Rundfunkübertragung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rundfunkübertragung
Rechtsfragen der Nutzung terrestrischer Rundfunkfrequenzen
Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 13
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| A. Rahmenbedingungen des Fernmeldewesens | 1 | ||
| I. Zuweisung eines UKW-Frequenzbereichs an den Hörfunkdienst | 2 | ||
| II. Verteilung der UKW-Hörfunkfrequenzen | 2 | ||
| 1. Der Genfer Wellenplan | 2 | ||
| 2. Planungsgrundlagen und -konzepte | 3 | ||
| a) Planungsmethodik | 4 | ||
| b) Hörfunk-Versorgungskonzepte | 6 | ||
| 3. Änderungen des Genfer Wellenplans 1984 | 7 | ||
| a) Nationales Koordinierungsverfahren | 7 | ||
| b) Internationales Koordinierungsverfahren | 8 | ||
| 4. Vorabnutzung von Frequenzen | 9 | ||
| III. Nutzung der Hörfunkfrequenzen | 9 | ||
| 1. Landesrundfunkanstalten | 10 | ||
| 2. Sonstige Rundfunkveranstalter | 10 | ||
| B. Grundlagen der Verzahnung von Fernmelderecht und Rundfunkrecht hinsichtlich der Nutzung von Hörfunkfrequenzen | 13 | ||
| I. Problemstellung | 13 | ||
| II. Rechtliche Bestimmungsfaktoren der Frequenzabstimmung zwischen Deutscher Bundespost und Bundesländern | 14 | ||
| 1. Kompetenzverteilung | 15 | ||
| a) Fernmeldekompetenzen | 15 | ||
| b) Rundfunkkompetenzen | 17 | ||
| c) Zwischenergebnis | 21 | ||
| 2.“Dienende Funktion” des Fernmeldewesens gegenüber dem Rundfunk | 21 | ||
| a) Begründung | 22 | ||
| b) Grundsätzliche Folgerungen | 23 | ||
| c) Grenzen der dienenden Funktion | 24 | ||
| C. Rundfunkrechtliche Frequenznutzungsentscheidungen – Inhaltliche Maßstäbe | 26 | ||
| I. Nutzung von Rundfunkfrequenzen als Gegenstand grundrechtlicher Gewährleistung: Sendefreiheit | 26 | ||
| 1. Sendefreiheit als Bestandteil der Rundfunkfreiheit | 27 | ||
| a) Sachlicher Schutzbereich | 27 | ||
| (1) Frequenznutzung aufgrund staatlicher Ausgestaltungsnotwendigkeit dem grundrechtlichen Schutzbereich entzogen? | 27 | ||
| (2) Kein Grundrechtsschutz für die Frequenznutzung aufgrund des staatlichen Fernmeldemonopols? | 29 | ||
| 2. Träger der Sendefreiheit | 30 | ||
| 3. Funktionen der Sendefreiheit | 31 | ||
| a) Funktion als subjektives Recht | 31 | ||
| (1) Begründung | 31 | ||
| (2) Einwendungen gegen die individualrechtliche Gewährleistung | 33 | ||
| (a) Rundfunkfreiheit kein “Jedermann”-Grundrecht? | 33 | ||
| (b) “Dienende Funktion” der Rundfunkfreiheit | 35 | ||
| b) Sendefreiheit als objektiv-rechtliche Gewährleistung | 37 | ||
| (1) Inhaltsbestimmung der objektiv-rechtlichen Gewährleistung | 38 | ||
| (2) Zusammenhang von objektiv- und subjektivrechtlicher Gewährleistung | 40 | ||
| 4. Gesetzliche Regelung der Sendefreiheit | 40 | ||
| a) Unterschied zwischen Ausgestaltungs- und Eingriffsregelungen | 41 | ||
| b) Rechtsstaatliche Inhaltsmaßstäbe gesetzlicher Regelungen | 42 | ||
| II. Verfassungsrechtliche Maßstäbe für die Frequenzplanung | 45 | ||
| 1. Sondermaßstäbe für den Umbau der überkommenen Rundfunkordnung? | 45 | ||
| a) Von der öffentlich-rechtlichen über die geteilte zur dualen Ordnung des Rundfunks | 45 | ||
| b) Grundversorgung – Maßstab für die Frequenzplanung? | 47 | ||
| (1) Begriff und Komponenten der Grundversorgung | 47 | ||
| (2) Grundversorgung als Maßstab grundrechtsausgestaltender Rundfunkgesetzgebung (Niedersachsen-Urteil) | 48 | ||
| (3) Grundversorgung als Maßstab der Frequenzvergabe: “Notwendige Grundversorgung” als Aufgabe primär der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (Baden-Württemberg-Beschluß)? | 49 | ||
| (4) Grundversorgung – Leitbild für die Frequenzplanung? | 52 | ||
| (5) Ergebnis | 53 | ||
| c) Verfassungsrechtlicher Bestandsschutz für Senderechte der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten außerhalb der Grundversorgung? | 53 | ||
| (1) Bestandsschutz aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG? | 54 | ||
| (2) Bestandsschutz aufgrund staatlicher Funktionsgewährleistungspflicht gegenüber den Rundfunkanstalten? | 58 | ||
| (a) Grundrechtlich begründete Funktionsgewährleistung | 58 | ||
| (b) Organisationsrechtlich begründete Funktionsgewährleistung? | 60 | ||
| (3) Grundrechtlich begründeter Bestandschutz außerhalb von Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG? | 62 | ||
| 2. Maßstäbe für die Frequenzplanung | 62 | ||
| a) Abwägungsgebot | 63 | ||
| (1) Gebot umfassender Frequenzplanung | 65 | ||
| (2) Gebot umfassender Interessenberücksichtigung | 66 | ||
| b) Gebot der Meinungsvielfalt | 66 | ||
| (1) Gebot optimaler Auslastung des Frequenzspektrums | 67 | ||
| (2) Gebot gleichwertiger Frequenzversorgung | 67 | ||
| (3) Gebot programmauftragsgerechter Frequenzversorgung | 69 | ||
| c) Zur Problematik des Auseinanderfallens von Versorgungsgebiet und Empfangbarkeit (Overspill-Effekt) | 70 | ||
| 3. Maßstäbe für die Vergabe von Einzelfrequenzen | 72 | ||
| a) Geteilte oder ungeteilte Frequenznutzung? | 72 | ||
| b) Die Auswahl unter mehreren Bewerbern | 73 | ||
| (1) Chancengleicher Zugang | 74 | ||
| (2) Gebot der Meinungsvielfalt | 74 | ||
| III. Landesrechtliche Regelungen-Bestandsaufnahme und Bewertung | 77 | ||
| 1. Bestands- und Entwicklungsgarantien für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 78 | ||
| 2. Frequenzaufteilung unter privaten Rundfunkanbietern | 79 | ||
| 3. Frequenzaufteilung zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanbietern | 80 | ||
| D. Rundfunkrechtliche Frequenznutzungsentscheidungen – Verfahrensgrundsätze | 83 | ||
| I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen | 83 | ||
| 1. Defizite überkommener Handlungsmuster rundfunkrechtlicher Senderechtsentscheidungen | 83 | ||
| 2. Gesetzesvorbehalt für rundfunkrechtliche Senderechtsentscheidungen | 85 | ||
| a) Gesetzesvorbehalt für die Frequenzvergabe an private Rundfunkanbieter | 86 | ||
| b) Gesetzesvorbehalt auch für die Frequenzvergabe an öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten | 86 | ||
| 3. Planungsvorbehalt für rundfunkrechtliche Senderechtsentscheidungen | 89 | ||
| a) Folgewirkungen der Senderechtsvergabe | 89 | ||
| b) Begründung eines Planungsvorbehalts für die Vergabe von Senderechten | 91 | ||
| c) Gegenstand rundfunkrechtlicher Frequenzplanung | 92 | ||
| 4. Zuständigkeit bei Frequenznutzungsentscheidungen: Parlamentsvorbehalt versus Gebot der Staatsferne des Rundfunks | 93 | ||
| a) Parlamentszuständigkeit für die Frequenzplanung | 93 | ||
| b) Zuständigkeit der Landesmedienanstalten | 100 | ||
| II. Landesrechtliche Regelungen – Bestandsaufnahme und Bewertung | 102 | ||
| 1. Frequenzplanung unter Einschluß der für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk bestimmten Frequenzen | 103 | ||
| a) Formelle Frequenzplanung durch die Landesregierung | 103 | ||
| b) Frequenzplanung durch die Landesmedienanstalt | 104 | ||
| c) Informelle Frequenzplanung durch die Staats- bzw. Senatskanzleien | 106 | ||
| 2. Isolierte Frequenzplanung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 107 | ||
| a) Gewährleistung bestehender Senderechte | 107 | ||
| b) Vergabe neuer Senderechte | 108 | ||
| 3. Isolierte Frequenzplanung für den privaten Rundfunk | 109 | ||
| E. Die Verschränkung rundfunkrechtlicher und fernmelderechtlicher Entscheidungen über die Frequenznutzung | 111 | ||
| I. Inhaltliche Bindungen fernmelderechtlicher Entscheidungen an rundfunkrechtliche Vorgaben | 111 | ||
| 1. Bindung an die rundfunkrechtliche Frequenzplanung | 111 | ||
| 2. Bindung an rundfunkrechtliche Vergabeentscheidungen | 112 | ||
| 3. Ansprüche der Rundfunkveranstalter | 113 | ||
| a) “Dienende Funktion” des Fernmeldewesens | 113 | ||
| b) Ansprüche aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG (Rundfunkfreiheit als Sendefreiheit) | 115 | ||
| II. Verfahrensrechtliche Konsequenzen | 117 | ||
| 1. Notwendige verfahrensrechtliche Verzahnung von rundfunkrechtlichen und fernmelderechlichen Entscheidungen | 118 | ||
| a) Frühzeitige Beteiligung an der fernmelderechtlichen Frequenzplanung | 118 | ||
| b) Initiativrechte | 118 | ||
| c) Rundfunk- und fernmelderechtliche Verbundentscheidung? | 119 | ||
| 2. Stellung der Rundfunkveranstalter im fernmelderechtlichen Verfahren | 120 | ||
| a) Begründung der verfahrensrechtlichen Stellung | 120 | ||
| (1) Zur Bedeutung der TKO und allgemeiner verwaltungsrechtlicher Verfahrensgrundsätze | 121 | ||
| (2) Verfahrensrechtsverhältnis nach Maßgabe der dienenden Funktion des Fernmeldewesens gegenüber dem Rundfunk | 122 | ||
| b) Konkrete Verfahrensrechte | 124 | ||
| (1) Informations- und Auskunftsrechte | 124 | ||
| (2) Initiativrechte | 125 | ||
| III. Exkurs: Parlamentsvorbehalt für die fernmelderechtliche Frequenzplanung? | 126 | ||
| F. Zusammenfassung | 128 | ||
| Untersuchungsgegenstand | 128 | ||
| Fernmeldetechnische Rahmenbedingungen | 128 | ||
| Grundlagen der Verzahnung von Fernmelderecht und Rundfunkrecht hinsichtlich der Nutzung von Hörfunkfrequenzen | 129 | ||
| Rundfunkrechtliche Frequenznutzungsentscheidungen – Inhaltliche Maßstäbe | 129 | ||
| Rundfunkrechtliche Frequenznutzungsentscheidungen – Verfahrensgrundsätze | 132 | ||
| Die Verzahnung rundfunkrechtlicher und fernmelderechtlicher Entscheidungen über die Frequenznutzung | 133 |