Beiträge zur Nebenklage
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beiträge zur Nebenklage
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 71
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorbemerkung | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungen | 13 | ||
| Zusammenfassende Übersicht für eilige Leser | 17 | ||
| Erster Teil: Einleitung | 20 | ||
| 1. Gegenstand und Gang der Darstellung | 20 | ||
| 2. Anmerkungen zur rechtstatsächlichen Untersuchung | 21 | ||
| 3. Zweck und Umfang der rechtsgeschichtlichen Betrachtung | 22 | ||
| 4. Die Interessen des Verletzten | 23 | ||
| Zweiter Teil: Rechtsgeschichtliclier Beitrag | 25 | ||
| I. Die Epoche des germanischen Rechtsganges | 25 | ||
| 1. Missetat und Hechtsfolge | 25 | ||
| 2. Der Rechtsgang in germanischer Zeit | 25 | ||
| 3. Modifikationen des Rechtsganges in fränkischer Zeit | 26 | ||
| II. Die Epoche des Übergangs vom Parteiverfahren zum Inquisitionsprozeß | 28 | ||
| 1. Die Stärkung staatlicher Gewalt | 28 | ||
| 2. Die Stellung des Verletzten im mittelalterlichen Akkusationsprozeß | 29 | ||
| 3. Die Stellung des Verletzten im mittelalterlichen Inquisitionsverfahren | 30 | ||
| 4. Die Durchsetzung von Reparationsinteressen | 31 | ||
| III. Die Epoche des Inquisitionsprozesses | 32 | ||
| 1. Die Stellung des Verletzten in der Constitutio Carolina Criminalis | 32 | ||
| 2. Die Zeit des gemeinen Rechts | 34 | ||
| a) Die Entwicklung in einzelnen deutschen Staaten | 35 | ||
| b) Reparationsinteressen des Verletzten und gemeines Recht | 44 | ||
| 3. Zusammenfassende Typisierung dieser Epoche | 45 | ||
| IV. Die Epoche des reformierten Strafprozesses | 45 | ||
| 1. Reformierende Einflüsse | 46 | ||
| 2. Die Einführung der Staatsanwaltschaft und die Verletztenbeteiligung in territorialen Strafverfahrensordnungen bis zur Gründung des 2. Reiches | 47 | ||
| 3. Die Reichsjustizgesetze | 51 | ||
| a) Die Stellung der Staatsanwaltschaft | 51 | ||
| b) Das Legalitätsprinzip | 52 | ||
| c) Der Verletzte als Garant privater Kontrolle der Staatsanwaltschaft | 52 | ||
| d) Der Verletzte als Entlastung der Staatsanwaltschaft | 54 | ||
| e) Der Verletzte als Nebenkläger | 55 | ||
| f) Der Verletzte als Strafantragsberechtigter | 58 | ||
| g) Die Genugtuungsinteressen des Verletzten im Gefüge des reformierten Strafprozesses | 58 | ||
| h) Reparationsinteressen des Verletzten | 59 | ||
| 4. Tendenzen der Verletztenbeteiligung bis 1933 | 60 | ||
| a) Bestrebungen einer allgemeinen Reform des Strafverfahrens | 60 | ||
| b) Die Ausweitung der Verletztenbeteiligung auf dem Wege der Teilreform | 61 | ||
| c) Die Ausweitung der Verletztenbeteiligung durch die Rechtsprechung | 61 | ||
| d) Einschränkungen der Verletztenbeteiligung | 62 | ||
| 5. Die Entwicklung der Verletztenbeteiligung im nationalsozialistischen Staat | 63 | ||
| a) Gesetzesänderungen | 63 | ||
| b) „Das kommende deutsche Strafverfahren" | 64 | ||
| c) Gegenüberstellung der Verfahrensbeteiligung im nationalsozialistischen und im absolutistischen Staat | 66 | ||
| d) Die Wiedereinführung des Adhäsionsverfahrens | 66 | ||
| 6. Die Beteiligung des Verletzten am heutigen Strafverfahren | 67 | ||
| a) Das Klageerzwingungsverfahren | 67 | ||
| b) Die Privatklage | 68 | ||
| c) Die Nebenklage | 68 | ||
| d) Die Berücksichtigung von Reparationsinteressen im Strafverfahren | 71 | ||
| V. Ergebnisse des rechtsgeschichtlichen Rückblicks | 72 | ||
| Dritter Teil: Rechtstatsächlicher Beitrag | 75 | ||
| 1. Abschnitt | 75 | ||
| I. Die Nebenklage als Gegenstand rechtstatsächlicher Untersuchung | 75 | ||
| 1. Nebenklage und Datenerhebung | 75 | ||
| 2. Bisherige Untersuchungen | 75 | ||
| 3. Eigener Untersuchungsansatz | 76 | ||
| II. Methoden der Datenerhebung | 76 | ||
| 1. Auswertung der Justizgeschäftsstatistiken in Strafsachen | 76 | ||
| 2. Sekundäranalyse amtsgerichtlicher Zählkarten | 77 | ||
| 3. Aktenanalyse | 78 | ||
| 2. Abschnitt | 81 | ||
| I. Die Beteiligung von Nebenklägern an der Hauptverhandlung | 81 | ||
| 1. Nebenklage und Hauptverhandlungsbeteiligung | 81 | ||
| 2. Die Häufigkeit der Beteiligung | 82 | ||
| 3. Regionale Situation und zeitliche Entwicklung | 84 | ||
| a) Vorüberlegungen und Fragestellungen | 84 | ||
| b) Die Beteiligung nach Ländern | 85 | ||
| c) Die Entwicklung der Nebenklage von 1971 bis 1979 | 89 | ||
| II. Berufungs- und Revisionsverfahren mit Rechtsmitteleinlegungen von Nebenklägern | 92 | ||
| 1. Nebenklage und Rechtsmittelberechtigung | 92 | ||
| 2. Die Häufigkeit von Berufungs- und Revisionsverfahren mit Rechtsmitteleinlegungen von Nebenklägern | 92 | ||
| 3. Rechtsmittel von Nebenklägern und Strafverfolgung in Rechtsmittelinstanzen | 94 | ||
| a) Vorüberlegungen und Fragestellungen | 94 | ||
| b) Die Bedeutung nebenklägerischer Rechtsmitteleinlegungen für eine weitere Strafverfolgung in Rechtsmittelinstanzen | 95 | ||
| c) Die Entwicklung nebenklägerischer Rechtsmitteleinlegungen von 1971 bis 1979 | 96 | ||
| III. Zusammenfassung | 98 | ||
| 3. Abschnitt | 98 | ||
| I. Anschlußtatbestände und Lebenssachverhalte | 98 | ||
| 1. Nebenklageberechtigung und tatsächliche Anschlußtatbestände | 99 | ||
| 2. Der Nebenklage zugrundeliegende Lebenssachverhalte | 102 | ||
| 3. Schuldvorwurf und Tatfolgen | 105 | ||
| 4. Zusammenfassung | 108 | ||
| II. Der Nebenkläger | 109 | ||
| 1. Mehrheiten von Nebenklägern | 111 | ||
| 2. Geschlecht | 112 | ||
| 3. Altersstruktur | 114 | ||
| 4. Beruflicher Status | 115 | ||
| 5. Ausländer als Nebenkläger | 118 | ||
| 6. Zusammenfassung | 119 | ||
| III. Der Angeklagte | 119 | ||
| 1. Geschlechts- und Altersstruktur | 120 | ||
| 2. Beruflicher Status, Vorstrafen | 122 | ||
| IV. Die Anschlußerklärung | 124 | ||
| 4. Abschnitt | 125 | ||
| I. Nebenklage und Ermittlungsverfahren | 126 | ||
| II. Nebenklage und amtsgerichtliehes Verfahren | 126 | ||
| 1. Verfahren bis zur Hauptverhandlung | 126 | ||
| 2. Anwesenheit von Nebenklägern und Nebenklägervertretern in der Hauptverhandlung | 127 | ||
| 3. Verfahrensaktivitäten von Nebenklägern in erster Instanz | 129 | ||
| a) Ablehnungsanträge | 129 | ||
| b) Beweisanträge | 129 | ||
| c) Schlußanträge | 131 | ||
| 4. Nebenklage und amtsgerichtliche Verfahrenserledigung | 132 | ||
| 5. Rechtsmittel gegen amtsgerichtliche Urteile | 134 | ||
| III. Nebenklage und Berufungsverfahren | 135 | ||
| 1. Berufungseinlegung | 135 | ||
| 2. Berufung des Nebenklägers und Verfahren bis zur Hauptverhandlung | 137 | ||
| a) Verwerfung der Berufung | 137 | ||
| b) Zurückweisung der Berufung | 138 | ||
| c) Rücknahme der Berufung vor der Hauptverhandlung | 138 | ||
| d) Sonstige Verfahrenserledigung vor der Hauptverhandlung | 139 | ||
| 3. Berufung des Nebenklägers und Hauptverhandlung | 139 | ||
| a) Anwesenheit von Nebenklägern und Nebenklägervertretern in der Hauptverhandlung | 140 | ||
| b) Beweisanträge von Nebenklägern und ihr Einfluß auf das Berufungsverfahren | 140 | ||
| c) Schlußanträge | 141 | ||
| 4. Erfolg des Nebenklägers in der Berufungsinstanz | 142 | ||
| 5. Revision gegen die Berufungsurteile | 144 | ||
| IV. Zusammenfassung | 145 | ||
| 5. Abschnitt | 147 | ||
| I. Verfahrensverzögerung. Fragestellungen und Vorüberlegungen | 147 | ||
| II. Verzögernder Einfluß der Nebenklage auf das Verfahren bis zur Hauptverhandlung | 149 | ||
| III. Nebenklage und Dauer der amtsgerichtlichen Hauptverhandlung | 151 | ||
| IV. Dauer amtsgerichtlicher Nebenklageverfahren | 152 | ||
| V. Berufung von Nebenklägern und Dauer des Berufungsverfahrens | 155 | ||
| VI. Nebenklage und Entlastung der Ziviljustiz | 157 | ||
| VII. Zusammenfassende Feststellungen | 161 | ||
| 6. Abschnitt | 162 | ||
| I. Nebenklage und Interessenlage des Verletzten | 162 | ||
| 1. Vorüberlegungen und Fragestellungen | 162 | ||
| 2. Rechtstatsächlicher Befund | 165 | ||
| a) Bei fahrlässiger Körperverletzung | 166 | ||
| b) Bei fahrlässiger Tötung | 169 | ||
| c) Bei vorsätzlicher Körperverletzung | 170 | ||
| d) Bei den übrigen Anschlußdelikten | 170 | ||
| II. Zusammenfassung | 171 | ||
| Vierter Teil: Rechtspolitischer Beitrag | 172 | ||
| I. Überblick | 172 | ||
| II. Der rechtspolitische Gestaltungsspielraum für eine Neuregelung der Nebenklage | 173 | ||
| III. Zur Funktion der Nebenklage | 177 | ||
| 1. Die Funktion der Nebenklage im Strafverfahren | 178 | ||
| a) Kontrollfunktion | 178 | ||
| b) Sachverhaltsaufklärung | 179 | ||
| c) (Erweiterte) Entlastungsfunktion | 181 | ||
| 2. Die Funktion des Strafverfahrens für den Nebenkläger | 181 | ||
| a) Genugtuungsfunktion | 182 | ||
| b) Reparationsfunktion | 185 | ||
| 3. Zusammenfassende Stellungnahme | 193 | ||
| IV. Gründe gegen die Nebenklage | 193 | ||
| 1. Verfahrensverzögerung | 193 | ||
| 2. Kosten der Nebenklage | 195 | ||
| 3. Die Nebenklage als Druckmittel für die zivilrechtlichen Interessen des Geschädigten | 198 | ||
| 4. Die Systemlosigkeit der heutigen Anschlußbefugnisse | 199 | ||
| V. Überlegungen zu einer zukünftigen Beteiligung des Verletzten am Offizialverfahren | 200 | ||
| 1. Ziele und Wege für eine Reform der Nebenklage | 200 | ||
| a) Reformziele | 200 | ||
| b) Nebenklage für jeden Verletzten? | 201 | ||
| c) Versuche zur Eingrenzung der Nebenklagebefugnis | 206 | ||
| 2. Ergebnisse und Folgerungen für eine Reform der Nebenklage | 213 | ||
| 3. Plädoyer für eine alternative Beteiligung dès Verletzten am Offizialverfahren | 215 | ||
| a) Mitwirkungserklärung, Zulassung zur Mitwirkung | 217 | ||
| b) Mitwirkungsrechte | 218 | ||
| c) Kostenregelung | 218 | ||
| d) Mitwirkungsbefugnis | 219 | ||
| e) Schlußbemerkung | 220 | ||
| Anhang | 221 | ||
| A. Die Teünahme des Nebenklägers/Nebenklägervertreters an der Hauptverhandlung (Tabellen) | 222 | ||
| B. Die Einlegung von Rechtsmitteln durch den Nebenkläger/Nebenklägervertreter (Tabellen) | 230 | ||
| C. Erhebungsbogen | 234 | ||
| Verzeichnis der rechtsgeschichtlichen Quellen | 243 | ||
| Literaturverzeichnis | 244 |