Herrschaft und Liebe
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Herrschaft und Liebe
Zur Soziologie der Familie
Editors: Siebel, Wigand
Soziologische Schriften, Vol. 40
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| A. Dimensionen der Herrschaft (Wigand Siebel/Wolfgang Rau) | 11 | ||
| I. Herrschaft und Sozialstruktur | 11 | ||
| 1. Herrschaft und Familie | 11 | ||
| 2. Das Phänomen der Herrschaft | 14 | ||
| II. Institutionen | 20 | ||
| 1. Die Bedeutung der Institutionen | 20 | ||
| 2. Die Institution der Familie | 23 | ||
| III. Desinstitutionalisierung | 25 | ||
| B. Rechtsauffassungen zur familialen Herrschaft (Wolfgang Rau) | 30 | ||
| I. Der Sieg des staatlichen Rechts | 30 | ||
| II. Desinstitutionalisierung | 36 | ||
| 1. Bestandsbedingungen der Institution | 36 | ||
| a) Ehe wozu? „Ehezwecke“ in den Rechtsauffassungen | 36 | ||
| b) Verhaltensnormen für Ehegatten? Die Privatisierung des familiären Innenraums | 38 | ||
| 2. Unauflöslichkeit der Ehe | 40 | ||
| a) Stufen der Desinstitutionalisierung | 40 | ||
| b) Stufe I: Scheidung aufgrund von Verschulden | 46 | ||
| c) Stufe II: Scheidung aufgrund von Zerrüttung | 50 | ||
| d) Stufe III: Einverständliche Scheidung | 54 | ||
| e) Stufe IV: Einseitige Scheidung | 55 | ||
| f) Fazit | 56 | ||
| 3. Herrschaft in der Ehe | 58 | ||
| a) Stufen der Desinstitutionalisierung | 58 | ||
| b) Stufe I: Profilierte Herrschaft | 60 | ||
| c) Stufe II: Reduzierte Herrschaft | 65 | ||
| d) Stufe III: Eliminierte Herrschaft | 66 | ||
| 4. Herrschaft in der Familie | 68 | ||
| a) Stufen der Desinstitutionalisierung | 68 | ||
| b) Stufe I: Väterliche Gewalt | 70 | ||
| c) Stufe II: Reduzierte väterliche Gewalt | 71 | ||
| d) Stufe III: Gemeinsame elterliche Gewalt | 75 | ||
| e) Stufe IV: Elterliche Sorge | 77 | ||
| C. Kirchliche Auffassungen zur familialen Herrschaft (Peter Kleinmann) | 82 | ||
| I. Theologische Grundlegung | 82 | ||
| 1. Biblische Belege | 82 | ||
| 2. Kirchenväter | 86 | ||
| II. Theologische Ausgestaltung | 89 | ||
| 1. Katholische Ehelehre | 89 | ||
| a) Wesentliche Elemente | 89 | ||
| b) Mozarts Eheschließung | 98 | ||
| 2. Lehre der Reformatoren | 102 | ||
| a) Luther | 102 | ||
| b) Calvin | 105 | ||
| c) Die Agende für Ober-Lausitz | 107 | ||
| III. Desinstitutionalisierung | 111 | ||
| 1. Säkularisierung | 111 | ||
| 2. Enthierarchisierung | 113 | ||
| a) Vorbereitung und Grundlegung | 113 | ||
| aa) „Institutioneller“ und „personaler Charakter“ der Ehe | 113 | ||
| bb) Die Ehelehre der Pastoralkonstitution „Gaudium et Spes“ | 117 | ||
| b) Durchführung | 120 | ||
| aa) Katholische Autoren | 120 | ||
| bb) Johannes Paul II. | 132 | ||
| cc) Der katholische Trauungsritus | 137 | ||
| dd) Protestantische Autoren | 138 | ||
| ee) Protestantische Trauagenden | 141 | ||
| D. Dimensionen der Liebe (Wigand Siebel) | 151 | ||
| I. Was ist Liebe? | 151 | ||
| 1. Ein Verhältnis zum anderen | 151 | ||
| 2. Ein gegenseitiges Verhältnis | 156 | ||
| 3. Ein Verhältnis zur Gemeinsamkeit | 158 | ||
| 4. Ein Verhältnis zu sich selbst | 164 | ||
| 5. Dialektik der Liebe | 171 | ||
| 6. Externer und interner Aspekt der Liebe | 174 | ||
| 7. Liebe und Haß | 178 | ||
| II. Tönnies’ Theorie der Liebe | 180 | ||
| III. Grundformen der Liebe | 183 | ||
| 1. Liebe und Status | 183 | ||
| 2. Freundesliebe | 187 | ||
| 3. Erotische Liebe | 187 | ||
| 4. Nächstenliebe | 190 | ||
| 5. Vaterlandsliebe | 192 | ||
| 6. Menschheitsliebe | 193 | ||
| 7. Gottesliebe | 195 | ||
| IV. Ist die Liebe das soziale Band? | 197 | ||
| E. Herrschaft und Liebe in der Familie (Wigand Siebel) | 200 | ||
| I. Klärungen | 200 | ||
| 1. Ist die Familie eine Intimgruppe? | 200 | ||
| 2. Gründet die Ehe in der Familie? | 203 | ||
| 3. Gibt es Eheformen nach der Zahl der Partner? | 205 | ||
| 4. Welche Funktionen hat die Familie? | 207 | ||
| II. Familie als Institution | 212 | ||
| 1. Präzisierung des Institutionsbegriffes | 212 | ||
| 2. Grundbestimmung der Ehe | 214 | ||
| a) Öffentlichkeits-, Funktions- und Sachbezogenheit | 214 | ||
| b) Die Institution der Ehe | 217 | ||
| 3. Grundbestimmung der Familie | 219 | ||
| a) Die Institution der Familie | 219 | ||
| b) Grundmodell, Standpunkte, Beziehungen | 223 | ||
| 4. Trägerschaft | 229 | ||
| a) Die Gesellschaft als Träger | 229 | ||
| b) Erwerb von Legitimität | 232 | ||
| 5. Herrschaft in der Familie | 234 | ||
| a) Patriarchalismus und Partnerschaft | 234 | ||
| b) Macht und Herrschaft | 238 | ||
| c) Rang und Herrschaft | 241 | ||
| d) Die elterlichen Rollen | 248 | ||
| III. Familie als Liebesgemeinschaft | 256 | ||
| 1. Gattenliebe | 256 | ||
| 2. Elternliebe | 259 | ||
| 3. Mutterliebe | 267 | ||
| 4. Vaterliebe | 273 | ||
| 5. Familienliebe | 280 | ||
| IV. Das institutionelle Bild | 294 | ||
| 1. Herrschaft und Liebe | 294 | ||
| 2. Desinstitutionalisierung | 295 | ||
| 3. Re-Institutionaliserung als Alternative | 300 | ||
| F. Literaturverzeichnis | 306 | ||
| G. Register | 319 | ||
| I. Namenregister | 319 | ||
| II. Sachregister | 322 |