Arbeitnehmerüberlassung unter dem Grundgesetz
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Arbeitnehmerüberlassung unter dem Grundgesetz
Ein Rechtsgutachten zur berufs- und arbeitsrechtlichen Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers, zum Übermaßverbot und zu den Bindungswirkungen der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 403
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| 1. Die heutige Problematik der Arbeitnehmerüberlassung | 9 | ||
| 1.1. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 4. April 1967 | 9 | ||
| 1.2. Folgen und Reaktionen | 13 | ||
| 1.3. Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz | 16 | ||
| 1.4. Die seitherige Entwicklung | 17 | ||
| 1.5. Der Bericht der Bundesregierung von 1980 | 19 | ||
| 1.6. Die Regierungsentwürfe vom September 1981 | 22 | ||
| 1.7. Fragestellung der Untersuchung | 24 | ||
| 2. Zur geschichtlichen Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland | 27 | ||
| 2.1. Die geschichtliche Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung bis 1967 | 27 | ||
| 2.1.1. Die Zeit vor 1922 | 27 | ||
| 2.1.2. Das Arbeitsnachweisgesetz von 1922 | 27 | ||
| 2.1.3. Gesetzesänderungen bis 1933 | 28 | ||
| 2.1.4. Die Zeit des Nationalsozialismus | 29 | ||
| 2.1.5. Die Nachkriegsentwicklung | 29 | ||
| 2.2. Zur historischen Argumentation des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 4. April 1967 | 31 | ||
| 3. Die verfassungsrechtlich garantierte Berufsfreiheit | 34 | ||
| 3.1. Der Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG | 34 | ||
| 3.1.1. Freie Wahl des Berufs, des Arbeitsplatzes und der Ausbildungsstätte | 34 | ||
| 3.1.2. Das einheitliche Grundrecht der Berufsfreiheit | 36 | ||
| 3.1.3. Begrenzung auf „erlaubte" Tätigkeit? | 38 | ||
| 3.1.4. Begrenzung durch „anerkannte" Verwaltungsmonopole? | 39 | ||
| 3.1.5. Begrenzung auf Berufe außerhalb des „öffentlichen Dienstes"? | 45 | ||
| 3.1.6. Juristische Personen als Träger der Berufsfreiheit | 46 | ||
| 3.1.7. Art. 12 Abs. 1 GG als Abwehrrecht und als Element objektiver Ordnung | 47 | ||
| 3.1.7.1. Allgemeines zu den subjektiv- und objektiv-rechtlichen Gehalten der Grundrechte | 47 | ||
| 3.1.7.2. Unterschiedliche Schutzrichtungen des Art. 12 Abs. 1 GG | 54 | ||
| 3.2. Verfassungsrechtliche Schranken der Berufsfreiheit | 58 | ||
| 3.2.1. Zur Tragweite des Regelungsvorbehalts | 58 | ||
| 3.2.2. Verfassungsrechtliche Schranken für gesetzliche Eingriffe nach der „Stufentheorie" | 60 | ||
| 3.2.3. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bzw. das Ubermaßverbot in heutiger dogmatischer Sicht | 65 | ||
| 3.2.4. Einzelne den Gesetzgeber beschränkende verfassungsrechtliche Kriterien | 75 | ||
| 3.2.4.1. Zulässigkeit der gesetzgeberischen Zwecksetzung | 76 | ||
| 3.2.4.2. Geeignetheit | 77 | ||
| 3.2.4.3. Erforderlichkeit (Notwendigkeit, Minimaleingriff, Interventionsminimum) | 80 | ||
| 3.2.4.4. Verhältnismäßigkeit (im engeren Sinne) | 84 | ||
| 3.2.4.5. Zumutbarkeit (Mindestposition) | 84 | ||
| 3.2.4.6. Zusammenfassende Beurteilung des Verbots der Arbeitnehmerüberlassung in Betriebe der Bauwirtschaft | 87 | ||
| 3.2.4.7. Einige Aspekte zu einem totalen Verbot der Arbeitnehmerüberlassung | 89 | ||
| 3.2.5. Zusätzliche Schranken der Berufsfreiheit aus Art. 33 GG? | 91 | ||
| 4. Die Bindung des Gesetzgebers durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 94 | ||
| 4.1. Rechtskraft | 94 | ||
| 4.2. Bindungswirkung | 98 | ||
| 4.3. Gesetzeskraft | 100 | ||
| 4.4. Speziell zur Verbindlichkeit in der Zeit | 101 | ||
| 5. Zusammenfassung | 110 | ||
| Literaturverzeichnis | 118 | 
