 132 | ||
| 5. Möglichkeiten alternativer Substitution bei der Qualifikationsproduktion | 147 | ||
| 5.1 Intrafaktorielle Substitution | 149 | ||
| 5.2 Interfaktorielle Substitution | 152 | ||
| 5.3 Zusammenfassung | 159 | ||
| 6. Schulgröße und Effizienz | 161 | ||
| 6.1 Theoretische Vorüberlegungen | 162 | ||
| 6.2 Schulgröße und Kosten | 163 | ||
| 6.2.1 Schulgröße und Durchschnittsausgaben – empirische Ergebnisse | 165 | ||
| 6.2.2 Erklärungsversuche größenbedingter Kosteneffekte | 168 | ||
| 6.3 Schulgröße und Effektivität | 176 | ||
| 6.3.1 Inputbezogene Größeneffekte | 177 | ||
| 6.3.2 Prozeßbezogene Größeneffekte | 178 | ||
| 6.3.3 Outputbezogene Größeneffekte | 182 | ||
| 6.4 Zusammenfassung und Folgerungen | 184 | ||
| 7. Die Berücksichtigung des Effizienzkonzepts im Entscheidungskontext („Evaluations-Ansatz“) | 187 | ||
| 7.1 Funktion von Effizienzuntersuchungen im Rahmen der Entscheidungsvorbereitung | 187 | ||
| 7.2 Entscheidungsorientierte Verfahren der Effizienzanalyse: Kosten-Nutzen-Analyse, Kosten-Wirksamkeits-Analyse und Nutzwertanalyse | 190 | ||
| 7.2.1 Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) | 190 | ||
| 7.2.2 Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA) | 195 | ||
| 7.2.3 Nutzwertanalyse (NWA) | 199 | ||
| 7.2.3.1 Methodik der NWA | 199 | ||
| 7.2.3.2 Ergänzende Verfahrensschritte | 214 | ||
| 7.2.3.3 Anwendungsvoraussetzungen der NWA | 214 | ||
| 7.2.3.4 Kritische Würdigung | 217 | ||
| 7.2.3.5 Beispiel zur Anwendung der NWA | 219 | ||
| 8. Zusammenfassung | 233 | ||
| Anhang | 249 | ||
| Literaturverzeichnis | 279 |