Sicherungs- und Prozeßpflegschaft (§§ 1960, 1961 BGB)
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sicherungs- und Prozeßpflegschaft (§§ 1960, 1961 BGB)
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 85
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungen | 18 | ||
| Erster Teil: Die Nachlaßpflegschaft als staatliche Fürsorge anläßlich eines Erbfalls | 19 | ||
| § 1 Die Gestaltung des Erbschaftserwerbs nach dem BGB | 19 | ||
| A. Die Grundsätze der Gesamtrechtsnachfolge, des Selbst-Übergangs und des Sofort-Erwerbs der Erbschaft | 19 | ||
| B. Die Hindernisse für einen sofortigen vollen Erbschaftserwerb | 20 | ||
| I. Die Erbfähigkeit der Leibesfrucht | 20 | ||
| II. Der Anfall der Erbschaft | 20 | ||
| III. Die Geschäftsführung des Erben vor der Ausschlagung | 21 | ||
| IV. Die fehlende passive Prozeßführungsbefugnis des Erben vor der Annahme | 22 | ||
| C. Zusammenfassung | 23 | ||
| § 2 Überblick zur Geschichte der Nachlaßfürsorge | 23 | ||
| A. Das römische Recht | 24 | ||
| I. Das altrömische Recht (bis etwa Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr.) | 24 | ||
| II. Das vorklassische und klassische Recht | 25 | ||
| III. Die nachklassischen Entwicklungen (3. bis 6. Jahrhundert n. Chr.) | 27 | ||
| B. Das deutsche Recht | 27 | ||
| I. Die Zeit bis zum Ende des Mittelalters (etwa 15. Jahrhundert) | 27 | ||
| II. Die Entwicklung nach der Rezeption des römischen Rechts | 28 | ||
| C. Das Bürgerliche Gesetzbuch | 29 | ||
| § 3 Die Nachlaßpflegschaft | 30 | ||
| A. Die Sicherungspflegschaft im Sinne des § 1960 Abs. 2 BGB | 30 | ||
| B. Die Prozeßpflegschaft im Sinne des § 1961 BGB | 31 | ||
| C. Die Nachlaßverwaltung im Sinne der §§ 1975 ff. BGB | 33 | ||
| Zweiter Teil: Die Einleitung der Nachlaßpflegschaft | 34 | ||
| § 1 Die Zuständigkeit für die Einleitung der Nachlaßpflegschaft | 35 | ||
| A. Vorbemerkung | 35 | ||
| B. Die sachliche Zuständigkeit | 36 | ||
| C. Die örtliche Zuständigkeit | 37 | ||
| I. Die Regelzuständigkeit | 38 | ||
| 1. Deutscher Erblasser | 38 | ||
| 2. Ausländischer Erblasser | 39 | ||
| 3. Staatenloser Erblasser | 39 | ||
| II. Die Zuständigkeit kraft Fürsorgebedürfnisses | 39 | ||
| III. Die Zuständigkeit kraft Abgabeverfügung | 40 | ||
| D. Die funktionelle Zuständigkeit | 41 | ||
| E. Die internationale Zuständigkeit | 43 | ||
| F. Die interlokale Zuständigkeit | 46 | ||
| § 2 Die Voraussetzungen für die Einleitung der Nachlaßpflegschaft | 47 | ||
| A. Die Rechtsgrundlagen | 47 | ||
| B. Die Voraussetzungen für die Einleitung der Sicherungspflegschaft | 49 | ||
| I. Vorbemerkung | 49 | ||
| 1. Der Beurteilungsstandpunkt | 49 | ||
| 2. Das Verhältnis der Sätze 1 und 2 des § 1960 Abs. 1 BGB | 50 | ||
| II. Die einzelnen Fälle des § 1960 Abs. 1 BGB | 52 | ||
| 1. Das Unbekannt-Sein des Erben | 52 | ||
| a) Der Begriff „Unbekannt-Sein“ des Erben | 53 | ||
| b) Die einzelnen Fälle des „Unbekannt-Sein“ des Erben | 54 | ||
| aa) Unkenntnis des Berufungsgrundes | 55 | ||
| bb) Unkenntnis der Erbfähigkeit | 55 | ||
| cc) Unkenntnis der Koexistenz von Erblasser und Erben | 56 | ||
| 2. Die fehlende Annahme der Erbschaft | 57 | ||
| 3. Die Ungewißheit der Erbschaftsannahme | 58 | ||
| a) Die Auffassung in Rechtsprechung und Literatur | 58 | ||
| b) Eigene Auffassung | 59 | ||
| 4. Zusammenfassung | 61 | ||
| III. Das Bedürfnis im Sinne des § 1960 Abs. 1 BGB | 61 | ||
| 1. Die doppelte Funktion des Bedürfnisses | 61 | ||
| 2. Das Sicherungsbedürfnis als Tatbestandsvoraussetzung | 62 | ||
| a) Allgemeine Beschreibung | 62 | ||
| b) Einzelerläuterung | 63 | ||
| aa) Gefahrträchtige Zusammensetzung des Nachlasses | 63 | ||
| bb) Fürsorge für den Nachlaß durch „Privatpersonen“: Notgeschäftsführungspflichten, Testamentsvollstreckung, Nachlaßverwaltung, Nachlaßkonkursverfahren, Fürsorgebereitschaft | 64 | ||
| cc) Vertrauenswürdigkeit | 69 | ||
| dd) Blick auf die einzelnen Nachlaßbestandteile | 70 | ||
| ee) Bedürfnisprüfung anhand der Interessen des Erben | 70 | ||
| 3. Das Sicherungsbedürfnis als Maßstab für die konkrete Rechtsfolge | 71 | ||
| a) Die Anlegung von Siegeln, die Hinterlegung, die Aufnahme eines eines Nachlaßverzeichnisses | 72 | ||
| aa) Die Anlegung von Siegeln | 72 | ||
| bb) Die Hinterlegung von Geld, Wertpapieren und Kostbarkeiten | 72 | ||
| cc) Die Aufnahme eines Nachlaßverzeichnisses | 72 | ||
| b) Die Bestellung eines Sicherungspflegers | 73 | ||
| c) Die Auswahl der konkreten Sicherungsmaßnahme „Bestellung eines Sicherungspflegers“ | 73 | ||
| IV. Das Beweismaß | 76 | ||
| V. Zusammenfassung zu den Voraussetzungen für die Anordnung der Sicherungspflegschaft | 80 | ||
| C. Die Voraussetzungen für die Einleitung der Prozeßpflegschaft | 80 | ||
| I. Vorbemerkung | 80 | ||
| 1. Die Ausgangslage | 80 | ||
| 2. Der Beurteilungsstandpunkt | 81 | ||
| II. Die Voraussetzungen im einzelnen | 81 | ||
| 1. Die Fälle des § 1960 Abs. 1 BGB | 81 | ||
| a) Die fehlende Annahme der Erbschaft | 81 | ||
| b) Das Bedürfnis | 82 | ||
| aa) Verweisung des § 1961 BGB auf die Fälle des § 1960 Abs. 1 BGB | 82 | ||
| bb) Gefahrträchtige Zusammensetzung des Nachlasses | 83 | ||
| cc) Wegfall des Bedürfnisses bei gesetzlicher oder gewillkürter Prozeßstandschaft | 83 | ||
| dd) Vertrauenswürdigkeit | 86 | ||
| ee) Verbot der globalen Betrachtung des Nachlasses | 86 | ||
| ff) Bedürfnisprüfung anhand der Interessen des Erben? | 86 | ||
| 2. Der sich gegen den Nachlaß richtende Anspruch | 87 | ||
| 3. Der Zweck der gerichtlichen Geltendmachung des Anspruchs | 87 | ||
| a) Die gerichtliche Geltendmachung | 88 | ||
| b) Der Zweck der gerichtlichen Geltendmachung | 88 | ||
| 4. Der Antrag des Berechtigten | 89 | ||
| a) Die Form des Antrags | 89 | ||
| b) Der Inhalt des Antrags | 89 | ||
| III. Das Beweismaß | 90 | ||
| IV. Zusammenfassung zu den Voraussetzungen für die Einleitung der Prozeßpflegschaft | 91 | ||
| § 3 Das Verhältnis der Sicherungspflegschaft zu anderen Pflegschaften | 91 | ||
| A. Die Abgrenzung Sicherungspflegschaft/Prozeßpflegschaft/Nachlaßverwaltung | 92 | ||
| I. Sicherungspflegschaft (§ 1960 Abs. 1, 2 BGB) und Prozeßpflegschaft (§ 1961 BGB) | 93 | ||
| II. Sicherungspflegschaft, Prozeßpflegschaft einerseits und Nachlaßverwaltung (§§ 1975 ff. BGB) andererseits | 94 | ||
| B. Die Abgrenzung Sicherungspflegschaft/Pflegschaft für unbekannte Beteiligte (§ 1913 BGB) | 95 | ||
| I. Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 1913 BGB | 95 | ||
| 1. Die Vorschrift des § 1913 Satz 1 BGB | 95 | ||
| 2. Die Vorschrift des § 1913 Satz 2 BGB (sogenannte Deszendenzpflegschaft) | 95 | ||
| II. Die Abgrenzung | 96 | ||
| C. Die Abgrenzung Sicherungspflegschaft/Pflegschaft für eine Leibesfrucht (§ 1912 BGB) | 97 | ||
| I. Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 1912 BGB | 97 | ||
| 1. Die Vorschrift des § 1912 Abs. 1 Satz 1 BGB | 97 | ||
| 2. Die Vorschrift des § 1912 Abs. 1 Satz 2 BGB | 97 | ||
| 3. Die Vorschrift des § 1912 Abs. 2 BGB | 97 | ||
| II. Die Abgrenzung | 98 | ||
| D. Die Abgrenzung Sicherungspflegschaft/Abwesenheitspflegschaft (§ 1911 BGB) | 99 | ||
| I. Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 1911 BGB | 99 | ||
| 1. Die Vorschrift des § 1911 Abs. 1 BGB | 99 | ||
| 2. Die Vorschrift des § 1911 Abs. 2 BGB | 100 | ||
| II. Die Abgrenzung | 100 | ||
| § 4 Die Auswahl und Bestellung des Nachlaßpflegers | 101 | ||
| A. Die Rechtsgrundlagen | 101 | ||
| I. Die Anwendung der Regeln über die Pflegschaft im Sinne des Familienrechts | 101 | ||
| II. Die Anwendung der Regeln der Vormundschaft über Volljährige | 102 | ||
| B. Die Auswahl des Nachlaßpflegers | 103 | ||
| I. Vorbemerkung | 103 | ||
| 1. Die Berufung zum Nachlaßpfleger | 103 | ||
| 2. Die Hinderungsgründe | 104 | ||
| a) Die Unfähigkeit | 104 | ||
| b) Die „Untauglichkeit“ | 104 | ||
| II. Die Grundsätze für die Auswahl des Nachlaßpflegers | 105 | ||
| 1. Die Eignung nach den persönlichen Verhältnissen | 105 | ||
| a) Die intellektuellen Fähigkeiten | 105 | ||
| b) Die Charaktereigenschaften | 106 | ||
| 2. Die Eignung nach der Vermögenslage | 106 | ||
| 3. Die Eignung nach den sonstigen Umständen | 108 | ||
| C. Die Übernahmepflicht und das Ablehnungsrecht | 108 | ||
| I. Die Übernahmepflicht | 108 | ||
| II. Der Ausschluß der Übernahmepflicht | 108 | ||
| III. Das Ablehnungsrecht | 109 | ||
| 1. Die einzelnen Fälle | 109 | ||
| 2. Die Geltendmachung des Ablehnungsrechts | 109 | ||
| 3. Die grundlose Ablehnung und die Verhängung von Zwangsgeld | 110 | ||
| D. Die Bestellung des Nachlaßpflegers | 110 | ||
| I. Die Bestellung | 110 | ||
| 1. Der Begriff | 110 | ||
| 2. Die Form | 110 | ||
| 3. Der Inhalt | 111 | ||
| 4. Die Wirkung | 112 | ||
| II. Die Bestallungsurkunde | 112 | ||
| E. Die Bestellung mehrerer Nachlaßpfleger und eines „Gegen-Nachlaßpflegers“ | 112 | ||
| I. Die Bestellung mehrerer Nachlaßpfleger | 112 | ||
| II. Die Bestellung eines „Gegen-Nachlaßpflegers“ | 113 | ||
| Dritter Teil: Die Durchführung der Nachlaßpflegschaft | 114 | ||
| § 1 Vorbemerkung | 114 | ||
| A. Die Zuständigkeiten | 114 | ||
| B. Das Verhältnis zwischen Nachlaßpfleger und Nachlaßgericht | 114 | ||
| I. Der Grundsatz der Selbständigkeit des Nachlaßpflegers | 114 | ||
| II. Die Aufsicht des Nachlaßgerichts | 115 | ||
| 1. Die Leitlinie für die Ausübung der Aufsicht | 115 | ||
| 2. Die einzelnen Aufsichtsmittel | 116 | ||
| a) Die Unterrichtung | 116 | ||
| b) Die Rechnungslegung | 116 | ||
| c) Die Genehmigungsvorbehalte | 117 | ||
| aa) Die genehmigungsbedürftigen Rechtsgeschäfte | 117 | ||
| bb) Die Rechtslage ohne die erforderliche Genehmigung, die Genehmigung | 119 | ||
| d) Die Ausnahmebewilligung | 120 | ||
| e) Das Einschreiten gegen Pflichtwidrigkeiten durch Gebote und Verbote | 120 | ||
| aa) Pflichtwidrigkeit des Nachlaßpflegers | 120 | ||
| bb) Verschulden | 121 | ||
| cc) Art der Gebote und Verbote | 121 | ||
| f) Die Festsetzung von Zwangsgeld (§ 1837 Abs. 2 Satz 1 BGB analog) | 121 | ||
| aa) Die Voraussetzungen | 121 | ||
| bb) Das Verfahren | 122 | ||
| g) Die Entlassung des Nachlaßpflegers | 122 | ||
| C. Die Rechtsstellung des Nachlaßpflegers | 122 | ||
| I. Die privatrechtliche Rechtsstellung des Nachlaßpflegers | 122 | ||
| II. Der Nachlaßpfleger als (gesetzlicher) Vertreter oder Träger eines privaten Amtes | 123 | ||
| 1. Die Ansichten in Rechtsprechung und Literatur | 123 | ||
| a) Der Nachlaßpfleger als (gesetzlicher) Vertreter | 123 | ||
| b) Der Nachlaßpfleger als Träger eines privaten Amtes | 124 | ||
| 2. Die eigene Ansicht | 125 | ||
| a) Zur Vertretertheorie | 125 | ||
| b) Zur Amtstheorie | 127 | ||
| c) Die Entscheidung der Frage | 128 | ||
| aa) Materiell-rechtliche Fragen: Verfügungsgeschäfte, Erwerbshandlungen, Begründung von Verbindlichkeiten | 128 | ||
| bb) Prozeßrechtliche Fragen: Allgemeiner Gerichtsstand, Zeugnisverweigerungsrecht, Parteivernehmung, Prozeßkostenhilfe, Prozeßkosten | 130 | ||
| cc) Entscheidung | 134 | ||
| § 2 Die Aufgaben des Nachlaßpflegers | 135 | ||
| A. Allgemeine Beschreibung | 135 | ||
| I. Der Zweck der Nachlaßpflegschaft als Maßstab | 135 | ||
| 1. Der Zweck der Sicherungspflegschaft | 135 | ||
| 2. Der Zweck der Prozeßpflegschaft | 136 | ||
| II. Die ausdrücklichen gesetzlichen Bestimmungen | 137 | ||
| 1. Die ausdrücklich genannten Pflicht-Aufgaben | 137 | ||
| a) Auskunft über den Bestand des Nachlasses | 137 | ||
| b) Steuerliche Pflichten | 137 | ||
| 2. Die ausdrücklich genannten fakultativen Aufgaben | 138 | ||
| a) Einreden der §§ 2014, 2015 Abs. 1 BGB | 138 | ||
| b) Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens | 139 | ||
| c) Antrag auf Zwangsversteigerung eines Grundstücks | 139 | ||
| d) Antrag auf Eröffnung des Nachlaßkonkurses | 140 | ||
| e) Antrag auf Eröffnung des Nachlaßvergleiches | 140 | ||
| f) Bewilligung von Grundbucheintragungen | 141 | ||
| g) Weiterführung eines Betriebes | 141 | ||
| aa) § 46 Abs. 2 GewO | 141 | ||
| bb) § 6 Satz 2 EHG | 141 | ||
| cc) § 10 Satz 2 GaststättenG | 142 | ||
| dd) § 4 Abs. 1 Satz 1 HandwO | 142 | ||
| ee) § 19 Abs. 1 Halbsatz 2 PBefG | 142 | ||
| ff) § 19 GüKG | 142 | ||
| III. Die entsprechende Anwendung des Vormundschaftsrechts | 142 | ||
| IV. Die Anordnungen dritter Personen, insbesondere des Erblassers | 142 | ||
| V. Zusammenfassung | 143 | ||
| B. Die wichtigsten Aufgaben des Nachlaßpflegers während seiner Amtszeit | 144 | ||
| I. Die Aufgaben zu Beginn seiner Amtszeit | 144 | ||
| 1. Die Feststellung des Nachlaßbestandes | 144 | ||
| 2. Die Sicherstellung des Nachlasses | 146 | ||
| 3. Die Anlegung der Nachlaßgelder; die Aufbewahrung von Wertpapieren und Kostbarkeiten | 147 | ||
| a) Die Trennung der Vermögen | 147 | ||
| b) Die Anlegung der Nachlaßgelder | 147 | ||
| c) Die Aufbewahrung von Wertpapieren | 148 | ||
| aa) Die Inhaberpapiere | 149 | ||
| bb) Die Buchforderungen | 149 | ||
| cc) Sonstige Wertpapiere | 149 | ||
| dd) Die Befreiung durch das Nachlaßgericht | 150 | ||
| d) Die Aufbewahrung von Kostbarkeiten | 151 | ||
| 4. Die Behandlung des sonstigen Nachlasses | 151 | ||
| II. Die Aufgaben des Nachlaßpflegers im weiteren Verlauf seiner Amtszeit | 152 | ||
| 1. Die Ausgangslage | 152 | ||
| 2. Die Erhaltung und Verwaltung des Nachlasses | 152 | ||
| a) Die Erhaltung des Nachlasses | 152 | ||
| b) Die Verwaltung des Nachlasses | 153 | ||
| c) Zusammenfassung | 156 | ||
| d) Einzelne Maßnahmen des Nachlaßpflegers | 157 | ||
| aa) Verfügung über Nachlaßgegenstände, Veräußerung, Liquidierung des Nachlasses | 157 | ||
| bb) Begründung von Verbindlichkeiten | 157 | ||
| cc) Berichtigung von Nachlaßverbindlichkeiten | 158 | ||
| e) Die Pflicht des Nachlaßpflegers zur Haftungsbeschränkung auf den Nachlaß | 158 | ||
| aa) Grundsätzliche Probleme der Haftungsbeschränkung bei einer Nachlaßpflegschaft | 159 | ||
| bb) Der Schutz des Nachlasses vor den Eigengläubigern des Erben | 160 | ||
| cc) Der Schutz des Nachlasses vor einzelnen Nachlaßgläubigern: Nachlaßkonkurs- und Nachlaßvergleichsverfahren, Nachlaßverwaltung, Einreden der §§ 1990, 1991 BGB, Einreden der §§ 1973, 1974 BGB | 162 | ||
| dd) Der „Schutz des Nachlasses“ vor allen Nachlaßgläubigern | 170 | ||
| ee) Der Schutz des Nachlasses vor dem Erben | 171 | ||
| ff) Zusammenfassung | 171 | ||
| 3. Die Ermittlung des Erben | 172 | ||
| a) Die Begründung einer derartigen Pflicht des Nachlaßpflegers | 172 | ||
| aa) Die Erbenermittlung als Aufgabe des Nachlaßgerichts | 173 | ||
| bb) Die Erbenermittlung als Aufgabe des Nachlaßpflegers | 174 | ||
| cc) Die Erbenermittlung durch den Nachlaßpfleger als Teil seiner Sicherungstätigkeit | 175 | ||
| b) Die Durchführung der Erbenermittlung | 175 | ||
| c) Die Tätigkeit des Nachlaßpflegers bei der Erbenermittlung | 177 | ||
| III. Die Aufgaben des Nachlaßpflegers in Sonderfällen | 180 | ||
| 1. Bei Testamentsvollstreckung | 180 | ||
| 2. Bei Nachlaßverwaltung | 181 | ||
| 3. Bei Nachlaßkonkurs | 181 | ||
| 4. Bei Nachlaßvergleich | 182 | ||
| 5. Bei Miterbengemeinschaft | 183 | ||
| IV. Die Unterschiede in den Aufgaben eines Sicherungspflegers und eines Prozeßpflegers; zugleich Zusammenfassung zu den Aufgaben | 184 | ||
| § 3 Das Verhältnis zwischen Nachlaßpfleger, vorläufigem und endgültigem Erben | 186 | ||
| A. Das Verhältnis zwischen Nachlaßpfleger und vorläufigem Erben | 186 | ||
| I. Das Verhältnis im außerprozessualen Bereich | 186 | ||
| II. Das Verhältnis im prozessualen Bereich | 188 | ||
| 1. Beim Erbfall noch nicht anhängige Prozesse | 188 | ||
| a) Passivprozesse | 188 | ||
| b) Aktivprozesse | 189 | ||
| 2. Beim Erbfall bereits anhängige Prozesse | 189 | ||
| a) Passivprozesse | 189 | ||
| b) Aktivprozesse | 190 | ||
| c) Aussetzung der Prozesse | 190 | ||
| III. Das Verhältnis im Bereich der Zwangsvollstreckung | 191 | ||
| 1. Nach dem Erbfall beginnende Zwangsvollstreckung | 191 | ||
| Vierter Teil: Die Beendigung der Nachlaßpflegschaft | 206 | ||
| § 1 Das Ende des Amtes des Nachlaßpflegers | 206 | ||
| A. Das Ende kraft Gesetzes | 206 | ||
| I. Die Beendigung der Nachlaßpflegschaft | 206 | ||
| II. Der Tod des Nachlaßpflegers | 206 | ||
| III. Die Entmündigung des Nachlaßpflegers | 207 | ||
| B. Das Ende durch Entlassung | 207 | ||
| I. Die Entlassungsgründe | 207 | ||
| 1. Die Gefährdung des Nachlasses (§ 1886 Alt. 1 BGB analog) | 207 | ||
| 2. Die Untauglichkeitsgründe (§ 1886 Alt. 2 BGB analog) | 208 | ||
| 3. Die Versagung oder Rücknahme einer erforderlichen Erlaubnis (§ 1888 BGB analog) | 208 | ||
| 4. Der eigene Antrag des Nachlaßpflegers (§ 1889 Abs. 1 BGB analog) | 209 | ||
| a) Wichtiger Grund | 209 | ||
| b) Antrag des Nachlaßpflegers | 210 | ||
| 5. Die Entlassung bei Bestellung unter Vorbehalt (§ 1790 BGB analog) | 210 | ||
| II. Das Entlassungsverfahren | 210 | ||
| C. Die Folgen des Amtsendes | 210 | ||
| I. Die Bestellung eines neuen Nachlaßpflegers | 211 | ||
| II. Die Rückgabe der Bestallung | 211 | ||
| III. Die Herausgabe des Nachlasses | 211 | ||
| IV. Die Rechenschaftspflicht | 211 | ||
| V. Das Recht und die Pflicht zum Weiterhandeln | 211 | ||
| 1. Das Recht zur Fortführung der Geschäfte | 211 | ||
| 2. Die Pflicht zur Fortführung der Geschäfte | 212 | ||
| VI. Der Aufwendungsersatzanspruch und die Vergütung | 212 | ||
| VII. Die Folgen für die Handlungsmacht des vorläufigen und endgültigen Erben | 212 | ||
| VIII. Die Folgen für anhängige Prozesse und Zwangsvollstreckungsverfahren | 212 | ||
| 1. Die Prozeßverfahren | 212 | ||
| 2. Die Zwangsvollstreckungsverfahren | 213 | ||
| D. Das Ende des Amtes eines „Gegen-Nachlaßpflegers“ | 213 | ||
| § 2 Das Ende der Nachlaßpflegschaft | 213 | ||
| A. Gerichtliche Aufhebung oder Beendigung kraft Gesetzes | 213 | ||
| B. Die Aufhebung durch das Nachlaßgericht | 214 | ||
| I. Der Wegfall des Anordnungsgrundes | 214 | ||
| 1. Bei der Sicherungspflegschaft | 214 | ||
| a) Die Annahme der Erbschaft | 215 | ||
| b) Der Wegfall des Sicherungsbedürfnisses | 215 | ||
| 2. Bei der Prozeßpflegschaft | 215 | ||
| a) Die Annahme der Erbschaft | 216 | ||
| b) Der Wegfall der Notwendigkeit der Bestellung eines Prozeßpflegers | 216 | ||
| c) Die Rücknahme des Antrags | 216 | ||
| II. Das Aufhebungsverfahren | 216 | ||
| C. Das Ende der Nachlaßpflegschaft kraft Gesetzes | 217 | ||
| § 3 Die Folgen des Endes der Nachlaßpflegschaft | 218 | ||
| A. Das Ende der Rechtsstellung als Nachlaßpfleger | 218 | ||
| B. Die Rückgabe der Bestallung | 218 | ||
| C. Die Herausgabe des Nachlasses | 219 | ||
| I. Die Voraussetzungen der Herausgabepflicht | 219 | ||
| II. Der Inhalt der Herausgabepflicht | 219 | ||
| 1. Der Umfang der Herausgabepflicht | 219 | ||
| 2. Der Inhalt der Herausgabepflicht im einzelnen | 219 | ||
| a) Herausgabe | 220 | ||
| b) Verzeichnis des Nachlaßbestandes | 220 | ||
| III. Die Parteien des Herausgabeanspruchs | 220 | ||
| 1. Der Schuldner des Herausgabeanspruchs | 220 | ||
| 2. Der Gläubiger des Herausgabeanspruchs | 220 | ||
| IV. Die Geltendmachung des Herausgabeanspruchs | 221 | ||
| V. Die „Gegenrechte“ des Nachlaßpflegers | 222 | ||
| 1. Der Anspruch auf Erteilung einer Quittung | 222 | ||
| 2. Das Zurückbehaltungsrecht | 222 | ||
| D. Die Rechenschaftsablegung | 222 | ||
| I. Die Voraussetzungen der Rechenschaftspflicht | 222 | ||
| II. Der Inhalt der Rechenschaftspflicht | 223 | ||
| 1. Der Umfang der Rechenschaftspflicht | 223 | ||
| 2. Der Inhalt der Rechenschaftspflicht im einzelnen | 223 | ||
| a) Rechnungsmitteilung | 223 | ||
| b) Vorlage von Belegen | 224 | ||
| c) Versicherung an Eides Statt | 224 | ||
| III. Die Mitwirkung eines „Gegen-Nachlaßpflegers“ und des Nachlaßgerichts | 224 | ||
| 1. Die Mitwirkung eines „Gegen-Nachlaßpflegers“ | 224 | ||
| 2. Die Mitwirkung des Nachlaßgerichts | 224 | ||
| a) Einreichung der Rechnung an das Nachlaßgericht | 224 | ||
| b) Prüfung der Rechnung durch das Nachlaßgericht | 225 | ||
| c) Vermittlung der Rechnungsabnahme | 225 | ||
| d) Beurkundung des Anerkenntnisses | 225 | ||
| IV. Die Parteien des Anspruchs auf Rechenschaftsablegung | 226 | ||
| 1. Der Schuldner des Anspruchs | 226 | ||
| 2. Der Gläubiger des Anspruchs | 226 | ||
| V. Die Geltendmachung des Anspruchs auf Rechenschaftsablegung | 226 | ||
| VI. Die „Gegenrechte“ des Nachlaßpflegers | 226 | ||
| 1. Der Anspruch auf Erteilung eines Empfangsbekenntnisses | 226 | ||
| 2. Das Zurückbehaltungsrecht | 227 | ||
| 3. Der Anspruch auf Entlastung | 227 | ||
| E. Das Recht und die Pflicht zum Weiterhandeln | 228 | ||
| I. Das Recht zum Weiterhandeln | 228 | ||
| 1. Die Voraussetzungen des Rechts zum Weiterhandeln | 228 | ||
| 2. Die Rechtsfolgen | 229 | ||
| II. Die Pflicht zum Weiterhandeln | 229 | ||
| F. Der Aufwendungsersatzanspruch und die Vergütung | 230 | ||
| G. Die Folgen für die Handlungsmacht des vorläufigen und endgültigen Erben | 230 | ||
| H. Die Folgen für anhängige Prozesse und Zwangsvollstreckungsverfahren | 230 | ||
| I. Die Prozeßverfahren | 230 | ||
| II. Die Zwangsvollstreckungsverfahren | 232 | ||
| J. Die Pflichten eines „Gegen-Nachlaßpflegers“ | 232 | ||
| I. Das Ende der Rechtsstellung als „Gegen-Nachlaßpfleger“ | 232 | ||
| II. Die Rückgabe der Bestallung | 232 | ||
| III. Die Herausgabe des Nachlasses | 232 | ||
| IV. Die Rechenschaftsablegung | 233 | ||
| V. Das Recht zum Weiterhandeln | 233 | ||
| § 4 Der Aufwendungsersatzanspruch und die Vergütung des Nachlaßpflegers | 233 | ||
| A. Der Aufwendungsersatzanspruch des Nachlaßpflegers | 233 | ||
| I. Der Anspruch auf (nachträglichen) Ersatz von Aufwendungen | 234 | ||
| 1. Die Voraussetzungen | 234 | ||
| a) Erbrachte Aufwendungen des Nachlaßpflegers | 234 | ||
| aa) Aufwendungen im Sinne des § 670 BGB | 234 | ||
| bb) Bestimmung des § 1835 Abs. 2 BGB analog | 235 | ||
| b) Aufwendungen zum Zwecke der Führung der Nachlaßpflegschaft | 236 | ||
| c) Vom Nachlaßpfleger für erforderlich gehaltene Aufwendungen | 236 | ||
| 2. Die Rechtsfolgen | 237 | ||
| a) Der Ersatzanspruch gegen den Erben | 237 | ||
| aa) Ersatz in Geld | 237 | ||
| bb) Verzinsungspflicht | 237 | ||
| cc) Befreiungsanspruch | 237 | ||
| dd) Geltendmachung des Aufwendungsersatzanspruchs | 237 | ||
| ee) Verjährung | 238 | ||
| b) Der Ersatzanspruch gegen die Staatskasse | 239 | ||
| aa) Mittellosigkeit des Nachlasses | 239 | ||
| bb) Inhalt des Anspruchs | 239 | ||
| cc) Realisierung des Aufwendungsersatzanspruchs | 239 | ||
| dd) Verjährung | 240 | ||
| II. Der Anspruch auf Vorschuß (vorweggenommenen Ersatz von Aufwendungen) | 240 | ||
| 1. Die Voraussetzungen | 241 | ||
| a) Zu erbringende Aufwendungen des Nachlaßpflegers | 241 | ||
| b) Aufwendungen zum Zwecke der Führung der Nachlaßpflegschaft | 241 | ||
| c) Erforderlichkeit der Aufwendungen zum Zwecke der Führung der Nachlaßpflegschaft | 241 | ||
| d) Das Verlangen nach Vorschuß | 241 | ||
| 2. Die Rechtsfolgen | 242 | ||
| a) Der Vorschußanspruch gegen den Erben | 242 | ||
| aa) Geldzahlung | 242 | ||
| bb) Höhe des Vorschusses | 242 | ||
| cc) Verwirklichung des Vorschußanspruchs | 242 | ||
| dd) Verjährung des Vorschußanspruchs | 242 | ||
| ee) Abrechnung und Rückzahlung des Vorschusses | 242 | ||
| b) Der Vorschußanspruch gegen die Staatskasse | 243 | ||
| B. Der Aufwendungsersatzanspruch des „Gegen-Nachlaßpflegers“ | 243 | ||
| C. Die Vergütung des Nachlaßpflegers | 244 | ||
| I. Der Grundsatz der Unentgeltlichkeit | 244 | ||
| II. Die Bewilligung einer Vergütung als Ausnahme | 245 | ||
| 1. Die Entscheidung über die Vergütung dem Grunde nach | 245 | ||
| a) Sinn und Zweck der Vergütung | 245 | ||
| b) Das Vermögen „Nachlaß“ | 245 | ||
| c) Der Umfang und die Bedeutung der Tätigkeit des Nachlaßpflegers | 246 | ||
| aa) Wirkungskreis des Nachlaßpflegers | 247 | ||
| bb) Risiko einer Haftung | 247 | ||
| cc) Dauer der Tätigkeit | 247 | ||
| dd) Erfolg oder Mißerfolg der Tätigkeit | 248 | ||
| 2. Die Entscheidung über die Vergütung der Höhe nach | 248 | ||
| a) Der Maßstab für die Höhe der Vergütung | 248 | ||
| b) Einzelheiten zur Höhe der Vergütung | 249 | ||
| c) Zusammenfassung | 250 | ||
| III. Das Bewilligungsverfahren | 250 | ||
| IV. Die Geltendmachung des Vergütungsanspruchs | 251 | ||
| D. Die Vergütung des „Gegen-Nachlaßpflegers“ | 252 | ||
| E. Besonderheiten des Aufwendungsersatzanspruchs und der Vergütung eines „Berufsnachlaßpflegers“ | 253 | ||
| I. Die Problemstellung | 253 | ||
| II. Die verfassungsrechtlichen Konsequenzen | 254 | ||
| 1. Die Rechtsposition des Berufsvormunds/Berufspflegers | 254 | ||
| 2. Die Rechtsposition des Mündels/Pfleglings/Erben | 254 | ||
| III. Die Folgerungen für den Aufwendungsersatz und die Vergütung des „Berufsnachlaßpflegers“ | 255 | ||
| 1. Die Anwendung der dargestellten Grundsätze auf den Nachlaßpfleger | 255 | ||
| 2. Der Begriff des „Berufsvormunds/Berufsnachlaßpflegers“ | 255 | ||
| 3. Der Aufwendungsersatz des „Berufsnachlaßpflegers“ | 256 | ||
| 4. Die Vergütung des „Berufsnachlaßpflegers“ | 256 | ||
| Literaturverzeichnis | 257 | 
