Der Zugang der Presse zum Rundfunk und das Wettbewerbsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Zugang der Presse zum Rundfunk und das Wettbewerbsrecht
Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 5
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| A. Fragestellung | 11 | ||
| B. § 24 GWB: Erzeugung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung | 12 | ||
| I. Tätigkeit auf zwei voneinander abhängigen Märkten | 12 | ||
| II. Grundsätzliches zu den beiden Märkten | 12 | ||
| a) Allgemeines | 12 | ||
| b) Interne Gefahren für die beiden Märkte | 13 | ||
| 1. Lesermarkt | 13 | ||
| 2. Werbungsmarkt | 13 | ||
| c) Externe Gefahren für die beiden Märkte | 13 | ||
| 1. Gegenseitige Abhängigkeit, ausgehend von den Vertriebserlösen (Absatz von Objekten an die Leser) | 13 | ||
| 2. Gegenseitige Abhängigkeit, ausgehend von den Anzeigenerlösen (Absatz von Anzeigen an die Werbungtreibenden) | 17 | ||
| III. Insbesondere der Werbemarkt | 18 | ||
| a) Entwicklung und finanzielle Bedeutung für die Medien | 18 | ||
| b) Wettbewerb zwischen Presse und Rundfunk | 19 | ||
| 1. Die betriebswirtschaftliche Untersuchung Wittes | 19 | ||
| 2. Die betriebswirtschaftliche Untersuchung des Verbandes Nordwestdeutscher Zeitungsverleger e. V., des Zeitungsverlegerverbandes Hamburg e. V. und des Zeitungsverlegerverbandes Schleswig-Holstein e. V. | 25 | ||
| 3. Folgerung für die Marktabgrenzung | 27 | ||
| c) Verzerrung des Wettbewerbs zwischen Presse und Rundfunk auf dem Werbungsmarkt | 29 | ||
| 1. Mengen und Preise der Rundfunkwerbung | 29 | ||
| 2. Versammlung der Rezipientengemeinde durch den Rundfunk | 31 | ||
| 3. Monopolisierung der elektronischen Werbung | 34 | ||
| 4. Folgerung | 34 | ||
| d) Folgerung für die Marktstellung des Rundfunks gegenüber der Presse | 35 | ||
| 1. Marktanteile | 35 | ||
| 2. Umsatzwachstum | 35 | ||
| 3. Künftige Kostenentwicklung | 36 | ||
| 4. Künftige Entwicklung des Mengenangebots | 36 | ||
| 5. Zugang zu den Märkten | 36 | ||
| 6. Finanzkraft | 37 | ||
| e) Ergebnis | 37 | ||
| IV. Insbesondere der Lesermarkt | 39 | ||
| a) Keine Erzeugung und grundsätzlich keine Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung auf dem Lesermarkt | 39 | ||
| b) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 40 | ||
| C. § 22 GWB und § 1 UWG | 43 | ||
| I. § 22 GWB | 43 | ||
| a) Zur Kontrolle internen Wachstums | 43 | ||
| b) Wettbewerb zwischen Presse und Rundfunk, abhängig von den Eigentumsverhältnissen | 45 | ||
| c) Finanzierung der Presse durch den Rundfunk | 46 | ||
| II. § 1 UWG | 48 | ||
| a) Fragestellung | 48 | ||
| b) Anzeigenblätter | 48 | ||
| c) Unentgeltliche Verteilung von Fachzeitschriften | 50 | ||
| d) Argumente Küblers für beide Bereiche | 52 | ||
| 1. Bezahlung der Werbung durch die Umworbenen | 52 | ||
| 2. Fehlende Kontrolle des Lesers über den Erfolg eines Presseobjekts | 54 | ||
| 3. Beeinflussung der Marktstruktur | 57 | ||
| D. Erteilung einer Rundfunklizenz an ein Einzelunternehmen nur, sofern dieses dadurch keine marktbeherrschende Stellung erzeugt oder verstärkt | 58 | ||
| I. Fragestellung | 58 | ||
| II. Allgemeine Fehler | 58 | ||
| a) Keine Beachtung der Folgen einer Nichtzulassung der Presse | 58 | ||
| b) Nichtzulassung der Presse zum Rundfunk als Unterstützung der Presse | 59 | ||
| c) Pay-TV als Ersatz für Werbungseinnahmen | 59 | ||
| III. Argumente zum Rundfunkprogramm | 60 | ||
| a) Kein Beitrag zur Programmvielfalt | 60 | ||
| b) Tendenz zur Programmvereinheitlichung | 61 | ||
| c) Keine Kontrolle der Programme durch die Rezipienten | 63 | ||
| d) Kontrolle der Programme durch die Werbungtreibenden | 64 | ||
| e) Kontrolle der Kinder der Rezipienten | 64 | ||
| IV. Nachteilige Wirkungen der Rundfunkwerbung auf den Wettbewerb auf den Produktmärkten | 66 | ||
| a) Bevorzugung des Interesses größerer oder kleinerer Unternehmen | 66 | ||
| b) Unterstützung der Erfahrung der Konsumenten | 66 | ||
| c) Manipulative Wirkung | 67 | ||
| d) Suggestive Wirkung | 68 | ||
| V. Makroökonomische Verringerung der Sparquote der privaten Haushalte | 71 | ||
| E. Artikel 5 GG | 72 | ||
| F. Zusammenfassung | 76 | ||
| Literaturverzeichnis | 77 |