Schadensersatz auf Grund verdorbenen Urlaubs
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schadensersatz auf Grund verdorbenen Urlaubs
Zur dogmatischen Einordnung von § 651 f. Abs. 2 BGB
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 99
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungen | 13 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| 1. Teil: Bestandsaufnahme — Bisherige Lösungsversuche der Urlaubsschaden-Problematik | 18 | ||
| A. Die Entwicklung der Rechtsprechung | 18 | ||
| I. Die Kommerzialisierung des Urlaubsgenusses | 18 | ||
| 1. Die Seereise-Entscheidung — BGH NJW 1956, 1234 | 18 | ||
| 2. Die beginnende Verarbeitung durch die Instanzgerichte | 19 | ||
| II. Nutzloser Aufwand von Urlaubstagen als Vermögensschaden | 21 | ||
| 1. Die Bungalow-Entscheidung — OLG Frankfurt NJW 1967, 1372 | 21 | ||
| 2. Die schnelle Übertragung auf Fälle mittelbarer Urlaubsbeeinträchtigung | 22 | ||
| 3. Langsame Übernahme und fortschreitende Differenzierung bei unmittelbarer Urlaubsbeeinträchtigung | 23 | ||
| III. Bedenken gegen den Ersatz vertaner Urlaubszeit | 27 | ||
| IV. Der Grado-Fall — BGHZ 60, 214 | 30 | ||
| V. Eigenwillige Lösungen | 32 | ||
| 1. LG Hagen FVE 7, 692 | 32 | ||
| 2. OLG Nürnberg MDR 1973, 581 | 33 | ||
| 3. OLG Stuttgart FVE 8, 812 | 34 | ||
| 4. OLG Celle VersR 1974, 760 | 35 | ||
| VI. Die allgemeine Unsicherheit in der Rechtsprechung der Jahre 1972 - 1974 | 36 | ||
| VII. Die Rumänienreise-Entscheidung — BGHZ 63, 98 | 38 | ||
| VIII. Der Ferienhaus-Fall — BGHZ 77, 116 | 41 | ||
| 1. Der Urlaub zu Hause | 41 | ||
| 2. Ersatz der vertanen Urlaubszeit für Hausfrauen | 42 | ||
| IX. Der Stand der Rechtsprechung zur unmittelbaren Urlaubsbeeinträchtigung vor Inkrafttreten des Reisevertragsgesetzes | 43 | ||
| X. Die Rechtsprechung zur mittelbaren Urlaubsbeeinträchtigung nach BGHZ 63, 98 | 46 | ||
| XI. Zusammenfassung der Ergebnisse der Rechtsprechung | 50 | ||
| B. „Verdorbener Urlaub" in der Literatur | 52 | ||
| I. Ersatz der Reisekosten am Beispiel des Seereise-Falles | 53 | ||
| 1. Der Kommerzialisierungsgedanke | 54 | ||
| a) Idee | 54 | ||
| b) Kritik | 55 | ||
| 2. Die Bedarfsschadenlehre Zeuners | 56 | ||
| a) Idee | 56 | ||
| b) Kritik | 57 | ||
| 3. Der Frustrierungsgedanke | 57 | ||
| a) Idee | 57 | ||
| b) Kritik | 58 | ||
| 4. Mertens' Lehre vom Funktionsschaden | 60 | ||
| a) Idee | 60 | ||
| b) Kritik | 61 | ||
| 5. Der Eingriff in Dienstleistungsgüter nach Küppers | 62 | ||
| a) Idee | 62 | ||
| b) Kritik | 62 | ||
| 6. Stolls Lösung über den „normativen Schadensbegriff" | 63 | ||
| a) Idee | 63 | ||
| b) Kritik | 64 | ||
| 7. Schultes Übernahme der „Zweiten Schadensberechnungsmethode" bei Verletzung eines Immaterialgüterrechts | 64 | ||
| a) Idee | 64 | ||
| b) Kritik | 66 | ||
| 8. Zusammenfassung | 67 | ||
| II. Vertane Urlaubszeit als materieller Schaden | 68 | ||
| 1. Verlust der Freizeit als Vermögensschaden | 68 | ||
| a) Nach Schulz | 68 | ||
| b) Nach Grunsky | 69 | ||
| 2. Verlust der Urlaubszeit als Vermögensschaden | 70 | ||
| a) Nach Mammey | 70 | ||
| b) Die Gefolgschaft der Rechtsprechung | 71 | ||
| 3. Vertaner Urlaub in der Realen Rechtslehre Ernst Wolfs | 72 | ||
| III. Vertane Urlaubszeit als immaterieller Schaden | 73 | ||
| 1. Die Kritik an der Rechtsprechung | 73 | ||
| a) Fehlerhafte Verbindung zwischen vertaner Urlaubszeit und zuvor erbrachter Arbeitsleistung | 73 | ||
| b) Fehlende Unterscheidbarkeit zwischen Urlaubszeit und Freizeit | 74 | ||
| c) Freizeit kein Vermögensgut | 75 | ||
| d) Ungerechte Beschränkung des Ersatzanspruches auf Erwerbstätige | 77 | ||
| e) Zusammenfassung | 77 | ||
| 2. Die Lösungsvorschläge der Literatur | 78 | ||
| a) Entschädigung in Geld nach § 249 S. 2 | 80 | ||
| b) Besonderes Persönlichkeitsrecht auf ungestörte Freizeitgestaltung | 81 | ||
| c) Ergänzende Vertragsauslegung — stillschweigende Vertragsstrafenvereinbarung | 83 | ||
| d) Verbot widersprüchlichen Verhaltens | 84 | ||
| 3. Kritik und Verweis auf § 651 f Abs. 2 | 85 | ||
| 2. Teil: Systematische Erfassung der Urlaubsfälle — Lösungsvorschläge | 89 | ||
| A. Grundlegung im Schadensrecht des BGB | 89 | ||
| B. Der Ersatz der Reisekosten bei unmittelbarer Urlaubsbeeinträchtigung am Beispiel der Pauschalreise | 95 | ||
| I. Minderung nach § 651 d | 95 | ||
| II. Kündigung nach § 651 e | 97 | ||
| III. Schadensersatz nach § 651 f Abs. 1 | 100 | ||
| 1. Die Schadensproblematik | 101 | ||
| a) Die Notwendigkeit einer Lösung | 101 | ||
| b) Die Lösung | 104 | ||
| 2. Die Identität des Mangelschadens mit dem Minderungsbetrag | 108 | ||
| 3. Die Bemessung des im Minderwert der Reise liegenden Schadens | 109 | ||
| a) Die Anwendbarkeit von § 651 d | 109 | ||
| b) Der Ansatzpunkt der Minderung | 112 | ||
| c) Das Minderungsverfahren — Schätzung? | 113 | ||
| C. Ersatz für nutzlos aufgewendete Urlaubszeit — Einordnung von § 651 f Abs. 2 | 119 | ||
| I. Der Meinungsstreit um die neue Vorschrift | 119 | ||
| II. Auslegung nach der klassischen Methode | 124 | ||
| 1. Der Wortsinn | 124 | ||
| a) Vorabklärungen | 124 | ||
| b) „Urlaubszeit" | 125 | ||
| c) „Angemessene Entschädigung" | 127 | ||
| 2. Die Entstehungsgeschichte | 128 | ||
| a) Die Begründung des Regierungsentwurfs | 129 | ||
| b) Die Begründung zu § 651 f Abs. 2 | 130 | ||
| c) Die Protokolle des Rechtsausschusses | 133 | ||
| 3. Die Stellung im Gesetz | 134 | ||
| a) Das Verhältnis der beiden Absätze des § 651 f zueinander | 135 | ||
| b) Die Einstellung in das Reisevertragsrecht | 135 | ||
| c) Das Sonderproblem der Unmöglichkeitsfälle | 137 | ||
| 4. Sinn und Zweck — Vertane Urlaubszeit und §§ 249 – 253 | 138 | ||
| a) Restitution nach § 249 | 139 | ||
| aa) hinsichtlich der Reiseleistungen | 140 | ||
| bb) hinsichtlich der Urlaubszeit | 142 | ||
| cc) Unmöglichkeit der Restitution durchkreuzter Urlaubspläne | 145 | ||
| dd) Weitere Probleme der Gegenmeinung | 147 | ||
| aaa) Kein Anspruch auf unbezahlten Zusatzurlaub | 147 | ||
| bbb) „Verletzung einer Person" i. S.v. §249 S. 2 | 148 | ||
| ccc) Die Herstellungsmöglichkeit als weitere Voraussetzung | 149 | ||
| ddd) Herstellung gemäß § 249 S. 2 als Verstoß gegen § 253 | 150 | ||
| b) Ersatz nach §250 | 151 | ||
| c) Kompensation nach § 251 | 152 | ||
| aa) Die Hürde des § 253 | 153 | ||
| aaa) Wert eines Urlaubstages = Wert eines Arbeitstages? | 154 | ||
| bbb) Hilfe über § 252? | 154 | ||
| ccc) Hilfe über § 842? | 155 | ||
| ddd) Hilfe über § 252 analog? | 157 | ||
| eee) Nutzungsmöglichkeit der Freizeit — ein Vermögenswert? | 159 | ||
| bb) Vertane Urlaubszeit kein Vermögensschaden | 161 | ||
| 5. Ergebnis der Auslegung: § 651 f Abs. 2 als weitere Ausnahme von § 253 | 162 | ||
| III. Die Bemessung der Entschädigung nach § 651 f Abs. 2 | 167 | ||
| 1. Die hinsichtlich vertaner Urlaubszeit vorhandenen Methoden | 167 | ||
| 2. Vergleich mit den beiden anderen Ausnahmen von § 253 | 169 | ||
| a) § 1300 | 169 | ||
| b) § 847 | 170 | ||
| aa) Die „Methode" der ganz herrschenden Meinung | 170 | ||
| bb) Der neue Ansatz bei Egon Lorenz | 171 | ||
| cc) Die Idee der „Naturalrestitution in Lebensfreude" | 174 | ||
| 3. Die drei Stufen zur „angemessenen Entschädigung" | 175 | ||
| a) Das objektive Moment: Vereitelung oder erhebliche Beeinträchtigung der Reise | 175 | ||
| b) Das subjektive Moment: Nutzlose Aufwendung der Urlaubszeit des Reisenden | 176 | ||
| aa) Der Schluß von a) auf b) | 176 | ||
| bb) Die Notwendigkeit der dritten Stufe | 179 | ||
| c) Die angemessene Entschädigung | 181 | ||
| aa) Grundsätzliches zur Stellung des Richters | 181 | ||
| bb) Berücksichtigung der bisher ausgeworfenen Beträge | 183 | ||
| cc) Das Richtzahlensystem | 185 | ||
| aaa) Differenzierung nach der Auswirkung auf den Urlaub | 186 | ||
| bbb) Differenzierung nach dem betroffenen Urlauber | 187 | ||
| ccc) Berücksichtigung besonderer Umstände des Einzelfalls | 190 | ||
| dd) Die Größenordnung der Entschädigungsbeträge | 191 | ||
| D. Ersatz der Reisekosten bei mittelbarer Urlaubsbeeinträchtigung | 194 | ||
| I. Problemaufriß anhand dreier Beispiele | 194 | ||
| II. Kausalitätsproblem? | 195 | ||
| III. Vermögensschadensproblematik? | 196 | ||
| 1. Irritationen durch die BGH-Rechtsprechung | 197 | ||
| 2. Beschränkung auf den Teilausschnitt der Urlaubsfälle | 199 | ||
| 3. Suche nach einer akzeptablen Lösung — Der Frustrierungsgedanke | 200 | ||
| a) Übereinstimmung mit der Rechtsprechung | 201 | ||
| b) Übereinstimmung mit der Literatur | 203 | ||
| c) Übereinstimmung mit dem Gesetz | 205 | ||
| aa) Vereinbarkeit mit § 253 | 206 | ||
| bb) Kein Verstoß gegen § 252 | 206 | ||
| cc) Vereinbarkeit mit § 823 Abs. 1? | 209 | ||
| IV. Frustrierte Urlaubsaufwendungen und die Lehre vom Schutzbereich der Norm | 210 | ||
| 1. Der Schutzbereich des § 823 Abs. 1 | 210 | ||
| a) Die Eingrenzung bei Körper- oder Gesundheitsverletzung | 211 | ||
| b) Folgerungen für den Beispielsfall 1) | 212 | ||
| c) Der Schutzbereich bei Eigentumsverletzung | 213 | ||
| d) Lösung der Beispielsfälle 2) und 3) | 214 | ||
| 2. Zusammenfassung und Übertragbarkeit auf andere Fälle mittelbarer Urlaubsbeeinträchtigung | 215 | ||
| V. Nachtrag: Ersatz nutzloser Aufwendungen nach § 651 f Abs. 1 | 216 | ||
| E. Ersatz für vertane Urlaubszeit bei mittelbarer Urlaubsbeeinträchtigung | 219 | ||
| I. Folgerungen aus der Einordnung des § 651 f Abs. 2 | 219 | ||
| II. Keine Lösung über „Ersatz für eigene Mühewaltung" | 220 | ||
| III. § 651 f Abs. 2 analog im Deliktsrecht? | 221 | ||
| IV. Ersatz für vertane Urlaubszeit im Rahmen des Schmerzensgeldes | 222 | ||
| V. Nachtrag: Analoge Anwendung von § 651 f I I auf andere „Urlaubsverträge" | 224 | ||
| Literaturverzeichnis | 226 |